Startseite | Impressum & Kontakt
Auf diesen Seiten
Sobre vida y obra de Mariano José de Larra
Texte rund um Ulloa und La Condamine, zudem eine Bibliographie
Hilfestellungen zum Bibliographieren, Zitieren und Gestalten
Panoptikum verschiedener Beobachtungen
Eine der vielen obligatorischen Sammlungen...
Texte zur Romanistik, Verslehre, Literaturverwaltung, Übersetzungen
EuroDicAutom
Don Enrique de Villena
Fabula
Lesezeichen der Helferlein
Versandbuchhandlung Teo Ferrer de Mesquita">nova cultura
Archivalia
Bibliotheca Universalis
Mind Man Personal
rete-mirabile.net
LinkDump
Internet und digitale Medien in der Romanistik
Freie Texte
Lista de exónimos españoles para topónimos alemanes
Umfrage zu Weblogs
Blog Bibliotekarios
Kategorien
Reiseliteratur | Spanien | Hispanoamerika | Frankreich | Romanistik &c.
Buch & Handel | Programme | Netzarbeit | Blogwelt | Sonstiges
URL vorschlagen
Artículos [Lakehead University, CAN]
13 artículos de Larra.
Artículos [University of Georgia, USA]
Cuatro artículos de Larra.
BVMC Mariano José de Larra
Un enlace muy recomendable.
Don Enrique de Villena
Mehr Informationen über den wirklichen Don Enrique el doliente.
Larra [Soto]
http://www1.uji.es/ale/larrart.htm
Luis Mariano de Larra
La página trata del hijo de Mariano José de Larra.
María Paz Yáñez
Dr. María Paz Yáñez publicó una monografía y un ensayo acerca de la novela histórica y de la novela de Larra.
BVMC Antonio de Ulloa
Ficha de este autor en la Biblioteca virtual Miguel de Cervantes.
CRLV
Le Centre de Recherche sur la Littérature des Voyages (CRLV) fondé en 1984 est une équipe d’accueil de l’École doctorale de Littératures françaises et comparée de l’Université de Paris-Sorbonne (Paris IV).
GK Reiseliteratur- und Kulturanthropologie
Das Forschungsfeld dieses Graduiertenkollegs stellt den Menschen als reisendes und als erzählendes Wesen in den Mittelpunkt. Mit der Entfaltung des Buchdrucks entwickelt sich die europäische volkssprachige Reiseliteratur zu einer höchst popularisierten Gattung, die eine anwachsende Vielfalt von kulturell Unvertrautem importiert. Daher bietet sie ein exemplarisches Forschungsfeld zur Untersuchung und Überprüfung historischer Dispositive europäischer Kultur. Da das Thema der Reise die Topographie der Kulturen und ihre Bild- und Textarchive in zeit- und raumübergreifende Zusammenhänge rückt, erfordert es eine bisher noch zu wenig erprobte interdisziplinäre Vernetzung des Forschungsgegenstands.
Terrón Ponce (Aufsatz)
Los marinos-astrónomos españoles del siglo XVIII (Perfil humano y científico). Conferencia pronunciada en la Agrupación Astronómica de Madrid el 17/05/1999 y publicada en el Boletín de la Agrupación Astronómica Fomalhaut. Junio de 1999
Bécquer
Bécquer [II]
Biblioteca Nacional de España
Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes
CVC. Centro Virtual Cervantes.
Glos@s Didácticas
Literatura hispana [Enlaces]
Parnaseo
Un ciber-paseo por la Literatura
PIÉLAGO
Página de Lengua y Cultura Hispana
Poesía en español
Proyecto Cervantes
Proyecto Ensayo Hispánico
Proyecto Filosofía
Sonetos del Siglo de Oro
Web para hispanistas [Universität Leipzig]
Wolf Lustig's Bookmarks
World-Wide Web Resources - Latin American and Spanish Literature
Borges Center (DK)
Jorge Luis Borges Center for Studies & Documentation, Aarhus (DK)
cibera
Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika – ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Dariana
Gabriel Garcia Márquez
Internetaleph.com - Borges
Literatura Argentina Contemporánea
Bibliothèque nationale de France
ABU
L’Association des Bibliophiles Universels est une association loi de 1901 fondée en Avril 1993. L’association a pour objet le développement et la promotion des supports numériques permettant la libre manipulation de l’information, l’application de ces techniques à la diffusion des travaux de recherche des membres et d’informations du domaine public. Elektronische Texte eben.
Athena
Elektronische Texte, von Pierre Perroud ediert.
Baudelaire I
Bibliothèque éléctronique de Lisieux
Encyclopédie [ARTFL]
Fabula
Virtuelle Bibliothek, sehr informative Seite (siehe auch Kapitel Newsletter).
French Language Resources -- Electronic Text Center
Gallica
Gallica fait partie de la BNF. Vous trouverez ici des dossiers et beaucoup de textes téléchargeables, dans les formats HTML, TIFF et PDF.
Gide
Queneau
Raymond Queneau
Saint-Exupéry
Saint-Exupéry [Asteroid B-612]
Signets de la BNF
Les Signets de la Bibliothèque nationale de France proposent une sélection commentée de ressources accessibles par Internet, choisies par les bibliothécaires de la BnF, qui les classent et tiennent à jour leur description.
Site-Molière
Romanistik.de
Nicht nur diese Seite ist sehr gut, auch der elektronische Rundbrief, der bestellt werden kann, ist ein Muss für jede Romanistin und jeden Romanisten.
Deutscher Hispanistenverband
An vorherige Seite angelehnt.
Frankoromanistenverband
Portal des Frankoromanisten-Verbands. An vorherige Seiten angelehnt.
Bonjour de France
Buscadores y listados de diccionarios
Lesezeichen der Helferlein
Dies ist der Link auf die Datei bookmarks.htm, die zum ersten Heft der Romanistischen Helferlein gehört.
Literaturübersetzen
Romanistik.de Newsletter
Dieser Newsletter informiert über fast alle wesentlichen Vorgänge der bundesdeutschen Romanistik, also Stellenangebote, Kongresse etc. Um sich einzuschreiben, schickt man eine Mail an listproc@rz.uni-potsdam.de mit leerem Betreff-Feld und dem Text
subscribe romanistik.de-list Vorname Name
(wobei Vorname Name natürlich durch den eigenen Namen ersetzt werden muss). Es werden ein bis zwei Ausgaben pro Monat versendet.
Fabula.org
Fabula gehört zur virtuellen Bibliothek Frankreichs. Diese nicht-kommerzielle Seite beschäftigt sich vor allem mit Literaturtheorien und ist im Hinblick auf die Ankündigung von Kongressen, Buchneuerscheinungen etc. eine sehr gute Referenz. Es erfolgen drei Zusendungen pro Monat, natürlich werbefrei. Das Einschreibeformular befindet sich momentan rechts unten auf der Startseite. Die Neuigkeiten gibt es auch als RSS-Feed.
Kulturabteilung der Französischen Botschaft
Es gibt die Möglichkeit, sich bei den Deutsch-Französischen Kulturzentren (d.h. für uns Essen und / oder Düsseldorf) bei einer Mailingliste anzumelden, die Veranstaltungen mindestens 3 Tage vorher ankündigt. Anleitung: Folgen Sie dem Verweis Institute, suchen ein beliebiges Institut aus und folgen dem Verweis Mailingliste.
franco-monde
Dieser Rundbrief wird von Thomas Spear an der City University von New York verschickt. Das Schwergewicht der Informationen liegt auf der frankophonen Literatur Kanadas, Afrikas und des karibischen Raums. Aus der Ankündigung:
“Le but de «franco-monde» (et de cet annuaire) est de faciliter les échanges d’idées et de stimuler la discussion entre personnes travaillant activement dans les domaines multidisciplinaires francophones (africaines, caribéennes, transnationales et cetera), principalement littéraire, mais également des spécialistes en d’autres études francophones artistiques, sociologiques…”
Libération.fr - Newsletter
Die französische Zeitung Libération bietet einen wöchentlichen, nicht ganz werbefreien Newsletter. Für Studierende der Frankoromanistik wird dieser allgemeine Newsletter interessant sein, da man hier das Weltgeschehen in (französischen) Stichwörtern nachlesen kann.
Perlentaucher Newsletter
Perlentaucher nennt sich die Seite, auf der drei verschiedene Arten des elektronischen Abonnements zur Auswahl stehen: die tägliche Feuilletonrundschau, die wöchentliche Magazinrundschau und der zweiwöchentliche Bücherbrief. Interessant scheinen mir die ersten beiden Möglichkeiten, die über Vorgänge im nationalen wie internationalen Feuilleton informieren.
Romanistik: Diskussionsgruppen
Francofil
Francofil ist eine französisch- (und englisch-) sprachige Diskussionsgruppe, die von Mitarbeitern der Universitäten Bristol und Liverpool geleitet wird. Sie behandelt Themen rund um die französische Sprache und die französische sowie frankophone Kultur. Einige Nachrichten beziehen sich nur auf Ereignisse, die regional (England bzw. Großbritannien) von Bedeutung sind. Das Aufkommen an Nachrichten ist recht groß (zehn bis 15 Sendungen pro Tag). Die Einschreibung geschieht m.H. einer Mail an listserv@listserv.liv.ac.uk mit leerer Betreff-Zeile und dem Inhalt
SUBSCRIBE FRANCOFIL Vorname Name
(wobei Vorname Name natürlich durch den eigenen Namen ersetzt werden muss). Darauf werden weitere Informationen zugesandt.
HISPANIA
Hispania ist eine spanischsprachige Diskussionsgruppe, die sich mit Themen rund um die spanische Sprache auseinandersetzt. Man kann sich in den Verteiler einschreiben, indem man eine Mail an listserv@listserv.rediris.es mit leerer Betreff-Zeile und dem Inhalt
SUBSCRIBE HISPANIA Vorname Name
(wobei Vorname Name natürlich durch den eigenen Namen ersetzt werden muss). Darauf werden einem weitere Informationen zugesandt. HISPANIA ist zwar moderiert, aber es werden (im Vergleich zu den nächsten beiden Diskussionsgruppen) viele Nachrichten verschickt (ca. 5 bis 15 pro Tag), von denen einige sehr nützlich sind. Das Aufkommen an Zusendungen lässt sich durch bestimmte Anweisungen auf eine zusammenfassende Benachrichtigung täglich reduzieren. Interessant bis lästig sind in dieser Liste Auseinandersetzungen um die Situation der Minderheitensprachen im spanischen Staat.
histoprensa
Eine weitere Diskussionsgruppe, von Angel Romera Valero ins Leben gerufen, der sich bereits als Administrator der oben genannten Listen STYLUS und HISPANIA einen Namen gemacht hat. Um sich einzuschreiben, reicht es, eine Mail an histoprensa-alta@eListas.net zu senden. Das Aufkommen an Zusendungen hält sich in Grenzen, da die Liste über einen kommerziellen Anbieter verwaltet wird, kann es aber sein, dass durch diesen gelegentlich Werbezusendungen gemacht werden.
SIGLO-XVIII.
Siglo XVIII ist eine spanischsprachige Diskussionsgruppe, die sich mit kulturellen Themen rund um das 18. Jahrundert auseinandersetzt. Man kann sich in den Verteiler einschreiben, indem man eine Mail an listserv@listserv.rediris.es mit leerer Betreff-Zeile und dem Inhalt
SUBSCRIBE SIGLO-XVIII Vorname Name
(auch hier muss Vorname Name durch den eigenen Namen ersetzt werden). Darauf werden einem weitere Informationen zugesandt. Siglo XVIII ist eine gut moderierte Diskussionsgruppe, es wird zudem wenig Post verschickt.
rom-de: die romanistische Mailing-Liste
rom-de ist eine offene, unmoderierte (weitestgehend) deutschsprachige Diskussionsgruppe (mit den üblichen Problemen) für Romanistinnen und Romanisten. Hier dürfen fachliche Fragen gestellt (und natürlich auch Informationen verschickt) werden. Möglichkeiten zum Ein- und Austragen finden Sie unter der Verknüpfung oben. Die Zahl der Mails schwankt stark (je nach Nachfrage) und hält sich mit durchschnittlich etwa einem halben Dutzend im Monat in Grenzen.
Bitte beachten Sie, dass in dieser Gruppe sogenannte Auto-replys (automatisch generierte Antworten, z.B. bei Abwesenheit) oder Antworten à la “Bitte senden Sie mir keine weiteren Nachrichten mehr zu” an alle Subskribenden versendet werden. Beides ist ähnlich peinlich.
STYLUS
Stylus setzt sich mit Themen rund um den Stil der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur auseinander. Man kann sich in den Verteiler einschreiben, indem man eine Mail an listserv@listserv.rediris.es mit leerer Betreff-Zeile und dem Inhalt
SUBSCRIBE STYLUS Vorname Name
(wobei Vorname Name hier ebenso durch den eigenen Namen ersetzt werden muss). Darauf werden einem weitere Informationen zugesandt. STYLUS ist moderiert und das Aufkommen an Mails hält sich in Grenzen.
Language-Related Mailing Lists
Die Directory of Language-Related Mailing Lists bietet jede Menge Listen zu Sprache und Literatur.
Amazon.de
Leider gibt es hier keine spanischen oder französischen Titel, und es gibt erst ab 20 € Bestellwert versandkostenfreie Lieferung. Allerdings bietet diese Firma einen sehr kulanten Service.
Allebuecher.de
Besorgt Bücher, die andere nicht mehr haben. Der Wunsch, im vorab über Preise informiert zu werden, wird aber ignoriert (!). Die Aufschläge sind recht moderat, Bankeinzug ist möglich.
Dokumente-Verlag
Der Dokumente-Verlag liefert Bücher aus Frankreich, zu guten Konditionen (vorher nachfragen), mit relativ langer Lieferzeit.
Vervuert Verlag
Vervuert besorgt Bücher aus Spanien und Lateinamerika. Eine erste Anfrage bezüglich Preis und Lieferbarkeit wird angeraten, da eine Bestellung bei Bookonhand oder Trazos preiswerter sein kann.
Bookonhand
In diesem Buchladen betragen die Versandkosten nach Deutschland € 5,50 pro Lieferung und € 2,00 pro Buch. Bislang habe ich sehr gute Erfahrungen mit Bookonhand gemacht.
Librería Trazos
Diese Buchhandlung akzeptiert Kreditkarte und Nachnahme, die Versandkosten (natürlich auch nach Deutschland) sind niedriger als bei Bookonhand (€ 6,75 pro Lieferung bei Zahlung mit Kreditkarte).
Alapage
Bücher aus Frankreich. Inzwischen sehr hohe Versandkostenpauschale, aber sehr schnelle Lieferung (u.U. binnen 3-4 Tage).
AK-Mail
Sehr empfehlenswertes Mailprogramm. Das Programm kann vor dem Start durch Unbefugte mit Hilfe eines Passworts geschützt werden. Zu den weiteren Besonderheiten bzw. Extras gehören u.a. umfangreiche Filtermöglichkeiten, ein Postfach-Inspektor, optionale PGP-Verschlüsselung oder Nachrichtenübertragung im Hintergrund. Allen Unkenrufen zum Trotz wird AK-Mail weiterentwickelt, eine Testversion 3.5 kann derzeit heruntergeladen werden. Die registrierte Version kostet € 21.
Bibliographix
Alternative zu Literat, in der Basic-Version kostenlos, in der 75 € teuren Pro-Version um Längen komfortabler als Literat. Ein ausführlicherer Vergleich findet sich hier.
DENIM
An Informal Tool For Early Stage Web Site and UI Design.
FTP-Uploader
Dies ist ein geniales & einfaches FTP-Programm, das dem gestressten Webmaster viel Arbeit abnimmt. Auch in diesem Fall spreche ich aus Erfahrung. Für den Privatgebrauch ist dieses Programm kostenlos.
FileZilla Homepage - Index
Vielleicht nicht ganz so geniales, aber sehr leicht zu konfigurierendes FTP-Programm. Ein weiteres Open Source-Produkt, das man nur wärmstens empfehlen kann…
GIMP
Ein Hoch auf die rechte Maustaste, ohne die bei dieser plattformübergreifenden Open Source-Anwendung nicht sehr viel läuft. Hab mal irgendwo gelesen, dass der Funktionsumfang an die kommerziellen Angebote (Photoshop, Corel Photo-Paint etc.) heranreicht. In Anbetracht der Tatsache, was der gemeine Anwender mit seinen Grafik-Anwendungen im Normalfall macht, ist dies ein herausragendes Preis-Lesitungsverhältnis, nicht wahr?
IrfanView
Eine ressourcensparende Freeware-Alternative zu GIMP, mit ausgesprochen vielen Funktionen und zusätzlichen Plug-Ins (auch für Audiodateien). Für Windows-Benutzer vielleicht einfacher zu bedienen als GIMP, auf gut Deutsch also idiotensicher.
Literat
Als Literaturverwaltungsprogramm ist “Literat” zu empfehlen. Es ist kostenlos, basiert auf Microsoft Access 2.0 und hat viele nützliche Funktionen. Zu jedem Titel lassen sich die unterschiedlichsten Angaben und Anmerkungen sammeln, u.a. auch Zitate. Das Programm ist für Gruppenarbeit geeignet und bedingt netzwerkfähig. Nur Datei-Import und -export funktionieren nicht so gut. Seit längerem wird eine neuere Version angekündigt; die modernisierte Internetseite lässt hoffen….
Mind Man Personal
Ein kleines, etwas älteres Mindmapping-Programm [Windows].
Mindmapping
Mapping Software online.
Mozilla
Open Source-Browser, der im wesentlichen Netscape entspricht, ohne diese Unmenge an aufdringlicher Werbung bzw. Software.
Mozilla Firefox
Kleiner, einfacher, damit auch schneller Browser, der auf Mozilla basiert, ohne Mailprogramm und ohne Plug-Ins.
OpenOffice
Es handelt sich bei OpenOffice – wie bei StarOffice, s.u. – um eine sympathische Alternative zu den Microsoft-Produkten. Das Herunterladen ist, abgesehen von den Telefongebühren, kostenlos (ca. 50 MB). OpenOffice ist eine offene Weiterentwicklung des von der Firma Sun freigegebenen Quellcodes. Da der XML-Standard benutzt wird, sind die mit OO erstellten Dateien relativ klein und mit jedem Texteditor einsehbar. Plattformen sind Linux und Windows, eine Mac-Version ist zumindest in Arbeit.
Rechtschreibprüfung und Silbentrennung funktionieren bislang nur rudimentär, je nach Distribution unter Linux aber schon gut.
Pretty Good Privacy
Dies ist ein für Privatpersonen kostenloses Programm, um Daten und E-Mails zu verschlüsseln, häufiger empfehlenswert als gedacht. Die aktuellen Versionen sind sehr benutzerfreundlich.
SpamPal
SpamPal ist ein sehr gut funktionierendes, kostenloses Open-Source-Programm, das den inzwischen doch sehr lästigen Spam von lesenswerten Mails unterscheidet. Mit SpamPal kann Spam in einen separaten Ordner gefiltert werden, um nicht von der eigentlich wichtigen Post abgelenkt zu werden. Ausführliche Installationsanleitungen sind vorhanden.
K9
K9 ist eine Alternative zu SpamPal, die etwas mehr Eigeninitiative erfordert.
StarOffice
Es handelt sich bei StarOffice um eine sehr empfehlenswerte Alternative zu den Microsoft-Produkten. Das Herunterladen der Version 5.2 war kostenlos, aber nicht mehr möglich, seit das Nachfolgeprodukt (StarOffice 6.0) auf dem Markt ist.
Diese Version wie die Version 7 gibt es für Hochschulangehörige zu sehr günstigen Konditionen. Viele zusätzliche Informationen finden sich im Internet, wie beispielsweise beim Team StarOffice oder auf den Seiten von Werner Roth, und es gibt eine sehr gut betreute Newsgroup.
synapsen
Elektronische Literaturverwaltung auf Java-Basis.
Zone Alarm
Ein weiteres (für Privatpersonen) kostenloses Programm (englischsprachig), mit dem Verbindungen eines Computers mit dem Internet kontrolliert und (sofern nicht gewünscht) verhindert werden können, eine Funktion, die auch mit dem Begriff Firewall umschrieben wird. Ebenso können externe Zugriffe auf den eigenen Rechner vereitelt werden.
Akronyme
Wer nicht weiß, was im Netz BTW, AFAIR oder einfach FOAD heißt; diese Seite klärt auf.
Dr. Web
Hier finden sich zahlreiche hilfreiche Tips für den Anfänger und den Profi, was das Internet und die eigenen WWW-Seiten angeht. Für entsprechend Interessierte unbedingt zu empfehlen ist der Newsletter, der zweiwöchentlich erscheint.
EuroDicAutom
Die Referenz für Übersetzer, wenn es schnell und offiziell sein muss.
iCapture
Your site through the eyes of Apple’s Safari browser.
Netiquette
Netiquette = Netz + Etikette. Also verbales Benehmen.
SELFHTML 8.0
SELFHTML ist ein ausführlicher, sehr gut strukturierter Lehrgang für HTML und CSS. Er kann als Dokument komplett heruntergeladen werden.
Spamgourmet
Wegwerfadressen für den zeitweiligen Gebrauch.
Wie zitiere ich im Usenet?
Hier geht es eben um die Beantwortung dieser Frage.
Archivalia
Blog für Archivar/-innen und Bibliothekar/-innen.
BildungsBlog
Kommentare und Meldungen zur Bildungspolitik.
#!/bin/blog
Blog eines Spezialspezialisten oder Systemberaters. Viel Technik, aber auch Infos und Kommentare rund um das Netz. Lesenwert auch sein Blog “10min Übergang”.
Dr. Web
Fundgrube für Netzarbeiter. Referenz für viele Code-Probleme im WWW.
Dunkle Zeiten
Markus Kniebes ist noch ein Textpatternweiterhelfer und nebenberuflich Wadenbeißer bei Dr. Web.
efimera.org
Was für das Auge.
Fundsachen (ZEIT)
Was früher unter “Vermischtes” oder “Aus aller Welt” stand, steht jetzt hier.
kusor dhtml
kusor.net pretende ser el lugar donde el dHTML habla en castellano, por medio de traducciones, artículos propios y novedades que merezca la pena resaltar. Mientras la mente aguante, abierto a todo tipo de proyectos filantrópicos y comerciales. Discutiendo sobre estándares web, accesibilidad, gestión de contenidos y dHTML.
LinkDump
Wie der Name schon sagt…
mapu.de
Textpatternweiterhelfer
netbib weblog
Bibliothekarischer Weblog.
Notizen vom Abgrund
Spitzen eines Pfeifenrauchers, manchmal enigmatisch, machmal seltsam, manchmal gut gemacht.
Penguins...
... Überlaufen zu Linux. Blog für Umsteiger und die, die es werden wollen.
Plasticthinking
Moes “arschcooler” Blog.
rete-mirabile.net
Rete-Mirabile.net ist eine Sammlung von Informationen, Materialien, Buchtipps, Ideen und Links zu verschiedenen schulischen Themenbereichen.
romblog
Erster romanistischer Blog. Stark konzentriert auf medien- und kulturwissenschaftliche Fragen.
der turboprop-pinguin
Mozilloider und linuxoider Blog, annehmbar sympathisch.
XIXeme.net
Ein weiterer romanistischer Blog zum 19. Jahrhundert.
Bibliotheca Augustana
Elektronische Texte, äußerlich sehr geschmackvoll präsentiert.
Bibliotheca Universalis
Die BU bietet elektronische Texte in verschiedenen Sprachen. mit dem Schwerpunkt Exchange between people.
nova cultura
Novacultura ist ein Portal zur portugiesischen Kultur und Sprache weltweit (also einschließlich Brasilien, Angola etc.). Buchvorstellungen und Links zu den verschiedenen lusitanophonen Kulturen sind der inhaltliche Schwerpunkt. Angegliedert an das Portal ist die Versandbuchhandlung Teo Ferrer de Mesquita
PAD
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)...
WeinVilla Duisburg
Gute & freundliche Weinhandlung in Duisburg-Duissern, darum ein bisserl Schleichwerbung. Duissern, Mülheimer Str. (Höhe Lutherplatz).
Wissenschaftliche Buchgeselsschaft
Die WBG führt hochwertige Fachbücher und gute Textausgaben in ihrem Programm. Für € 11 im Jahr (Studenten € 5,50) wird regelmäßig über Neuerungen informiert und können alle Titel zum deutlich ermäßigten Preis erworben werden.
URL vorschlagen – Proponer URL
Vorgeschlagene Links landen entweder auf dieser Seite oder werden kurz im Blog kommentiert.
Aktualisiert am 20.5.2004