Auf diesen Seiten

Sobre vida y obra de Mariano José de Larra

Texte rund um Ulloa und La Condamine, zudem eine Bibliographie

Hilfestellungen zum Bibliographieren, Zitieren und Gestalten

Panoptikum verschiedener Beobachtungen

Eine der vielen obligatorischen Sammlungen...

Texte zur Romanistik, Verslehre, Literaturverwaltung, Übersetzungen

Besser pingen mit Textpattern
Google aufgebohrt
Heute schon als Geek gerankt?
Wer kennt Blaise Zabini?
Schmach von Bern
Galileo Project etc.
Wikipedias in der Kritik
Internet und digitale Medien in der Romanistik
Freie Texte
Lista de exónimos españoles para topónimos alemanes
Umfrage zu Weblogs
Blog Bibliotekarios
Spanische Bibliotheks-Weblogs
Farben über Farben (noch ein Tool)
Es krachen lassen mit dem Internet Explorer - akademische Variante

5.6.2004 @ 14:06

Besser pingen mit Textpattern

Im Textpattern Forum findet sich der folgende Hinweis, um mit Textpattern die Seite Pingomatic anzupingen, um etwas mehr Verbreitung zu finden.
Allerdings sollte man seinen Blog vorher bei den diversen Sites unter Pingomatic anmelden.

Kategorien textpattern | netzarbeit | Kommentar/e

5.6.2004 @ 14:06

Google aufgebohrt

Neben Soople (siehe auch hier) bzw. mit Einschränkung Prog (siehe hier) gibt es jetzt FindForward, eine weitere Möglichkeit, mehr oder eben das Besondere aus Google herauszufiltern. Mehr dazu auch hier

via bitacoras bibliodocumentales bzw. jetzt auch bei netbib gefunden

Kategorien suchen | netzarbeit | Kommentar/e

5.6.2004 @ 14:06

Heute schon als Geek gerankt?

Geek oder nicht? Hier gibt es die Lösung.

BTW, mit 18,54043% bin ich als Geek gar nicht so schlecht
via netbib

Kategorien blogwelt | spielereien | Kommentar/e

4.6.2004 @ 13:06

Wer kennt Blaise Zabini?

Blaise Zabini ist eine von zig Figuren (je nach Übersetzung männlich, weiblich, neutral) in einem Roman, an dessen Namen ich mich nicht erinnern kann, dessen Verfilmung aber just angelaufen ist und zu dem sich hier ein riesiges Kompendium angesammelt hat. Irgendwann wird dies ein Fundus für Untersuchungen zu Querbeziehungen zwischen den einzelnen Bänden.

Habe ich schon einmal gesagt, dass es hier keine Schleichwerbung gibt?
;-)

Kategorien netz und wissen | unterhaltsam | Kommentar/e

4.6.2004 @ 07:06

Schmach von Bern

Jörg Schindler schreibt heute in der FR% über die Schmach von Bern. Ein kleines Gegenlicht (abgesehen vom Traubenzucker-Doping oder der Gelbsuchtaffäre) gegen die Wunder-von-Bern-Hysterie. Wird ja gerne übersehen, dass Deutschland auch 1954 wie immer schlecht gespielt und doch gewonnen hat.

Am Ende wird Deutschland noch Europameister und alles fängt von vorne an.

Kategorien unterhaltsam | politik | Kommentar/e

3.6.2004 @ 18:06

Galileo Project etc.

Eine vorbildliche Darstellung rund um einen Wissenschaftler des 16. und 17. Jahrhunderts bietet das Galileo Project:

The Galileo Project is a hypertext source of information on the life and work of Galileo Galilei (1564-1642) and the science of his time.

Eine der interessanteren Teile dieses Projektes ist der Catalog of the Scientific Community in the 16th and 17th Centuries mit Zugriff auf meher als 600 Biographien.

Kategorien wissenschaft | suchen | Kommentar/e

3.6.2004 @ 18:06

Wikipedias in der Kritik

Horst kritisiert Wikipedias, und erinnert mich stark an das “unverkrampfte” Verhältnis vieler Geisteswissenschaftler zum Netz. Ist laut netbib stark diskutiert.

Passend der Kommentar von Moe

Es gibt keinen Redakteur.
Da steht doch dann Unsinn im Web wenn einer was falsches schreibt, bis es korrigiert wird.
Weblogs hingegen:
Es gibt keinen Redakteur.
Da steht doch dann Unsinn im Web wenn einer was falsches schreibt, bis es kommentiert wird.

;-)

Siehe auch beim SWR und bei M. Schindler

Kategorien blogwelt | wissenschaft | Kommentar/e

2.6.2004 @ 16:06

Internet und digitale Medien in der Romanistik

Unter diesem Titel (Untertitel Theorie – Ästhetik – Praxis) ist ein Beiheft von Philologie im Netz (PhiN) erschienen, herausgegeben von Jörg Dünne, Dietrich Scholler und Thomas Stöber (alle drei so oder so auf Zack).
Ich bin also eine der wenigen Ausnahmen, soso.

via romblog

Update: hier ist der Link

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e

2.6.2004 @ 16:06

Freie Texte

FreeFullText.com provides direct links to over 7000 scholarly periodicals which allow some or all of their online content to be viewed by ANYONE with Internet access for free (though some may require free registration). The issue(s) which are available for free are indicated for each title on the alphabetical periodical lists. The design of this site is optimized for users seeking specific articles for which they already have the citation.

Und tatsächlich, es sind auch ansatzweise kultur- oder literaturwissenschaftliche Titel darunter. Leider fehlt (noch) eine Suchfunktion, man muss sich mit dem folgenden Link zu Google= behelfen..

via Internet Resources Newsletter Issue 116

Kategorien romanistisches | wissenschaft | Kommentar/e

2.6.2004 @ 06:06

Lista de exónimos españoles para topónimos alemanes

Esta lista da los exónimos españoles para topónimos (nombres de ciudades, paisajes, ríos, montañas etc.) cuyo lugar de origen es de habla alemana.

Wer schon immer mal in der Bar auf Malle allen, aber wirklich allen verklickern wollte, wo er herkommt, zum Beispiel aus Algovia, Cléveris oder aus Tréveris, findet hier den spanischen Namen seiner geliebten Heimat.

Kategorien spanien | netz und wissen | Kommentar/e

1.6.2004 @ 17:06

Umfrage zu Weblogs

Auf eine aktuelle Umfrage zu Weblogs weist blogpocket hin. Es gibt eine Umfrage für Leser/-innen und eine für Blogger/-innen.
Wer möchte, darf am Ende seine Mailadresse weitergeben und kann bei Bitacoras.net etwas gewinnen.

Ach ja, die Umfrage ist natürlich spanisch…

Kategorien blogwelt | spanien | Kommentar/e

1.6.2004 @ 17:06

Blog Bibliotekarios

Hinter diesem Namen verbirgt sich ein chilenischer Blog mit dem Untertitel Bibliotecología y Ciencias de la Información para la era del conocimiento. Das sagt dann wohl alles.

ebenfalls via netbib

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e [1]

1.6.2004 @ 17:06

Spanische Bibliotheks-Weblogs

reunion de bitacoras en castellano sobre temas afines a la informacion, documentacion y bibliotecas

via netbib

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e

31.5.2004 @ 12:05

Farben über Farben (noch ein Tool)

Hier und hier gibt es bereits genannte Alternativen zum hier erstgenannten color palette creator von Slayeroffice

via linkdump

Kategorien netzarbeit | optisches | Kommentar/e

31.5.2004 @ 11:05

Es krachen lassen mit dem Internet Explorer - akademische Variante

Unter der Adresse http://umbrella.name/iebug.com/display-homepage.php ist penibel aufgelistet, was hier als Späßle hingestellt wurde. Die Aufstellung wirkt sehr akademisch, und ist für einige DAUs hoffentlich heilsam.

vuia CSS-Technik-News und Webmaster Blog

Kategorien microschrott | netzarbeit | Kommentar/e

Ältere Beiträge