1868

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ | | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1868
Carlos Manuel de Céspedes
Carlos Manuel de Céspedes ruft zum Kampf gegen die spanische Kolonialherrschaft in Kuba auf.
Tenno Meiji
Mutsuhito wird durch die Meiji-Restauration zum Tennō von Japan.
Brennende Festung Magdala
Brennende Festung Magdala nach dem Sieg der britischen Expeditionsarmee über Theodor II., Kaiser von Äthiopien.
1868 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1316/17 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1860/61 (10./11. September)
Bahai-Kalender 24/25 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1924/25 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2411/12 (südlicher Buddhismus); 2410/11 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Dai-Kalender (Vietnam) 1230/31 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 1246/47 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1284/85 (23./24. April)
Jüdischer Kalender 5628/29 (16./17. September)
Koptischer Kalender 1584/85 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1043/44
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1283/84 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2178/79 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2179/80 (Jahreswechsel Oktober)

Vereinigte Staaten 1868
Jahreszahl auf bretonischem Haus

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

Andrew Johnson
Wappen der Provinz Hessen-Nassau

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Magnetische Feldlinien

[Bearbeiten] Kultur

Tabasco

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Katastrophen

  • Die japanische Talsperre Irukaike bricht. Das Unglück fordert mehr als 1000 Tote,
  • 3. April: Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Hawaii, USA fordert 77 Tote.
  • 13.15. August: Ein Seebeben vor der südamerikanischen Küste führt zu einem Tsunami, der in Chile, Neuseeland und Australien schwere Schäden verursacht und tausende Menschenleben kostet.
  • 21. Oktober: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Hayward, Kalifornien, USA fordert 30 Tote.
  • 25. November: 700 Meilen westlich von Irland sinkt der britische Dampfer Hibernia, nachdem in einem Orkan die Welle gebrochen war. 78 Menschen kommen dabei ums Leben.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

Albin Egger-Lienz

[Bearbeiten] Februar

W.E.B. Du Bois

[Bearbeiten] März

Maxim Gorki
Fuad I., König von Ägypten

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

Zar Nikolaus II.

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

Stefan George
Gertrude Bell (1869-1926)

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

Max Slevogt

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

Sattar Khan

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

Ludwig I. von Bayern

[Bearbeiten] Zweites Quartal

August Sicard von Sicardsburg (1813–1868)

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1868 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Jahr 1868 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen