Rumi-Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Rumi-Kalender (türkisch Rumi Takvim) ist ein auf dem Julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender. Er wurde während der Tanzimat-Periode eingeführt und war von 1840 bis 1926 im Osmanischen Reich sowie der Republik Türkei gültig. Bei nichtamtlichen Angelegenheiten wurde weiterhin der Hidschra-Kalender genutzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Einführung

Monatsnamen
Osmanisch Deutsch
Mart / ‏مارت März
Nisan / ‏نيسان April
Mayıs / ‏مايس Mai
Haziran / ‏حزيران Juni
Temmuz / ‏تموز Juli
Ağustos / ‏اغستوس August
Eylül / ‏ايلول September
Teşrin-i Evvel / ‏تشرين اول Oktober
Teşrin-i Sânî / ‏تشرين ثاني November
Kânûn-ı Evvel / ‏كانون اول Dezember
Kânûn-ı Sânî / ‏كانون ثاني Januar
Şubat / ‏شباط Februar

Im Jahr 1677 wurde ein Vorschlag des Obersten Finanzdirektors Hasan Pascha umgesetzt, nach dem man ab diesem Zeitpunkt alle 33 Jahre ein Jahr überspringen sollte, um die Differenz zwischen Hidschra- und Julianischem Kalender auszugleichen. 1740 wurde der Jahresanfang auf Anordnung des Finanzdirektors Atıf Efendi vom Muharram auf den März verlegt. Am 13. März 1840 wurde der Julianische Kalender, der bis zu diesem Zeitpunkt nur in Finanzsachen verwendet wurde, im Rahmen der Tanzimat-Periode als Rumi-Kalender auch für den amtlichen Bereich eingeführt. Da es 1871 versäumt wurde, wieder ein Jahr auszulassen, entstand zwischen dem Rumi- und dem Gregorianischen Kalender eine Differenz von 585 Jahren im Januar sowie Februar und 584 Jahren für die übrigen Daten.

Am 1. März 1917 wurde der Rumi-Kalender vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender umgestellt. Auf den 15. Februar 1332 (julianische Hidschra-Zählung) folgte durch Auslassung von 13 Tagen der 1. März 1333 (1917). Weiterhin verlegte man den Jahresanfang auf den 1. Januar. Somit verliefen von da an die Jahre beider Kalender mit einer Differenz von 584 Jahren vollständig parallel.

[Bearbeiten] Abschaffung

Mit dem Gesetz Nr. 698 vom 26. Dezember 1341 (26. Dezember 1925) wurde der Gregorianische Kalender als sogenannter „Internationaler Kalender“ (beynelmilel takvim) eingeführt. Dabei wurden die Monatsnamen des Rumi-Kalenders übernommen.

1945 wurden die Monatsnamen Teşrin-i Evvel, Teşrin-i Sânî, Kânûn-ı Evvel und Kânûn-ı Sânî per Gesetz Nr. 4696 vom 10. Januar 1945 im Sinne der Turkisierung der Sprache in Ekim, Kasım, Aralık und Ocak umgeändert.

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen