Dienstag, 18. Mai 2004
BlogWalk 2: 'The role of personal Webpublishing for self-organized and informal learning'
BlogWalk ist eine Veranstaltung welche sich im weitesten Sinne mit dem Thema "Lernen und Forschen mit Weblogs" beschäftigt. Es handelt sich quasi um eine Serie von workshopartigen Treffen an verschiedenen europäischen Locations, und mit jeweils verschiedenen Themenschwerpunkten.
Am 19. März dieses Jahres fand bereits BlogWalk 1.0 in Enschede zum Thema 'weblogs in a knowledge management context' statt. Am 28. Mai nun findet BlogWalk 2.0 zum Thema 'The role of personal Webpublishing for self-organized and informal learning' in Nürnberg statt (ich berichtete bereits im März kurz darüber), und Sebastian Fiedler hat mich hierzu eingeladen.
Eine Weile habe gezögert, da die Reisekosten sich immerhin auf knapp 90€ belaufen werden und ich als Student eigentlich viel zu pleite bin, um dies für eine eintägige Veranstaltung auszugeben. Das Thema aber finde ich hochinteressant, nicht zuletzt da es sich mit Inhalten meines Studiums kreuzt und ich auch immer wieder mal im BildungsBlog was dazu geschrieben habe, und daher habe ich gestern nun meine Teilnahme zugesagt und bin schon sehr gespannt.
Spenden der geneigten Leserschaft an die Reisekasse werden natürlich gerne angenommen, und ich verspreche hier dann auch eine Premium-Berichterstattung! ;-)
Am 19. März dieses Jahres fand bereits BlogWalk 1.0 in Enschede zum Thema 'weblogs in a knowledge management context' statt. Am 28. Mai nun findet BlogWalk 2.0 zum Thema 'The role of personal Webpublishing for self-organized and informal learning' in Nürnberg statt (ich berichtete bereits im März kurz darüber), und Sebastian Fiedler hat mich hierzu eingeladen.
Eine Weile habe gezögert, da die Reisekosten sich immerhin auf knapp 90€ belaufen werden und ich als Student eigentlich viel zu pleite bin, um dies für eine eintägige Veranstaltung auszugeben. Das Thema aber finde ich hochinteressant, nicht zuletzt da es sich mit Inhalten meines Studiums kreuzt und ich auch immer wieder mal im BildungsBlog was dazu geschrieben habe, und daher habe ich gestern nun meine Teilnahme zugesagt und bin schon sehr gespannt.
Spenden der geneigten Leserschaft an die Reisekasse werden natürlich gerne angenommen, und ich verspreche hier dann auch eine Premium-Berichterstattung! ;-)
Montag, 17. Mai 2004
Selbstgesteuertes Lernen mit Weblogs vs. institutionelles Lernen?
Im BildungsBlog versuche ich in 'Offene Weblogs versus institutionelle Hierarchien?' der Frage nachzugehen, wie sich selbstgesteuertes Lernen mit Weblogs mit einer durch institutionelle Hierarchien geprägten Lernkultur, wie sie in Universitäten oft vorzufinden ist, unter einen Hut bringen lässt. Manch alteingessene(r) BloggerIn mag ob der Fragestellung nur müde lächeln, wer des Themas aber nicht müde wird ist herzlich eingeladen sich einzubringen :)
Ich überlege mir gerade, ob die Ausgangsfrage so überhaupt richtig ist, oder ob ein Zusammenhang zwischen Weblogs und selbstgesteuertem Lernen nicht erst begründet werden müsste.
Ich überlege mir gerade, ob die Ausgangsfrage so überhaupt richtig ist, oder ob ein Zusammenhang zwischen Weblogs und selbstgesteuertem Lernen nicht erst begründet werden müsste.
Bookcrossing in Giessen
... ist anscheinend gar nicht so einfach. Ich weiss nicht, ob es daran liegt dass wir hier eine mittelhessische Kleinstadt sind, oder ob es ein allgemeineres Phänomen ist: Gestern Nachmittag habe ich an der meiner Wohnung nächstgelegenen Bushaltestelle ein BookCrossing-Buch ausgesetzt. Dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Buch nicht sofort gefunden und der Fund auf BookCrossing.com eingetragen wird X zu 1 steht, war mir natürlich schon klar.
Als ich heute morgen an der Bushaltestelle stand, fand ich jedoch 'mein' Buch prompt im Müll wieder!
[Weiterlesen]
Als ich heute morgen an der Bushaltestelle stand, fand ich jedoch 'mein' Buch prompt im Müll wieder!
[Weiterlesen]
Sonntag, 16. Mai 2004
'Das Blog-Buch' von Dirk Olbertz
Der Markt und Technik-Verlag hat mir freundlicherweise 'Das Blog-Buch' von Dirk Olbertz zukommen lassen, vielen Dank dafür an dieser Stelle. Gerne werde ich hier darüber berichten, und das Buch mal genauer unter die Lupe nehmen:
Das Blog-Buch verspricht ein Einstieg in das Thema 'Weblogs' zu sein, ist 128 Seiten lang und kostet 9,95€, was nach heutigen Masstäben schon mal ein wirklich fairer Preis ist. Auch das Cover gefällt mir (mag Geschmackssache sein), allerdings ist da rechts ein glitzernder Aufkleber auf das Buch geklebt worden, auf dem "100% Markt+Technik" steht. Der Sinn dessen mag sich mir nicht so ganz erschliessen, aber sei's drum.
Das Buch ist übersichtlich und logisch gegliedert, beschreibt in erster Linie die Benutzung von Weblogs bei deutschsprachigen Weblog-Anbietern, und enthält viele erklärende Screenshots. Der Schriftsatz ist zwar irgendwie schon recht gross und augenfreundlich, aber die kleinen "e"s im Text scheinen fast nach hinten umzufallen, was ich zu Begin etwas irritierend fand. Irgendwoanders habe ich erst neulich aber denselben oder einen sehr ähnlichen Schriftsatz gesehen, also scheint das nicht gerade exotisch zu sein.
[Weiterlesen]
Das Blog-Buch verspricht ein Einstieg in das Thema 'Weblogs' zu sein, ist 128 Seiten lang und kostet 9,95€, was nach heutigen Masstäben schon mal ein wirklich fairer Preis ist. Auch das Cover gefällt mir (mag Geschmackssache sein), allerdings ist da rechts ein glitzernder Aufkleber auf das Buch geklebt worden, auf dem "100% Markt+Technik" steht. Der Sinn dessen mag sich mir nicht so ganz erschliessen, aber sei's drum.
Das Buch ist übersichtlich und logisch gegliedert, beschreibt in erster Linie die Benutzung von Weblogs bei deutschsprachigen Weblog-Anbietern, und enthält viele erklärende Screenshots. Der Schriftsatz ist zwar irgendwie schon recht gross und augenfreundlich, aber die kleinen "e"s im Text scheinen fast nach hinten umzufallen, was ich zu Begin etwas irritierend fand. Irgendwoanders habe ich erst neulich aber denselben oder einen sehr ähnlichen Schriftsatz gesehen, also scheint das nicht gerade exotisch zu sein.
[Weiterlesen]
Samstag, 15. Mai 2004
Free Speech Online: Adopt a blog
Adopt a blog: The Adopt a Blog project began in response to the second major blocking measure taken by the government of the People's Republic of China against blogging services. The first such measure was taken against Blogger's free Blogspot hosting service on January 8, 2003. That block is still in place today. The more recent block of Typepad blogs began on March 25, 2004, and is also still in effect.
The Adopt a Blog project is not a political agenda seeking to oppose the PRC or its policies. It is not confined to any particular country. It was founded strictly to uphold free speech, regardless of content. Its main idea is: we spread out our blogs, and when they block a blog, we move it elsewhere. [...]
This is how it works. A blog (or any website, really) using an independent hosting service hosts a blocked blog. (This simply means creating a subdirectory where the adopted blog can be published and store its files.) The host blog should not have a significant readership in the country where the adopted blog is blocked, because the host blog is running a (small) risk of being blocked in that country. The adopted blog is run completely independently of its host, via a blog client such as Blogger or MovableType (if the host has installed MovableType and is willing to share the engine). [via CyberWriter]
Die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut um die Zensur zu unterlaufen, der chinesische BloggerInnen ausgesetzt sind. Traffic habe ich eigentlich noch genug zur Verfügung, und allzuviel Speicherplatz frisst so ein Blog ja bestimmt auch nicht, also könnte hier gerne ein(e) chinesische(r) BloggerIn auf PlasticThinking einziehen. Nur frage ich mich, wie ich denn als Hoster eventuell für die Inhalte zur Rechenschaft gezogen werden könnte, wenn ich sie nicht lesen kann. Mein Kumpel Grim meinte ich sollte einfach mal Amnesty International anfragen, dass die mich da supporten sollen. Ob das wohl so einfach iss..? ;-)
The Adopt a Blog project is not a political agenda seeking to oppose the PRC or its policies. It is not confined to any particular country. It was founded strictly to uphold free speech, regardless of content. Its main idea is: we spread out our blogs, and when they block a blog, we move it elsewhere. [...]
This is how it works. A blog (or any website, really) using an independent hosting service hosts a blocked blog. (This simply means creating a subdirectory where the adopted blog can be published and store its files.) The host blog should not have a significant readership in the country where the adopted blog is blocked, because the host blog is running a (small) risk of being blocked in that country. The adopted blog is run completely independently of its host, via a blog client such as Blogger or MovableType (if the host has installed MovableType and is willing to share the engine). [via CyberWriter]
Die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut um die Zensur zu unterlaufen, der chinesische BloggerInnen ausgesetzt sind. Traffic habe ich eigentlich noch genug zur Verfügung, und allzuviel Speicherplatz frisst so ein Blog ja bestimmt auch nicht, also könnte hier gerne ein(e) chinesische(r) BloggerIn auf PlasticThinking einziehen. Nur frage ich mich, wie ich denn als Hoster eventuell für die Inhalte zur Rechenschaft gezogen werden könnte, wenn ich sie nicht lesen kann. Mein Kumpel Grim meinte ich sollte einfach mal Amnesty International anfragen, dass die mich da supporten sollen. Ob das wohl so einfach iss..? ;-)
BookCrossing: Meine ersten Releases
Heute war im Seltersweg in Giessen ein Stand vom Umsonstladen. Irgendwie hab ich damit nicht so furchtbar viel zu tun, aber die Idee von Umsonstläden finde ich eigentlich ganz gut deswegen hab ich in die Bücherkiste mal vier Bookcrossing-Bücher gelegt, welche jetzt im Umsonstladen zu haben sind, falls sie noch niemand mitgenommen hat: 'Java', 'In Vorbereitung auf das Einundzwanzigste Jahrhundert', 'Der König auf Camelot 1' und 'Der König auf Camelot 2'.
Mitgenommen habe ich mal 'Media Lab', ist aus den 90ern und deswegen vielleicht etwas retro =)
Mitgenommen habe ich mal 'Media Lab', ist aus den 90ern und deswegen vielleicht etwas retro =)
Freitag, 14. Mai 2004
Bremer Schüler lösen Maut-Problem
Drei Bremer Schüler haben im Rahmen von Jugend forscht das Mautproblem gelöst. Ihr System funktioniert in Praxistests, und sie setzen anstelle von satellitengesteuerter Überwachung einfach WLAN-Technologie ein. Ihre Kosten beliefen sich dabei auf 1300€ und sie haben für das Projekt eine Siegprämie in Höhe von 250€ bekommen da sie im Landeswettbewerb den ersten Platz im Bereich Geo- und Raumwissenschaften belegten. Das Maut-System der Toll-Collect-Betreiber DaimlerChrysler und Telekom funktioniert meines Wissens nach bislang nicht und hat ca. 2000000000€ gekostet.
[Spiegel TV, via Schockwellenreiter]
[Spiegel TV, via Schockwellenreiter]
Donnerstag, 13. Mai 2004
Open Source Shirts Germany
Amano will T-Shirts für Open Source verkaufen und hat eine Wikiseite zum Mitmachen erstellt: Möchte euch mal auf ein von mir geplantes Konzept aufmerksam machen. Es geht darum Shirts in einem Spreadshirt Shop mit den Logos diverser OpenSource und Freeware Projekte (Mozilla, Wordpress, Zope, Helma.org etc.tt.) zu verkaufen und den Gewinn irgendwie der OpenSource Community zukommen zu lassen (z.B. Spenden an Projekte wie sf.net) -> OpenSource Shirts Germany
Evtl. finden sich ja ein paar Leute die Bock haben da mitzumachen, evtl. sogar Kontakte und/oder Erfahrung en haben die da nützlich sein könnten.
Evtl. finden sich ja ein paar Leute die Bock haben da mitzumachen, evtl. sogar Kontakte und/oder Erfahrung en haben die da nützlich sein könnten.
MovableType wird kostenpflichtig
Das allseits bekannte Weblog-System MovableType wird kostenpflichtig. In Zukunft wird es drei verschiedene Lizenztypen geben, nämlich Free, Personal und Commercial. Free kostet nach wie vor nix, und kommt nur in Frage wenn man weniger als drei Weblogs einsetzt, der einzige Autor ist, und dies zu unkommerziellen Zwecken tut.
Personal gibt es dann in verschiedenen Preisstufen für maximal 3-9 Autoren und maximal 5-10 Weblogs. Commercial schliesslich geht hoch bis zu 20 Autoren und 15 Weblogs, kostet dann aber auch bis zu 699,95$.
Ach ja, zu den Commercial Lizenzen heisst es in der Preisliste: Use of Movable Type by any business or organization requires a Commercial Use License. You should also choose a commercial license if you are an individual who is using Movable Type for commercial purposes, or a web developer purchasing a license on behalf of a client. [via Dienstraum]
Haiko Hebig fragt zu recht, ob das wohl auch für Google Adsense gilt? Falls ja sind alle MT-Blogger mit Werbelinks auf ihrem Blog zum sagenhaften Einstiegspreis von 199,95$ dabei. :)
Personal gibt es dann in verschiedenen Preisstufen für maximal 3-9 Autoren und maximal 5-10 Weblogs. Commercial schliesslich geht hoch bis zu 20 Autoren und 15 Weblogs, kostet dann aber auch bis zu 699,95$.
Ach ja, zu den Commercial Lizenzen heisst es in der Preisliste: Use of Movable Type by any business or organization requires a Commercial Use License. You should also choose a commercial license if you are an individual who is using Movable Type for commercial purposes, or a web developer purchasing a license on behalf of a client. [via Dienstraum]
Haiko Hebig fragt zu recht, ob das wohl auch für Google Adsense gilt? Falls ja sind alle MT-Blogger mit Werbelinks auf ihrem Blog zum sagenhaften Einstiegspreis von 199,95$ dabei. :)
Breaking News: Suma AG hetzt Detektive auf den Schockwellenreiter
... weil sie nicht in der Lage sind, ohne einen Detektiv das Impressum zu lesen oder die Denic abzufragen. Siehe Der Schockwellenreiter: Googlespammer sind auch Erpresser.
Erinnert sich eigentlich noch jemand an diese Firma? In der Weblog-Szene bekannt wurden sie durch Versuche, mit blogger.de und 20sixSuchmaschinen zu spammen und zu manipulieren Seiten für Suchmaschinen zu 'optimieren'. Eine Google-Suche nach "suma ag" und eine Blogg.de-Suche nach "suma ag" lassen das Ausmass dieses PR-Desasters erahnen, aber anscheinend haben die 'Spezialisten' noch nicht genug. Während sie an ihren 'Optimierungsfähigkeiten' basteln, beauftragen sie Detekteien mit der Suche nach der Adresse des Eigners einer de-Domain. =)
Aus der fehlerhaft getippten Mail an Jörg geht weiterhin hervor, dass man ihn bittet dabei behiflich zu sein, sein eigenes Blog aus dem Google-Index werfen zu lassen. Ahhh ja.
Interessant erscheint mir auch die Homepage dieses ebenso ehrenwert wie hochprofessionell agierenden Unternehmens, so liest man auf der Startseite ihrer Homepage im Titel: "Ladungsfähige Adresse von Don Alphonso Autor von Liquide und Betreiber von www.Dotcomtod.de gesucht? Wir helfen!" [via Noch'n Blogg]
Erinnert sich eigentlich noch jemand an diese Firma? In der Weblog-Szene bekannt wurden sie durch Versuche, mit blogger.de und 20six
Aus der fehlerhaft getippten Mail an Jörg geht weiterhin hervor, dass man ihn bittet dabei behiflich zu sein, sein eigenes Blog aus dem Google-Index werfen zu lassen. Ahhh ja.
Interessant erscheint mir auch die Homepage dieses ebenso ehrenwert wie hochprofessionell agierenden Unternehmens, so liest man auf der Startseite ihrer Homepage im Titel: "Ladungsfähige Adresse von Don Alphonso Autor von Liquide und Betreiber von www.Dotcomtod.de gesucht? Wir helfen!" [via Noch'n Blogg]
Lernen mit Weblogs ohne Potential?
Ich glaube es liegt weniger an der Arroganz des Lehrpesonals, dass Weblogs bis dato keinen oder nur geringen Eingang im Bildungsbereich gefunden haben. [...]
Ich sehe die Ursache für das geringe Interesse einerseits darin, dass Weblogs generell noch nicht ausreichend bekannt sind. Andererseits besteht das meiner Meinung nach größere Problem darin, dass Weblogs nicht das Potenzial haben, das ihnen von begeisterten Bloggern gerne zugeschrieben wird. BildungsBlog: Erfahrungsbericht Weblogs im Bildungsbereich.
Ich sehe die Ursache für das geringe Interesse einerseits darin, dass Weblogs generell noch nicht ausreichend bekannt sind. Andererseits besteht das meiner Meinung nach größere Problem darin, dass Weblogs nicht das Potenzial haben, das ihnen von begeisterten Bloggern gerne zugeschrieben wird. BildungsBlog: Erfahrungsbericht Weblogs im Bildungsbereich.
Der Baghdad Blogger: Ganz grosses Kino
The Baghdad Blog, a book based on an online diary written by an Iraqi man about life during the conflict there, is to be made into a film.
Media group Intermedia is searching for a scriptwriter to adapt the book by the man, who calls himself Salam Pax.
"He's like a Nick Hornby in the middle of a war," Scott Kroopf, chairman of the company's film division, told film industry website ScreenDaily.com. [via BBC News]
Media group Intermedia is searching for a scriptwriter to adapt the book by the man, who calls himself Salam Pax.
"He's like a Nick Hornby in the middle of a war," Scott Kroopf, chairman of the company's film division, told film industry website ScreenDaily.com. [via BBC News]
Gmail-Spam
How long does it take to fill up 1 Gig of storage with spam? How well do Gmail's junk filters work? Let's find out! Spam my shiny new G-mail account at prattboy@gmail.com Give my address to spammers, newsletters, annoying people, whatever, and let's see how long it takes! [gmail.prattboy.net, via Scripting News]
Das neue Image der Bundeswehr...
Terroristen zu foltern sei legitim, sagte ein Professor der Münchener Bundeswehr-Universität, denn das Modell macht Schule.
Mittwoch, 12. Mai 2004
Aus meiner Mailbox
Vorhin habe ich, wohl als Reaktion auf meinen Beitrag 'Als Söldner in den Irak - mit der Bundesagentur für Arbeit!', folgende Email erhalten. Der Absender ist eine AOL-Adresse, daher habe ich wenig Zweifel an der Echtheit der Mail. Hallo mein Name ist Dirk und ich komme aus Castrop-Rauxel.
Ich bin Ausgebildeter Personenschützer und Arbeite derzeit für das US Statedepartment.
Mich würde es Interessieren als Söldner in den Irak zu gehen.
Kannst du mir Kontaktadressen nennen, wo man sich bewirbt für diesen Job?
Danke im voraus.
Lieber Dirk, die Bundesagentur für Arbeit, das Baltic Safety Network und die IHK Lübeck helfen Dir bei Deinem Vorhaben sicher weiter. Und vergiss nicht, Deine Digicam mitzunehmen.
Ich bin Ausgebildeter Personenschützer und Arbeite derzeit für das US Statedepartment.
Mich würde es Interessieren als Söldner in den Irak zu gehen.
Kannst du mir Kontaktadressen nennen, wo man sich bewirbt für diesen Job?
Danke im voraus.
Lieber Dirk, die Bundesagentur für Arbeit, das Baltic Safety Network und die IHK Lübeck helfen Dir bei Deinem Vorhaben sicher weiter. Und vergiss nicht, Deine Digicam mitzunehmen.