1492

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt das Jahr 1492; zu dem Historienfilm siehe 1492 – Die Eroberung des Paradieses.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
| 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er |
◄◄ | | 1488 | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1492
Christoph Kolumbus landet auf Guanahani
Christoph Kolumbus gelingt die Entdeckung Amerikas.
Alhambra-Edikt
Mit dem Alhambra-Edikt werden die Juden aus Spanien vertrieben.
Muhammad XII. übergibt Granada (Historiengemälde)
Muhammad XII. übergibt Granada nach neunmonatiger Belagerung an die katholischen Könige von Spanien.
1492 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 940/941 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1484/85
Aztekischer Kalender 12. Rohre - Matlactli omome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Kaninchen - Matlactli ozce Tochtli)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1548/49 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2035/36 (südlicher Buddhismus); 2034/35 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Dai-Kalender (Vietnam) 854/855 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3825/26 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 870/871
Islamischer Kalender 897/898 (Jahreswechsel 22./23. Oktober)
Jüdischer Kalender 5252/53 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1208/09
Malayalam-Kalender 667/668
Seleukidische Ära Babylon: 1802/03 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1803/04 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1530

Der Beginn des Jahres 1492 bringt das Ende der Reconquista in Spanien. Nach mehrmonatiger Belagerung übergibt Muhammad XII., der letzte Emir von Granada, die Stadt an die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I. von Spanien. Damit endet die fast 800-jährige muslimische Geschichte auf der iberischen Halbinsel.

Christoph Kolumbus

Für den Seefahrer Christoph Kolumbus kommt es dadurch zur Erfüllung eines Traums: Mit der Kapitulation von Santa Fe lösen Ferdinand und Isabella ihr Versprechen ein und gewähren ihm drei Schiffe, Mittel und umfangreiche Privilegien, um den Seeweg nach Indien auf einer Westroute zu suchen. Wenige Monate später führt das mit der Landung auf Guanahani zur Entdeckung Amerikas. Unabhängig davon, dass diese Reise weder die erste, noch die einzige erfolgreiche Überquerung des Atlantiks, und Amerika bereits seit langem besiedelt ist, ist die Überfahrt von Kolumbus die bekannteste im Zeitalter der Entdeckungen und wird in der Geschichtswissenschaft vielfach als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.

Innenpolitisch nutzen die katholischen Könige die freigewordenen Energien nach dem Sieg über die Muslime sofort für den Kampf gegen eine weitere Religionsgemeinschaft: Mit dem Alhambra-Edikt werden auch zehntausende sephardischen Juden, die sich nicht zwangstaufen lassen wollen, aus Spanien vertrieben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Spanien und die Entdeckungsfahrt des Kolumbus

Die erste Reise Kolumbus'
Kolumbus landet auf Hispaniola

[Bearbeiten] Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten] Indien

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Der vitruvianische Mensch

[Bearbeiten] Gesellschaft

Der Mont Aiguille

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Das Alhambra-Edikt in Spanien

Die „Katholischen MajestätenIsabella I. und Ferdinand II. unterzeichnen am 31. März das Alhambra-Edikt zur Vertreibung sämtlicher sephardischer Juden aus Spanien, die sich nicht zwangstaufen lassen wollen.

Sephardische Migration

Am 31. Juli läuft das Ultimatum für die Vertreibung aller zwangstaufunwilligen Juden Spaniens ab. Zwischen 80.000 und 300.000 jüdische Menschen Spaniens haben Haus und Hof zu verlassen. Ein Drittel von ihnen wendet sich nach Portugal, ein Drittel nach der Türkei, etwa 25.000 gehen nach den Niederlanden, ebenso viele dürften nach Nordafrika, vornehmlich nach Marokko, gegangen sein, der Rest verteilt sich auf Frankreich, Italien und Ägypten. Gold und sonstige Schmuckgegenstände sowie Geld sind der katholischen Regierung zu überlassen.

[Bearbeiten] Papsttum

Papst Innozenz VIII. stirbt am 25. Juli in Rom. Die Tatsache, dass sein Sterbedatum von Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt worden ist, führt dazu, dass dieser charismatische Bußprediger, der die Missstände des Kirchenstaates heftig geißelt, einen noch größeren Zulauf erhält und trägt maßgeblich zu dessen Machtübernahme 1494 in Florenz bei.

Papst Alexander VI.

Unterstützt durch Gelder Ferdinands von Aragonien erringt Rodrigo de Borja, ein Spanier aus der Familie Borgia, mittels Bestechung das Amt des Pontifex maximus, des Papstes der römischen Kirche. Die Wahl zum Nachfolger des im Juli verstorbenen Innozenz VIII. erfolgt nach fünftägigem Konklave am 11. August. Rodrigo nimmt den Namen Alexander VI. an.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1492 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen