Dienstag, 22. Juni 2004

Neuer Antville Host: macnewsBLOG

macnewsBLOG ist ein Weblog-System für Inhaber eines macnews.de Plus-Accounts (auch bekannt als "macnewsPLUS"). Hier können macnewsPLUS-Mitglieder ihre Weblogs, auch "Blogs" genannt, veröffentlichen und hosten lassen. http://blogs.macbay.de [via Industrial Technology & Witchcraft]

Tipps für ungekürzte RSS-Feeds in Weblogs

RSS-Feeds kommen in verschiedenen Varianten daher: Manche sind gekürzt, andere in voller Länge. Ich finde, dass RSS-Feeds von Weblogs erst dann, wenn sie (auch?) ungekürzt angeboten werden, für mich als Leser wirklich nützlich sind. Mit 'ungekürzt' meine ich, dass der RSS-Feed den kompletten Eintrag samt Markup (Links, Bilder, Textformatierung) enthält. Folgende Vorteile sehe ich hierbei:
  • RSS-Feeds in voller Länge können auch offline gelesen werden, was für mobile User bedeutet dass sie die Feeds auch lesen können wenn sie gerade keinen Netzzugang haben, und für User mit Zeittarifen bedeutet es Erparnisse, da sie zum Lesen nicht online sein müssen.
  • RSS-Suchmaschinen, oder Suchen im RSS-Reader eines Users durchsuchen den gesamten Text der Beiträge, und liefern den Content so mit höherer Wahrscheinlichkeit als relevantes Suchergebnis.
  • Ebenso können Backlink-Suchen, Suche nach populären Links usw die Hyperlinks in den Beiträgen auswerten.
  • RSS-LeserInnen die einen Beitrag lesen möchten sparen einen Klick, da sie sich nicht von dem abgekürzten RSS-Beitrag zum eigentlichen Beitrag im Weblog durchklicken müssen.
  • Sollten die Sorgen kommerzieller Content-Anbieter, welche durch den Einsatz ungekürzter RSS-Feeds sinkende Pageviews und somit sinkende Werbeeinnahmen auf ihren Webseiten befürchten wahr sein, spart der Einsatz ungekürzter Feeds für Blogger also ingesamt auch Traffic.
Prinzipiell sehe ich einen Nachteil bei abgekürzten RSS-Feeds darin, dass sie meistens entweder nur die ersten X Zeichen oder Wörter anzeigen, oder aber lediglich den ersten Absatz eines Beitrags. Durch diese Kürzung ist es nach Lektüre des RSS-Beitrags für mich oft gar nicht möglich zu entscheiden ob der Beitrag wirklich interessant ist oder nicht, und ich muss mich erst ins Blog klicken, um das zu erfahren. Umständlich ist das insofern, da zumindest mich als Nutzer meist mehr interessiert, was jemand zu einem bestimmten Thema geschrieben hat, als lediglich dass er oder sie dazu etwas geschrieben hat. Mehr geht aber aus einem gekürzten RSS-Feed oft nicht hervor.
Soweit ich weiss, bieten manche Weblog-Systeme auch die Möglichkeit, für jeden Beitrag nochmal extra eine Zusammenfassung anzubieten. Das ist ein höherer Aufwand beim Schreiben, scheint mir aber zumindest eine bessere Alternative als eine automatische Kürzung zu sein, wenn man denn nun unbedingt einen gekürzten RSS-Feed anbieten will.

Ein Nachteil von ungekürzten RSS-Feeds hingegen dürfte wohl sein, dass man weniger Kontrolle über den eigenen Content hat: Sicher bedeutet das Anbieten eines ungekürzten RSS-Feeds noch lange nicht das automatische, stillschweigende Einverständniss, dass ein jeder diesen Feed an anderen Orten im Web öffentlich syndizieren dürfe. Genau das geht mit ungekürzten RSS-Feeds aber natürlich recht einfach. Ich persönlich sehe da bei persönlichen Blogs jetzt nicht ein so hohes Risiko einer missbräuchlichen Nutzung und freue mich eigentlich auch wenn mein Weblog anderswo syndiziert wird, aber ob man dieses 'Risiko' nun in Kauf nehmen will oder nicht muss man eben selbst entscheiden.
Ausserdem dürfte es ziemlich essentiell sein, dass der RSS-Feed valide ist, oder zumindest keine schwerwiegenden HTML-Fehler (offene Tags u.ä.) in den Beiträgen selbst enthält, da er sonst unter Umständen nicht mehr in einem Browser-basierten Reader vernünftig angezeigt werden kann.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, mal den eigenen RSS-Feed zu abonnieren und zu schauen, ob und wie informativ der Feed denn dann letztendlich aussieht. Sicher kann es auch nicht schaden, den eigenen RSS-Feed mal im Feed-Validator auf validen Code überprüfen zu lassen. Letztendlich kann man so einigermassen Sorge dafür tragen, dass der RSS-Feed dann auch in möglichst allen Readern lesbar sein wird.

Leider werden RSS-Feeds in voller Länge noch nicht von allen Anbietern unterstützt, in manchen Fällen gibt es aber die Möglichkeit aufzurüsten. Schwierig ist es erstmal bei den Weblog-Hosts von Antville, Blogger.de, 20six oder blogigo: Soweit ich weiss sind die Feeds gekürzt, und ich glaube erstmal kann man da als Weblog-Besitzer auch nicht viel dran machen. Bei Twoday hingegen kommen die Beiträge in voller Länge, nur die Titel werden leider abgekürzt. Bei Blogg.de gibt es ungekürzte RSS-Feeds.

Bei MovableType, Nucleus und Wordpress kamen die Feeds in Standard-Installationen älterer Versionen auch ersteinmal abgekürzt daher. Hier kann man aber in allen Fällen Abhilfe schaffen.

Da Alps PermaLinks anscheinend gerade irgendwie haken, zitiere ich hier die Anleitung, wie man in MovableType ungekürzte RSS-Feeds herstellt, falls das noch nicht der Fall sein sollte (ich glaube das betrifft MT-Versionen bis 2.6?):
  • In MT einloggen, entsprechendes Weblog anwählen
  • Auf "Templates" gehen und auf der Liste "RSS 1.0 Index" oder "RSS 2.0 Index" (RSS 0.91 bzw 0.92 erlauben keine Modulerweiterungen) anklicken
  • Unter das description-Element (oder sonst wohin innerhalb des item-Elements) folgende Zeile hinzufügen:

    <content:encoded><$MTEntryBody encode_xml="1"$><$MTEntryMore encode_xml="1"$></content:encoded>

  • Namespace hinzufügen: In der dritten Zeile des Templates (nach <rdf:RDF in RSS 1.0 oder <rss version="2.0" in RSS2.0) folgende Zeile einfügen:

    xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"


    (Danke an bwolf für die Erinnerung)
  • Save und Rebuild
  • checken, ob der Feed valide ist

Um in Nucleus RSS-Feeds in voller Länge anzubieten gibt es ein Plugin namens XMLTool. Nachdem dieses installiert ist, gilt es lediglich im RSS-Template <%syndicate_description%> durch <%XMLTools(body)%> zu ersetzen. Laut Changelog betrifft dies nur alle Versionen die älter als die v3.0 RC sind, da ab dieser die Feeds - zumindest bei Neu-Installationen - standardmässig in voller Länge kommen. (Stimmt das so wirklich, haben die Feeds auch Markup?)

Bei Wordpress gibt ab der Version 1.2 gibt es da einfach eine Option, mit der man RSS-Feeds in voller Länge einschalten kann (Reading Options - Syndication Feeds).

Um bei Blogger.com einen RSS-Feed mit Full Content anzubieten, muss man auf einen externen Anbieter zurückgreifen. Blogger.com selbst unterstützt leider kein RSS, bzw tut oder tat dies nur für zahlende Blogger Pro-User. Um einen RSS-Feed anzubieten, muss man zunächst prüfen ob man denn den Atom-Feed publiziert, wie das geht erfährt man in der Blogger Knowledge Base. Nachdem man die Einstellungen für den Atom-Feed vorgenommen hat, muss man sein Blog nochmal publizieren, damit die Änderungen wirksam werden. Anschliessen kann man bei FeedBurner.com seinen Atom-Feed 'burnen', d.h. in RSS umwandeln lassen. Hierzu reicht es aus, lediglich die Option Convert Format Burner zu wählen, und den Atom-Feed zu einem RSS 1.0-Feed konvertieren zu lassen. Hat man in den Options des Atoms-Feeds angegeben, dass dieser in voller Länge sein soll, so wird dann auch der neue RSS-Feed ungekürzte Beiträge mit Markup enthalten.
Sollte man als Blogger-User vorher noch keinen RSS-Feed gehabt haben, so empfiehlt es sich, die Adresse des RSS-Feeds auch im head-Bereich des Blog-Templates anzugeben:

<link rel="alternate" type="application/xml+rss" title="RSS" href="http://feeds.feedburner.com/NameDesFeeds" />

Hierdurch können Bots oder Feedreader automatisch erkennen, wo der zu diesem Blog gehörige RSS-Feed zu finden ist.

Sonntag, 20. Juni 2004

EU Verfassung

kiesow weist auf eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der EU-Verfassung bei der Tagesschau hin, und Heiko Hebig hat sich auch so seine Gedanken gemacht.

RSS-Reader für Firefox

Das RSS Feed Reader Panel ist eine Extension für Firefox, damit kann man nun in der Sidebar RSS-Feeds auflisten und diese dann im Browser lesen. Ich hab es eben mal installiert und muss sagen, es sieht auf Anhieb mal echt ganz gut aus. Da scheint es auch noch eine neuere Extension mit ähnlicher Funktionalität zu geben, nämlich Sage. [via generation neXt]

Archiviert: Piggeldy wollte wissen, was ein Weblog ist

Da weblogs.com ja das Hosting abgeschaltet hat und alles irgendwie vielleicht umziehen muss, hat das kellerkind die Geschichte von Piggeldy und den Weblogs mal archiviert: Piggeldy wollte wissen, was ein Weblog ist, von weidewechsel.

Update: Gerade sehe ich, dass das Hosting ab morgen wieder funktionieren bzw weitergeleitet werden soll, umso besser :)

Mike in Berlin

Mein Bruder Mike hat seine Wohnungssuche erfolgreich beendet und wohnt, lebt und arbeitet die nächsten drei Monate in Berlin. Von daher werde ich demnächst an einem Wochenende bestimmt mal die Hauptstadt unsicher machen. :-)

Samstag, 19. Juni 2004

Propaganda für Studiengebühren

Wie wirtschaftsnahe "Denkfabriken" die öffentliche Debatte im Sinne neoliberaler Trends manipulieren
Organisationen wie das Centrum für Hochschulentwicklung arbeiten schon seit Jahren für diesen neoliberalen Umbau des Hochschulwesens. Auch die Arbeitgeber-getragene Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft setzt sich für die Einführung von Studiengebühren ein. Die Debatte um Studiengebühren zeigt beispielhaft, wie Denkfabriken (Think Tanks) und wirtschaftsnahe Kampagnen über Jahre zielgerichtet am derzeitigen neoliberalen Trendwechsel gearbeitet haben. Dabei nutzen sie nicht nur legitime Mittel, um eine Pro-Studiengebühren-Stimmung in Medien und Politik zu erzeugen. [...] Zugleich wird die Öffentlichkeit bearbeitet - notfalls auch mit manipulativen Methoden.
FR: Stimmungsmache für Studiengebühren (siehe auch den Beitrag Studiengebühren: 'Das Handelsblatt missbraucht Umfrage zur politischen Stimmungsmache' hier im Blog).

Die Ebay-Ich-AG?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat gemeinsam mit Ebay die "Informations-Plattform" selberhandeln.de ins Netz gestellt: Ziel ist die "Aufklärung über Chancen und Risiken eines Starts als Internet-Händler". Herausgekommen ist eine bunte Propaganda-Plattform für das Auktionshaus mit ein paar allgemeinen Gründerinformationen. Prädikat: Wertlos. [via akademie.de: Ebay-IchAG? Ganz toll!]

Blog-Stereotypen

Blog readers are just a bunch of kids with too many opinions, too little money, and too much time on their hands. Think again. According to a survey of blog readers conducted by Weblog ad network Blogads, they're older and wealthier than what's portrayed by their stereotype. What's more: many buy and donate online, spend on books and magazines, and have clicked on a blog ad. [via MediaDailyNews]

Dabei fand ich doch eigentlich, dass mich der erste Satz ganz gut beschreibt. Naja vielleicht bin ich auch einfach nur zu alt.

Transportlogistik

Mittel-Süd-Hessischer BlogGrill?

Die Leutz von Bundeskanzlerkandidatin.de schlagen einen Mittel-Süd-Hessischen Bloggertreff mit Grillen vor, ganz gemäss der Hamburger Schule (ich berichtete)!
Also ich fänd es echt super mal einige hessische BloggerInnen und natürlich auch jede(n) andere(n) der/die eine längere Anfahrt in Kauf nehmen will zu treffen, und bin - falls ich Zeit habe - natürlich dabei.
Ein Datum steht noch nicht genau fest, wer aber Interesse hat möge dies schon mal auf dieser Wikiseite kundtun: BundeskanzlerkandidatinWiki: BlogGrill.
Wenn genug Leute Interesse haben werden dann Ort und Zeit endgültig ausgemacht.

Freitag, 18. Juni 2004

Blogger-Chat

Nur mal so zur Erinnerung, und für alle die es nicht wissen zur Info: Es gibt noch immer den Blogger-Chat, und zwar im Channel #de:blogs auf irc.freenode.net. Schau einfach mal rein!
Ausserdem gibt's da auch ein Weblog, einen Link Dump und eine Orkut-Community zum Blogger-Chat. Ich finde jedenfalls, dort idlets sich am besten. =)

Hessische Theatertage 04 in Giessen

Vom 25. Juni bis zum 3. Juli finden in Giessen die Hessischen Theatertage 04 statt. Gastgeber für die hessischen Staats- und Stadttheater ist das Stadttheater Giessen.

Wining

'I'm a big, strong, intelligent, self-reliant male' ist der letzte Satz den ich via RSS bei Herrn Winer las, bevor ich endgültig auf [Unsubscribe] klickte.

Wissenschaftsminister Udo Corts besucht Uni Giessen

Bereiten wir dem Mann doch mal einen gebührenden Empfang! Ich werde da sein, wer noch? Am Mittwoch den 23.06.2004 wird Wissenschafts- und Studiengebührenminister Udo Corts die Uni Giessen besuchen. Gegen 11 Uhr wird er am Hauptgebaüde eintreffen und dort, nach ca. zweistündigem Gespräch mit der Universitätsleitung, die öffentliche Sitzung des Senats besuchen. Ein jede/r Motivierte/r sehe sich herzlich zum mitmachen eingeladen. Gegen einen fröhlichen Empfang durch die Studierenden der JLU wird Udo Corts sicherlich nichts einzuwenden haben.

Zum Schluß sei noch erwähnt, dass Udo Corts laut Beschluß der Vollversammlung der Studierenden der JLU immer noch Hausverbot hat!
[via ASTA der JLU Gießen]
15 Beiträge zurückblättern