1755

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er |
◄◄ | | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
Le Grand Dérangement - Die Deportation der Akadier
1755
Schlacht am Monongahela
In der Schlacht am Monongahela besiegen Franzosen und Indianer eine überlegene britische Armee.
Giacomo Casanova
Giacomo Casanova gelingt die Flucht aus den Bleikammern.
Erdbeben von Lissabon
Erdbeben von Lissabon
1755 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1203/04 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1747/48 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1811/12 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2298/99 (südlicher Buddhismus); 2297/98 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)

Dai-Kalender (Vietnam) 1117/18 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 1133/34 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1168/69 (Jahreswechsel 6./7. Oktober)
Jüdischer Kalender 5515/16 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1471/72 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 930/931
Seleukidische Ära Babylon: 2065/66 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2066/67 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Amerika

Siedlungsgebiet der Akadier

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft

Titelblatt der Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Immanuel Kant verfasst die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, die er anonym veröffentlicht. Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren Fixsternsysteme, wie zum Beispiel unser Milchstraßensystem und andere Galaxien. So entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Im dritten Teil der Schrift, Von den Bewohnern der Gestirne, entwickelt Kant eine Theorie des außerirdischen Lebens. Danach ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert Kant ein Sonnenabstandsgesetz, nach dem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Demnach seien Lebewesen auf dem Jupiter den Menschen geistig weit überlegen, während Merkurbewohner den Erdbewohnern intellektuell deutlich unterlegen seien. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen der Mensch aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten sei.

Titelseite der Gedanken, 2. Auflage, 1756
  • Das Erstlingswerk von Johann Joachim Winckelmann, die Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst erscheint in Dresden in einer Auflage von knapp 50 Exemplaren.

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Geboren um 1755

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Halbjahr

[Bearbeiten] Zweites Halbjahr

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1755 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen