»You know you’re in deep shit when Google doesn’t have the answer to a troubleshooting issue.« John Gruber, Daring Fireball
Solche Situationen sind eher ein Indiz dafür, daß die meisten Internet-Ressourcen nicht sehr hilfreich sind, sobald man ein nicht-triviales Problem hat.
Also wäre in diesem Falle ‘deep shit’ mit ‘nicht-triviales Problem’ zu übersetzen.
— gerade stöbere ich durch die neu compilierte TV-Channelliste und stolpere über vic-tv.net — ein ganzer TV-Kanal, auf dem nur Kontaktanzeigen kommen, die ganze Zeit. Und als ob das noch nicht abgefahren genug wäre: auf dem anderen vic-tv-Kanal wird die ganze Zeit Werbung für Händi-Klingeltöne gezeigt. Richtig gelesen: gezeigt - man hört keinen Ton. Wen also die ganzen Videoclips zwischen der Werbung auf den deutschen Heavy-Rotation-Musiksendern stören, der findet hier sein Himmelreich: keine störende Mucke, nur Werbung für Klingeltöne.
Mir wäre es andersrum lieber - ein Musiksender, der keine störende fünfminütige Klingeltonwerbung nach jedem Song hat. Sollen die doch mit dem vic-tv kooperieren, Synergieeffekte ausnutzen. Statt der Werbung nur ein kurzer Hinweis auf diesen Sender, und dann weiter Musik. :)
Na ob’s das wirklich bringen würde? Dann würden Viva/MTV halt statt Werbung die Heavy-Rotation-Video noch öfter zeigen, und die sind es, die diese Sender an sich schon unwatchable machen.
— mit einer kleinen Raumkapsel vor der Zerstörung Kryptons fliehend landet Kal-El—später bekannt als Superman—in der Ukraine.
Der junge Über-Mensch entdeckt seine Superkräfte auf einem ländlichen Kollektiv, übernimmt nach Stalins Tod widerwillig die Herrschaft um dann mit Brainiacs Hilfe und gegen den erbitterten Widerstand von Batman und Lex Luthor nahezu die ganze Welt in einen totalitären Staat zu verwandeln, in dem Widerständler mittels Gedankenkontrolle umerzogen werden. Und dennoch, so sehr anders als wir ihn kennen ist Superman nicht, er will für die Menschen nur das Beste.
Eigentlich wollte ich ja vor dem schlafen gehen nur einen kurzen Blick in mein neues Comic werfen—und konnte es dann einfach nicht beiseite legen, bevor ich es komplett verschlungen hatte. Empfehlenswert für alle Superhelden-Comic-Fans, speziell diejenigen, die auf »alternate worlds-stories« stehen: Superman: Red Son
P.S.: ist noch jemandem aufgefallen, dass die Roboter von Lex Luthor wie Gort aus »the day, the earth stood still« aussehen?
— nette Mystery-Schmonzette und ja, meistens steh’ ich schon auf Happy Ends. Man darf natürlich nicht über die ganzen Zeit-Paradoxa nachdenken, sonst schmoren die Synapsen durch. Und Dennis Quaid war wieder mal klasse—ich stelle immer wieder fest, dass ich ihn einfach gerne sehe.
— leckeres 70er-Jahre Kung Fu mit Gordon Liu in der Hauptrolle (Pai Mei in Kill Bill vol. 2 und General Johnny Mo in Kill Bill vol. 1), empfehlenswert für alle Kung Fu- und Hong Kong-Kino-Fans, kaufbar für ca. 14 Euronen bei CD-Wow
click Nach dem ich gestern im Nachspann von Kill Bill II genau an diesen Klassiker denken musste, gehört der gan klar in die Sammlung.
— eben boote ich nach Windows, um endlich mal ein paar Gigabyte aus dem TV aufgenommene Filme auf DVD zu brennen und nach nichtmal einer Minute weiss ich wieder, warum ich dieses System normalerweise wie die Pest meide: W32.Sasser.worm hat meinen Rechner infiziert
Pest&Cholera, aber nach einigen durch den Wurm hervorgerufenen Neustarts hatte ich die Updates installiert (jaja, jetzt weiss ich auch, dass »shutdown -a« in der command-shell das rebooten unterbunden hätte, danke).
Damit mir das nicht wieder passiert, habe ich jetzt das Script benutzt, um den Windows-PC wenigstens nicht mehr vollkommen im Regen stehen zu haben.
Also ich frag mich, wie das immer so schnell geht … ich hatte mit sowas noch nie Probleme … hast du keine Firewall???
Konrad: meine Lösung ist, Windows nicht zu benutzen. Jedenfalls meistens. Und wenn ich dann doch mal dazu gezwungen bin, weiß ich wenigstens sofort wieder, warum das die Ausnahme bleiben wird.
Ansonsten: Desktop/Personal Firewalls (PFW) - und warum man sie nicht braucht
Auch wenn ich einige der dort genannten Argumente einigermaßen nachvollziehen kann, ist das nun wirklich eine ziemliche Milchmädchenrechnung, man sei ohne Firewall besser dran.
Aber mich hats auch erwischt.
Es wird nicht gegen Firewalls argumentiert sondern gegen »Desktop/Personal Firewalls«.
Dazu meine Erfahrung: Die im Absatz über den von Dir verlinkten Artikel empfohlene (wenn auch nicht umfassend empfohlen) integrierte Windows XP Firewall hatte vorallem eine Wirkung: nämlich keine. Obwohl aktiviert, waren unsere beiden PCs hier in Sekunden infiziert und es kam zum bekannten Problem mit der beendeten Remotedesktopunterstützung und damit zu dem, was ich kontrollierten Absturz nenne. Erst seit dem ich die Sygate-Firewall benutze (von der ja abgeraten wird), habe ich diese Probleme nicht mehr. Allumfassende Sicherheit gibt es nicht! Daher: Auf die »falsche Sicherheit« verlasse ich mich nicht, sondern prüfe regelmässig gegen auf Viren, Würmer und Trojanern. Was ich aber dreifach unterschreibe: Kein IE und kein Outlook Express. Ich begreife einfach nicht, warum das für viele so schwer zu verstehen ist. Vielleicht, weil beide Programme bei Windows dabei sind und viele PC-Anfängern es gar nicht abwarten können, endlich online gehen zu können? Antwort eines Kollegen von mir: »Nach drei Sicherheitupdates läuft das jetzt prima.« Ich will nicht erst DREI Updates fahren, bevor ich ruhigen Gewissens online sein kann. So ein Prokukt gehört eigentlich umgetauscht. Es würde ja auch niemand eine Waschmaschine benutzen, deren Programmsoftware erst dreimal ein Update braucht, bevor der Waschkeller endlich trocken bleibt. Aber bei Software haben die meisten ja anscheinend ein ziemlich dickes Fell…
— die letzte Sendung Mitternachtsspitzen zeigte einen überraschend guten Thomas Freitag und einen wie üblich überragend bösartigen Volker Pispers
Volker Pispers:
[…]«Wachstumsprognosen. ein kluger Schweizer hat in den 70er Jahren schonmal ausgerechnet, was passiert wäre, wenn die damaligen Wachstumsprognosen der Swissair Wirklichkeit geworden wären. Swissair kennen Sie noch? (macht vor der Brust ein Kreuz).
Die Swissair hatte damals Wachstumsprognosen, da hat der ausgerechnet, wenn das zutrifft, sind im Jahr 2030 alle Frauen in der Schweiz als Stewardess beschäftigt.Wirtschaftsexperten: was blöderes finden sie in keinem Tierpark. Menschen, die hochrechnen, wie die Welt in 30 Jahren aussieht, wenn alles so bleibt wie es jetzt ist. Wollen sie wirklich wissen, wie lang ihre Fußnägel werden, wenn sie die nie wieder schneiden?
Die rechnen aus, wie hoch der Rentenbeitragssatz im Jahr 2050 sein wird. Wissen sie, was in 20, 30 Jahren ist? Wissen sie, was in 15 Jahren ist? Denken sie mal 15 Jahre zurück. Stellen sie sich mal vor, vor 15 Jahren hätte ich ihnen gesagt, im Jahr 2004 tritt Rumänien der NATO bei—da hätten sie die Jungs mit dem Jäckchen gerufen!Weiß hier irgendeiner, was in 10 Jahren sein wird? Vielleicht haben wir dann eine Regierung gewählt, die den Amerikanern nicht in den Kram passt. Mit noch mehr Pech finden die hier mitten in Köln Öl, dann sehen sie aber alt aus…
Dann wird hier alles bombardiert, ja, können sie das ausschliessen?
Das ist die beliebteste Frage von deutschen Journalisten: »Herr Minister, können sie das ausschließen?«
Da muss der Minister sagen: »Nee, nee—auschliessen kann ich das nicht. Es ist wahrscheinlicher, dass der 1. FC Köln noch deutscher Meister wird, aber ausschließen kann ich das nicht.« Und dann steht am nächsten Tag in ihrer Zeitung: »Der Minister schließt die Bombardierung von Köln nicht aus«.Wir machen uns abhängig von Statistikern, von diesen Leuten, die alles ausrechnen, alles hochrechnen. So’n Statistiker, sehen sie, der beobachtet sie zwei Stunden. Da sieht der, oh, der Mann isst einen Teller Suppe—da rechnet der aus, wie viele Teller Suppe sie statistisch gesehen in ihrem ganzen Leben noch essen werden. Dass sie, wenn der weggegangen ist, sagen: »Bäh, Suppe ess ich nie wieder«—das kriegt der doch gar nicht mit, der Statistiker. Das wäre ja alles noch nicht schlimm, nur meine Regierung hat dann schonmal die ganze Suppe bestellt, die sie hinterher auslöffeln sollen…
Und dazu dürfen sie sich dann Sätze anhören wie »Leistung muss sich wieder lohnen« oder »In diesem Volk hat sich eine verhängnisvolle Vollkasko-Mentalität breit gemacht«.
Vollkasko-Mentalität! Das muss man sich von diesen Berufsschmarotzern erzählen lassen, die nach vier Jahren planlosem Arschplattsitzen im Bundestag Anspruch auf eine Altersversorgung haben, die sie mit ehrlicher Arbeit im ganzen Leben nicht verdienen können!
Und dann der allerschönste Satz: »Wie leben hier über unsere Verhältnisse«—und das will der blöde Sozialhilfeempfänger einfach nicht kapieren, dass der über seine Verhältnisse lebt. Das ist nämlich die historische Aufgabe von Franz Müntefering. Den kennen sie, das ist der Insolvenzverwalter der SPD. Franz Müntefering—der muss dem Sozialhilfeempfänger erklären, dass der über seine Verhältnisse lebt.Dem Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, dem brauchen sie nicht zu erklären, dass der über seine Verhältnisse lebt—der Mann verdient 11 Millionen Euro im Jahre, brutto. Das heisst, der hat 500.000 Euro im Monat netto. Der Ackermann, der lebt nicht über seine Verhältnisse. Nee, der hat das versucht: das geht überhaupt nicht.
Der Ackermann, der lebt über unsere Verhältnisse. Und das ist der einzige Punkt, wo ich mit den Neoliberalen wirklich übereinstimme: es gibt Schmarotzer in diesem Land; es gibt Parasiten, die auf Kosten anderer leben und die wir hier mit durchfüttern. Und ich sage ihnen auch, wer das in meinen Augen ist: zum Beispiel diese Investmentbanker. Ja, anderer Leute Geld Gassi führen. Diese Fusionsexperten. 97% aller Großfusionen von deutschen Firmen sind für die beteiligten Firmen immer von Nachteil gewesen. Die Firmen haben sich hinterher immer schlechter gestanden als vorher. Die einzigen, die an den Fusionen verdienen sind die Anwälte und die Banker, die das ganze organisieren. Denn die Banker— ha! —die werden doch nicht nach dem Erfolg der Fusion bezahlt. Die Banker, die kriegen ihre Provision nach dem Volumen der Fusion zum Zeitpunkt der Fusion. Nach Erfolg bezahlte Banker, sind sie wahnsinnig?
Wer auch nicht nach Erfolg bezahlt werden will: Unternehmensberater. Sie wissen ja, guter Rat ist teuer—die Regierung beweist, schlechter Rat ist unbezahlbar…
Das ganze Land ist unterwandert, wir werden ja… Hier wird nur noch beraten, allein in der Stadt Düsseldorf leben 23500 Unternehmensberater, die haben die ganze Stadt unterwandert—die leben in der Kanalisation…
Unternehmensberater, das sind diese Schnösel, die können in sekundenschnelle ganze Flipcharts mit Informationen vollschmieren, die sie jedem Micky Maus-Heftchen entnehmen können.
Die vornehmste Beratungsfirma in Deutschland ist die Firma Mc Kinsey—schonmal gehört, Mc Kinsey? Mc Kinsey, die verdienen so viel Geld, die können ihre Zwangsjacken unter Maßanzügen verstecken.
Mc Kinsey hat eine Marktforschungsanalyse betrieben im letzten Jahr. Die haben versucht herauszufinden, warum Lidl und Aldi so erfolgreich sind.
Ja, die stellen sich auch echten Herausforderungen…
[blickt ins Publikum] Ja, man hätte auch sie fragen können, ich weiß, aber das wäre ja jetzt nicht wissenschaftlich gewesen…
Also, da machen die eine Marktforschungsanalyse, ernsthaft. Die haben Tabellen erstellt, die haben Interviews geführt, Fragebögen ausgewertet, Exeltabellen, alles—und sie haben es herausgefunden, sie werden es gar nicht glauben:[blickt verschwörerisch in die Kamera]
Es liegt am Preis.
[…]
Übrigens ist der Mann gerade auf Tour mit seinem Programm »Bis neulich—Best of 20 Jahre«.
Er spricht mir ja so aus der Seele, aber verschweigt leider auch wieder die andere Seite des Wahnsinns:
Auch der »Sozialhilfeempfänger« ist, so ungern man es hören will, im gleichen Verhältnis zu den »Verantwortungsträgern« dieser Gesellschaft auch nicht anständiger oder klüger und würde in der selben Situation mit der gleichen Wahrscheinlichkeit nicht ehrenhafter oder anständiger reagieren! Das schlimme ist: Es ist so menschlich und es wird doch jeder für blöd gehalten, der NICHT seinen Vorteil aus jeder x-beliebigen Situation zieht. Hallo Schnäppchenjäger! Hallo Aldieinkäufer- schon mal überlegt, dass jeder Einkauf bei Aldi (oder im Ausland) hierzulande auch Arbeitsplätze kosten kann?
Wo hast Du den Text her? Klasse! oder aus dem Kopf?
zu Katja´s comment: die andere Seite des Wahnsinns ist aber auch, daß diese (die Ackermanns und Konsorten)mit ihrem Reichtum verhindern das die »Sozialhilfempfänger« irgendwann mal so klug werden nicht immer nur aufs Geld zu starrren!
— Auf 3sat werden heute den ganzen Tag Live-Konzerte gezeigt. Ich würde gerne meine GEZ-Gebühren zurückverlangen: wie kann man nachmittags No Angels und Britney Spears zeigen und Jamiroquai kommt nachts um 5.10 Uhr?
Ja, früh morgens Genesis (altes Genesis wohlgemerkt) und Supertramp (ich als alter Supertramp-Fan war da noch nicht ganz wach). Und für U2 muss ich dann wohl mal meinen alten VHS-Recorder bemühen. Aber warum Nachmittags den Müll? Tja, weil da die Zielgruppe wach ist und erreichbar, ganz einfach. Ist genauso wie mit der Volksmusik: In meinem Bekanntenkreis maulen sie alle über das »Überangebot« an Volksmusik im Fernsehen und das ihre Gebühren dafür verschwendet werden. Was wollt ihr eigentlich? Auch Einschaltquoten sind teil unserer glorreichen Marktwirtschaft. Es gibt immer mehr Ältere und daran Interessierte. Das ist die Altersgruppe mit Zukunft in diesem Land. Ob die wollen oder nicht. Fragt mal die Demographen…
Also ich finds schon klasse, dass die überhaupt sowas machen. Und vor allem ohne TamTam … jeder Privatsender hätte da ein riesen Event mit Vierteljährlicher Ankündiungsphase gemacht … unterbrochen von 1000 und einer Werbung … also ich fands klasse …
— WIRED schreibt über tausende von PC-Usern, die versuchen, ihr Windows XP wie MacOS X aussehen zu lassen.
Faszinierend, wenn man sich die Screenshots ansieht. Rein optisch ist nicht mehr zu erkennen, daß es sich um Windows handelt. Aber mir wäre das zu viel Aufwand, das alles so umzustellen. Obwohl es ja schon deutlich hübscher ist.
Und ich hatte doch glatt unter MacOS9 ein Plugin, das die Windows Taskbar emulierte, weil mi die so gut gefiel. GoMac hiess das glaube ich.
Die sollten in der Zeit arbeiten gehen und sich fuer das Geld lieber ein Mac kaufen.
von Hieronymus Bosch hängt schon seit Ewigkeiten an meiner Wand. Bei poster.de gibts ein Detail dieses Altars als Skulptur.
— seid vorsichtig, Leute: die Sonne hat durchaus schon genügend Kraft, um die Haut zu verbrennen.
Hab ich heute auch festgestellt. Das und das ich voll auf Carpe Diem Gingko stehe.
— Liste mit Filmen, die Quentin Tarantino in Kill Bill zitiert [via boingboing]
ist eine der großartigsten Arbeiten sequentieller Kunst die ich kenne—und der Comic soll verfilmt werden. Laut Ain’t-It-Cool-News soll Darren Aronofsky, Regisseur von u.a. pi und Requiem for a Dream, das Projekt leiten.
Ich habe meine Zweifel, bin aber auf jeden Fall neugierig, was dabei herauskommt.
Erstaunlich, dass sich Alan Moore nach dem Fiasko mit der »League of Extraordinary Gentleman«, über den er sich zurecht so aufgeregt hat, nochmal auf einen Comic-Verfilmung einlässt. Ich befürchte das schlimmste, Arronofsky hin oder her…
Aronofsky sollte ja auch »Batman« oder »Superman« machen und dann wurde es doch nichts. Irgendwie verstehe ich auch nicht die Verbindung zu Aranofsky zu dieser Materie - »Pi« und »Requiem for a Dream« sind ja nicht gerade aus dem gleichen Genre.
Prinzipiell interessant - »Watchmen« ist in der Tat großartig, und selbst, wenn der Film dem nicht gerecht wuerde, wuerde die Guete des Comics dadurch ja nicht geschmaelert. Abwarten.
Die Verfilmung sollte ja schon lange angegangen werden: Auch Terry Gilliam war da mal dran
— Hiermit eröffne ich meinen Balkon offiziell zum draußen-bloggen. Lange lebe WLAN!
Finde ich ja prima die Idee.
Allerdings finde ich es bei Sonnenschein of schwierig, den Bildschirm zu lesen.
Sind die neueren Bildschirme so viel besser?
ssp: ich benutze den Hoodman Eclipse zum Abschirmen des Monitors. Lieber wäre mir natürlich ein TFT in der Qualität, wie es mein Händi hat, aber hier spart Apple ja leider mal wieder an der falschen Stelle.
Bei mir tun es auch die 30 Meter Netzwerkkabel die ich durch die Hütte gezogen habe…
Interessantes Preservativ, wil - fuer mich aber ein wenig zu geeky. Was die Monitore angeht, so muss ich zustimmen, da sparrt Apple an der falschen Stelle. Der Monitor ist das was ich am meisten von meinem Toshiba vermisse. Dennoch, unter einem großen Kirchbaum finde ich auch genug Platz um genug Schatten zu bekommen. :) Und WLAN … nun, certainly!
Kirchbaum? Die Art kenne ich noch gar nicht. Wo wachsen die denn? Und die läuten doch bestimmt auch jede Stunde - also mich würde das nerven.
Der flashpix ist ein bloeder und gemeiner Nachtretter aus Koeln. ,)
Der flashpix ist ein bloeder und gemeiner Nachtretter aus Koeln.
Und wie! Und ich kann es mir nicht nehmen lassen, das direkt nochmal zu machen: Ich rette die Nacht, wann immer ich kann!
ssp über Spruch des Tages
Zaister über Was es nicht alles gibt
Flashpix über Was es nicht alles gibt
Ralf über Windowsviren
wil über Windowsviren
Simon über Windowsviren
wil über Windowsviren
Konrad über Windowsviren
Matthias über Mitternachtsspitzen
1976design
Anke Gröner
Austinat
! Boing Boing
Bruce Sterling