1934

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | | ►►

Staatsoberhäupter · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1934
Alexander I.
Alexander I. von Jugoslawien wird von Vlada dem Chauffeur ermordet.
Johan Laidoner in jungen Jahren
Johan Laidoner wird zum Anführer des Staatsstreich vom 12. März in Estland.
Februarkämpfe in Wien
In Österreich kommt es zum Bürgerkrieg.
1934 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1382/83 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1926/27 (10./11. September)
Bahai-Kalender 90/91 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1990/91 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2477/78 (südlicher Buddhismus); 2476/77 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (seit 14. Februar, davor Wasser-Hahn 癸酉)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 23
Dai-Kalender (Vietnam) 1296/97 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4267/68 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1312/13 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1352/53 (15./16. April)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 9;

Kōki 2594

Jüdischer Kalender 5694/95 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1650/51 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1109/10
Minguo-Kalender (China) Jahr 23 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2244/45 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2245/46 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2476/77 (1. April)
Tibetischer Kalender 1680

Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, wie zum Beispiel während des von der Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches. Die Veröffentlichung der Marburger Rede, der letzten öffentlichen regimekritischen Rede von Vizekanzler Franz von Papen, wird durch Propagandaminister Joseph Goebbels verhindert. Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg vereint Adolf Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler auf sich und nennt sich fortan Führer und Reichskanzler.

Im Nachbarland Österreich kommt es zum Bürgerkrieg. Der Februaraufstand des sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbundes gegen die austrofaschistische Diktatur wird mit Hilfe des Militärs und der christlichen Heimwehr aber rasch und blutig niedergeschlagen. Mitte des Jahres kommt es dann zum Juliputsch der Nationalsozialisten, der zwar ohne Erfolg bleibt, bei dem aber Bundeskanzler Engelbert Dollfuß getötet wird. Sein Nachfolger wird der bisherige Unterrichtsminister Kurt Schuschnigg.

Auch der jugoslawische König wird ermordet. Gemeinsam mit dem französischen Außenminister Louis Barthou fällt Alexander I. einem Anschlag rechtsradikaler Ustaschas zum Opfer. Nachfolger wird sein Sohn Peter II. In einem Staatsstreich übernehmen in Estland Staatsoberhaupt Konstantin Päts und Armeechef Johan Laidoner die Macht. Päts verbietet politische Parteien und suspendiert die Meinungs- und Pressefreiheit. In Belgien folgt Leopold III. seinem verstorbenen Vater Albert I. auf dem Thron.

In China beginnt unter der Führung Mao Zedongs der fast einjährige Lange Marsch der Roten Armee, den nicht einmal 10% der ursprünglich fast 100.000 Marschierenden überleben werden.

Die Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch feiert nach ihrer Uraufführung im Mariinski-Theater von Leningrad einen Erfolg nach dem anderen, Italien gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land, Donald Duck hat in dem Kurzfilm The Wise Little Hen seinen ersten Auftritt und vor den Philippinen wird Die Perle Allahs gefunden, bis heute die größte Perle der Welt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Deutsches Reich

Mecklenburg 1815-1934
Hitler und Mussolini in Venedig

[Bearbeiten] Österreich

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

Marcel Pilet-Golaz
1934-10-17 King Alexander Assassination.ogv
Filmaufnahmen des Attentats der US-Wochenschau

[Bearbeiten] China

Der Lange Marsch

[Bearbeiten] Saudi-Jemenitischer Krieg

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

CCCP-W6 Ossoawiachim
Mount Sidley

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Film

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Sonstiges

Governor's Palace in Williamsburg

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

[Bearbeiten] Sport

Fußballweltmeister Italien 1934

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik nicht verliehen
Nobelpreis für Chemie Harold C. Urey
(1893–1981)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für seine Entdeckung des schweren Wasserstoffes Harold C. Urey
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin George Hoyt Whipple
(1878–1976)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für ihre Lebertherapie gegen Anämie
George Richards Minot
(1885–1950)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
William Parry Murphy
(1892–1987)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Nobelpreis für Literatur Luigi Pirandello
(1867–1936)
Italien 1861Italien Italien „für seine kühne und sinnreiche Neuschöpfung von Drama und Bühnenkunst“ Luigi Pirandello
Friedensnobelpreis Arthur Henderson
(1863–1935)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Vorsitzender der Konferenz zur Entwaffnung des Völkerbundes (1932–1934) Arthur Henderson

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Januar/Februar

[Bearbeiten] März/April

[Bearbeiten] Mai/Juni

[Bearbeiten] Juli/August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November/Dezember

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen