1835

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für das gleichnamige Spiel siehe 1835 (Spiel).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er |
◄◄ | | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1835
Fieschis Attentat am 28. Juli 1835 (Bild von Eugène Louis Lami)
Joseph Fieschi verübt mittels einer Höllenmaschine ein Attentat auf Frankreichs König Louis-Philippe.
Illustration des 4. Artikels der Lügengeschichte über Leben auf dem Mond
Der Great Moon Hoax der New York Sun bereichert die Geschichte der Zeitung.
1835 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1283/84 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1827/28 (11./12. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1891/92 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2378/79 (südlicher Buddhismus); 2377/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Dai-Kalender (Vietnam) 1197/98 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4168/69 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1213/14
Islamischer Kalender 1250/1251 (Jahreswechsel 29./30. April)
Jüdischer Kalender 5595/96 (23./24. September)
Koptischer Kalender 1551/52 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1010/11
Seleukidische Ära Babylon: 2145/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2146/47 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Frankreich

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten] Amerika

[Bearbeiten] Australien

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Unternehmensgründungen

Der Augustusplatz 1835 vor der Errichtung des Cafés

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Die Reise der HMS Beagle

  • Am 20. Februar wird Charles Darwin Zeuge des schweren, dreiminütigen Erdbebens bei Valdivia (s.u.). Sechs Wochen später sehen er und Robert FitzRoy bei einem Ritt zur schwer zerstörten Stadt Concepción die Auswirkungen dieses Bebens. Als Darwin Anfang März die Insel Quiriquina bei Talcahuano untersucht, findet er maritimes Gestein, das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben worden ist, worin er eine Bestätigung für die Theorien von Charles Lyell sieht, mit denen er sich während der Fahrt intensiv auseinandergesetzt hat. Bei einer zweiten Anden-Expedition im März und April entdeckt er, dass das weit von der Küste entfernte Gebirge hauptsächlich aus maritimer Lava besteht. Er findet fossile und versteinerte Bäume und beginnt, erste eigene geologische Theorien zu entwickeln. Bis zum Sommer unternimmt er zwei weitere Expeditionen, bei denen er Untersuchungen in den Anden durchführt.
  • Nach den bis zum 7. September andauernden Vermessungsarbeiten vor Chile und Peru verlässt die HMS Beagle die südamerikanische Westküste endgültig und bricht in Richtung Galápagos-Inseln auf.
  • Am 18. September betritt Darwin auf San Cristóbal zum ersten Mal eine der zahlreichen Inseln. Die Vermessungsarbeiten dauern gut einen Monat. Darwin kann auf den Inseln Floreana, San Salvador sowie Isabela Untersuchungen vornehmen und Tier- und Pflanzenproben sammeln. Nicholas Lawson, der Direktor des Strafgefangenenlagers auf der Insel Floreana, macht ihn darauf aufmerksam, dass sich die auf den Galápagos-Inseln lebenden Schildkröten anhand ihrer Panzer bestimmten Inseln zuordnen ließen. Darwin schenkte zu diesem Zeitpunkt weder dieser Bemerkung noch den Galapagosfinken besonders viel Aufmerksamkeit.
  • Am 20. Oktober bricht die HMS Beagle zur Durchquerung des Pazifischen Ozeans auf. Gut drei Wochen später wird das Atoll Puka-Puka im Tuamotu-Archipel gesichtet.
  • Am Abend des 15. November wird Tahiti erreicht, wo das Schiff zehn Tage ankert. In Papeete treffen Darwin und FitzRoy mit der tahitianischen Königin Pomaré IV. zusammen.
  • Während der Weiterfahrt nach Neuseeland vervollständigt Darwin seine Theorie über die Entstehung der Korallenriffe, die er bereits an der Westküste Südamerikas begonnen hat.
  • Den zehntägigen Aufenthalt im Norden der neuseeländischen Nordinsel nutzt Darwin erneut zu Exkursionen in das Landesinnere. Er besucht die Missionare der Te Waimate Mission und untersuchte bei Kaikohe eigentümliche Formationen aus Kalkstein.

[Bearbeiten] Astronomie

Wechselwirkende Galaxien NGC 3314

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Musik und Theater

Maria Malibran

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 20. Februar: Die Stadt Concepción in Chile wird bei einem Erdbeben vollständig zerstört. Weil sich das dreiminütige Beben um 11:30 Uhr ereignet, sind weniger als 100 Todesopfer in der Stadt zu beklagen. Insgesamt sterben durch die Naturgewalten aber etwa 5.000 Menschen, weil auch in 70 umliegenden Dörfern die Häuser einstürzen und ein nachfolgender Tsunami den Fischerhafen Talcahuano ins Meer spült.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar / Februar

[Bearbeiten] März / April

[Bearbeiten] Mai / Juni

[Bearbeiten] Juli / August

[Bearbeiten] September / Oktober

[Bearbeiten] November / Dezember

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1835 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen