1902

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ | | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Literaturjahr · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1902
Die im Eis eingeschlossene „Gauß“ am 29. März 1902, dieses aus einem Ballon aufgenommene Foto ist eine der ersten Luftaufnahmen in der Antarktis Die für 14 Monate im Eis eingeschlossene Gauß-Expedition entdeckt in der Antarktis das Kaiser-Wilhelm-II.-Land.
Mont Pelé
Beim Ausbruch des Mont Pelé auf Martinique kommt es zur Zerstörung der Hauptstadt Saint-Pierre.
Andrew Carnegie
Mit einer Spende von Andrew Carnegie wird die Carnegie Institution for Science gegründet.
1902 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1350/51 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1894/95 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bahai-Kalender 58/59 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1958/59 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2445/46 (südlicher Buddhismus); 2444/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (seit 8. Februar, davor Metall-Büffel 辛丑)

Dai-Kalender (Vietnam) 1264/65 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4235/36 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1280/81 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1319/20 (9./10. April)
Japanischer Kalender Meiji 35 (明治35年);

Kōki 2562

Jüdischer Kalender 5662/63 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender 1618/19 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1077/78
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1317/18 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2212/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2213/14 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2444/45 (1. April)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Deutsches Kaiserreich

  • 29. Januar: Die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts veröffentlicht ein Geheimpapier der Kaiserlichen Marine, in dem der damalige Vizeadmiral Alfred von Tirpitz detaillierte Rüstungspläne über eine Flottenerweiterung aufführt. Die Veröffentlichung weitet sich zu einem Skandal aus, da sich selbst die regierungstreuen Zentrumsorgane von Tirpitz hintergangen fühlen.
  • 7. Februar: Tirpitz bestätigt die Authentizität des veröffentlichten Geheimpapiers, sieht darin aber keine verfänglichen Äußerungen, da er schon 1900 offen über diese Pläne gesprochen habe.
  • 19. Juni: Thronwechsel in Sachsen. Auf Albert folgt sein Bruder Georg.
  • 13. Dezember: Der Reichstagsabgeordnete Otto Antrick hält mit insgesamt 8 Stunden Dauer die bis heute längste Rede in einem deutschen Parlament. Er verzögert damit die Abstimmung über die Änderung eines Zolltarifgesetzes.
  • 14. Dezember: Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Kompromissfassung eines neuen Zolltarifgesetzes. Die Diskussionen über das Gesetz dauerten über ein Jahr.

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten] China nach dem Boxeraufstand

[Bearbeiten] Amerika und Karibik

  • 9. Januar: Sturz des Präsidenten von Paraguay, Emilio Aceval; Nachfolger wird Hector Carvallo.
  • 16. März: Kuba wird unabhängig.
  • 23. April: In Washington, D.C. unterzeichnen US-Außenminister John Milton Hay und der kolumbianische Botschafter Thomas Herran einen Vertrag, der die Rechte zum Weiterbau des Panama-Kanals den USA überträgt. Der Bau wurde 1881 von Frankreich begonnen. Nachdem Tausende von Arbeitern an Malaria und Gelbfieber starben, boten sie den Verkauf der Baurechte in Höhe von 40 Mio. US-Dollar an
  • 20. Mai: Kuba erlangt die Unabhängigkeit von den USA. Erster Präsident wird Tomás Estrada Palma.

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Australien

[Bearbeiten] Weitere internationale Ereignisse

[Bearbeiten] Wirtschaft

Oberbaumbrücke
  • August Thyssen und Hugo Stinnes erwerben mittels eines von ihnen geführten Konsortiums unter Beteiligung der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Disconto-Gesellschaft die Mehrheit an der RWE.
  • Gründung des Unternehmens Minnesota Mining & Manufacturing Co. (unter der Bezeichnung 3M bekannte Unternehmen) in St. Paul, Minnesota

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Kultur

Gustav Klimt: Buchenhain, 1902, Öl auf Leinwand

[Bearbeiten] Musik und Theater

Max Liebermann: Papageienmann im Amsterdamer Zoo, 1902, Öl auf Leinwand

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Sonstiges

  • 1. Januar: Eröffnung einer Sonderausstellung mit Werken des griechisch-spanischen Malers El Greco im Prado von Madrid. Die Gemälde waren in Vergessenheit geraten und erregen erhebliches Aufsehen.
Le Voyage dans la Lune (Georges Méliès, 1902).ogv
Die Reise zum Mond

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

Zusammengebrochene West-Tribüne im Ibrox Park
  • 5. April: Im Glasgower Fußballstadion Ibrox Park ereignet sich beim Länderspiel zwischen Schottland und England durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die erste Ibrox-Katastrophe. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.
  • 28. April: Der Fußballclub Manchester United entsteht durch Umbenennung, nachdem einige Geschäftsleute um den neuen Clubpräsidenten John Henry Davies durch eine Finanzspritze den Bankrott des bestehenden Newton Heath F. C. abwenden.
  • 19. Mai: Der Deutsche Tennisbund wird in Berlin gegründet.
  • 10. August: Beim Internationalen Schwimm-Meeting in Wien setzt der Engländer John Arthur Jarvis zum ersten Mal den Stil „Crawl“ ein – und gewinnt
  • 18. August: Gründung des Fußballvereins Grazer AK
  • 17. September: Der Meidericher SV (MSV Duisburg) wird gegründet
  • 12. Oktober :Das erste Länderspiel zweier nichtbritischer Mannschaften bestreiten in Wien Österreich und Ungarn. Ergebnis 5:0
  • Im Italiencup (Florenz, Italien) (Autorennsport) gewinnt Guido Adami

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Hendrik Antoon Lorentz
(1853–1928)
NiederlandeNiederlande Niederlande „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den sie sich durch ihre Untersuchungen über den Einfluss des Magnetismus auf die Strahlungsphänomene erworben haben“ (Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld, Zeeman-Effekt) Hendrik Antoon Lorentz
Pieter Zeeman
(1865–1943)
NiederlandeNiederlande Niederlande Pieter Zeeman
Nobelpreis für Chemie Emil Fischer
(1852–1919)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch seine synthetischen Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Puringruppen erworben hat“ Emil Fischer
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Ronald Ross
(1857–1932)
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich (geboren in Almora, Indien) „für seine Arbeiten über Malaria, durch die er nachwies, wie die Krankheit in den Organismus gelangt, und damit den Grundstein legte für eine erfolgreiche Erforschung dieser Krankheit und ihrer Behandlungsmethoden“ Ronald Ross
Nobelpreis für Literatur Theodor Mommsen
(1817–1903)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich (geboren in Garding, Herzogtum Schleswig, DanemarkDänemark Dänemark) „dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes ‚Römische Geschichte‘“ Theodor Mommsen
Friedensnobelpreis Élie Ducommun
(1833–1906)
SchweizSchweiz Schweiz Leiter des Berner „Internationalen Ständigen Friedensbüro“ der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“. Élie Ducommun
Charles Albert Gobat
(1843–1914)
SchweizSchweiz Schweiz Leiter des Zentralbüros der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“. Charles Albert Gobat

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1902 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: 1902 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen