2011
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | ► | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.
2011 | |
---|---|
![]() |
|
![]() Bei der Revolution in Ägypten wird der Präsident Husni Mubarak zum Rücktritt gezwungen. |
![]() Durch die Landtagswahl in Baden-Württemberg wird Winfried Kretschmann zum ersten grünen Ministerpräsidenten. |
![]() Nach dreißig Jahren findet mit STS-135 die letzte Space-Shuttle-Mission statt. |
![]() Der Südsudan erlangt seine Unabhängigkeit. |
![]() Japan gewinnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. |
![]() Muammar al-Gaddafi unterliegt im Bürgerkrieg in Libyen und wird getötet. |
![]() |
2011 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2764 |
Armenischer Kalender | 1459–1460 |
Äthiopischer Kalender | 2003–2004 |
Bahai-Kalender | 167–168 |
Bengalischer Kalender | 1417–1418 |
Berber-Kalender | 2961 |
Buddhistischer Kalender | 2555 |
Burmesischer Kalender | 1373 |
Byzantinischer Kalender | 7519–7520 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4707–4708 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Metall-Tiger (庚寅, 27)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCXIX CCXX 219–220 |
Hebräischer Kalender | 5771–5772 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Samvat | 2067–2068 |
– Shaka Samvat | 1933–1934 |
Iranischer Kalender | 1389–1390 |
Islamischer Kalender | 1432–1433 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Heisei 23 |
– Kōki | 2671 |
Koptischer Kalender | 1727–1728 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4344 |
– Juche-Ära | 100 |
Minguo-Kalender | 100 |
Seleukidischer Kalender | 2322–2323 |
Thai-Solar-Kalender | 2554 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Voraussichtliche Ereignisse
- G8-Gipfel turnusgemäß in Frankreich.
- National- und Ständeratswahlen in der Schweiz.
- Abschaffung der Wehrpflicht in Polen und Serbien, Aussetzung derselben in Deutschland.
- Geplanter Baubeginn des Riederwaldtunnels in Frankfurt am Main nach etwa 50 Jahren Planungszeit. Es ist eine Verbindung der A661 und A66, symbolischer Spatenstich war 2009.[1]
[Bearbeiten] Jahreswidmungen
[Bearbeiten] Initiativen
- Internationales Jahr der Wälder (UNO)[2]
- Internationales Jahr der Chemie (UNESCO)[3]
- Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit[4]
- Kulturhauptstädte Europas sind Tallinn (Estland)[5] und Turku (Finnland)[6]
[Bearbeiten] Artenschutz
- Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) ist Vogel des Jahres (Naturschutzbund Deutschland NABU)[7]
- Der Beinbrech (Narthecium ossifragum) ist Blume des Jahres (Stiftung Natur und Pflanzen)[8]
- Der Große Schillerfalter (Apatura iris) ist Schmetterling des Jahres (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND)[9]
- Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres)[10]
- Der Rote Gitterling (Clathrus ruber) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)[11]
- Die Äsche (Thymallus thymallus) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer)[12]
- Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist Heilpflanze des Jahres (Naturheilverein Theophrastus)
- Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Große Kerbameise (Formica exsecta) ist Insekt des Jahres (Kuratorium Insekt des Jahres)[13]
- Die Gemeine Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) ist Spinne des Jahres (Arachnologische Gesellschaft)[14]
- Die Mauereidechse (Podarcis muralis) ist Reptil des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) [15]
- Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen ruft 2011 und 2012 zum „Jahr der Fledermaus“ aus[16]
- Das Waldforum der Vereinten Nationen ruft 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ aus[17]
Siehe auch: Natur des Jahres
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Die fossile Hai-Platte „Drei Haiskelette vereint – Orthacanthus (Lebachacanthus) senckenbergianus aus dem saarpfälzischen Rotliegend“ ist Fossil des Jahres der Paläontologischen Gesellschaft
- Tuff ist das Gestein des Jahres des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler und der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
- Vega (spanisch: fruchtbare Ebene) ist Boden des Jahres der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und vom Bundesverband Boden
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten] Aktuelle Entwicklungen
- Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011
- Revolution in Tunesien 2010/2011
- Revolution in Ägypten 2011
- Bürgerkrieg in Libyen 2011 (Siehe auch: Chronik des Bürgerkriegs in Libyen)
- Unruhen in Algerien 2011
- Proteste in Bahrain 2011
- Proteste im Jemen 2011
- Proteste in Syrien 2011
- Regierungskrise in der Elfenbeinküste 2010/2011
- Massenproteste in Portugal
- Proteste nach den russischen Parlamentswahlen 2011
[Bearbeiten] Januar
- 1. Januar: Die EU-Ratspräsidentschaft geht an Ungarn.
- 1. Januar: Einführung des Euro in Estland.
- 1. Januar: Einführung des US-Dollar auf Bonaire, Saba und Sint Eustatius.
- 1. Januar: Reduzierung von 25 auf nur 3 Gemeinden im Kanton Glarus in der Schweiz.
- 8. Januar: Beim Attentat von Tucson auf die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords wird die Mandatsträgerin aus Arizona am Kopf schwer verletzt. Der Täter erschießt anschließend sechs Personen und verletzt weitere dreizehn teils schwer, ehe er überwältigt werden kann.
- 9. Januar: Referendum über die Unabhängigkeit des Südsudan.
- 9. Januar: Bei dem Absturz von Iran-Air-Flug 277 im äußersten Nordwesten des Iran sterben 77 Menschen
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120131061745im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Tankerungl=25C3=25BCck_Loreley_01-2011.jpg/220px-Tankerungl=25C3=25BCck_Loreley_01-2011.jpg)
Das am 13. Januar 2011 auf dem Rhein bei St. Goar nahe der Loreley gekenterte Tankmotorschiff Waldhof
- 13. Januar: Havarie des Tankmotorschiffs Waldhof auf dem Rhein nahe der Loreley, in der Folge kommt der Schiffsverkehr auf der wichtigsten Wasserstraße Europas für Wochen zum Erliegen.
- 14. Januar: Rücktritt des tunesischen Präsidenten Ben Ali (vgl. Revolution in Tunesien 2010/2011).
- 24. Januar: Bei einem tschetschenischen Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo sterben durch einen Selbstmordattentäter 36 Menschen, 152 werden von der Explosion verletzt.
- 29. Januar: Bei dem Zugunglück von Hordorf kommen zehn Menschen ums Leben
[Bearbeiten] Februar
- 11. Februar: Muhammad Husni Mubarak tritt als Staatspräsident von Ägypten zurück.[18] (vgl. Revolution in Ägypten 2011).
- 13. Februar: Volksentscheid in Berlin über die Veröffentlichung der Verträge zur Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe[19]
- 20. Februar: Bürgerschaftswahl in Hamburg.
- 25. Februar: Wahl zum Dáil Éireann in Irland.
[Bearbeiten] März
- 12.–14. März: Nach dem Tōhoku-Erdbeben kommt es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I zu einer folgenschweren Unfallserie. Weitere Stör- oder Unfälle ereignen sich in den Kernkraftwerken Onagawa, Tōkai und Fukushima II.
- 19. März: Beginn des Internationalen Militäreinsatzes in Libyen
- 20. März: Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.
- 27. März: Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
- 27. März: Kommunalwahl in Hessen.
- 27. März: Volksabstimmung zur Änderung der Verfassung in Hessen.[20]
[Bearbeiten] April
[Bearbeiten] Mai
- Ab Mai: In Norddeutschland beginnt eine Häufung und Ausbreitung von Fällen einer schweren Verlaufsform des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS), verursacht durch Escherichia coli-Bakterien. (Siehe: HUS-Epidemie 2011)
- 2. Mai: Der Terrorist Osama bin Laden wird durch US-Spezialtruppen bei einem Feuergefecht in Abbottabad, Pakistan, getötet.
- 8. Mai: Kommunalwahlen in Albanien
- 11. Mai: Bei einem Erdbeben der Stärke 5,1 sterben in Lorca (Südostspanien) mindestens 9 Menschen, etwa 300 werden verletzt.
- 22. Mai: Bürgerschaftswahl in Bremen
- 26. Mai: Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Ratko Mladić – er wird insbesondere für das Massaker von Srebrenica verantwortlich gemacht – wird in Serbien festgenommen.
- 26./27. Mai: G8-Gipfel in Deauville/Frankreich
[Bearbeiten] Juni
[Bearbeiten] Juli
- 1. Juli: Polen übernimmt Präsidentschaft der EU.
- 6. Juli: Die Olympischen Winterspiele 2018 gehen nach Pyeongchang in Südkorea.
- 9. Juli: Der Südsudan erklärt seine Unabhängigkeit vom Sudan.
- 22. Juli: Anschläge in Norwegen
[Bearbeiten] August
[Bearbeiten] September
- 4. September: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
- 11. September: Kommunalwahl in Niedersachsen
- 17.–24. September: Bundeskongress der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Leipzig
- 18. September: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus
[Bearbeiten] Oktober
- 9. bis 15. Oktober: 22. ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall (Ort: Messe Karlsruhe)
- 20. Oktober: Der frühere libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi wird unter bisher ungeklärten Umständen in Sirte getötet.[21]
- 23. Oktober: Schweizer Parlamentswahlen 2011
- 27. Oktober: Irische Präsidentschaftswahl 2011
- 31. Oktober: Die Vereinten Nationen proklamieren 7 Milliarden Menschen auf der Erde[22]
[Bearbeiten] November
- 20. November: Spanische Parlamentswahlen 2011
- 25. November: Parlamentswahlen in Marokko
- 27. November: Volksabstimmung zu Stuttgart 21
[Bearbeiten] Dezember
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120131061745im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Fundort_Luftmine_06_Koblenz_2011.jpg/220px-Fundort_Luftmine_06_Koblenz_2011.jpg)
Britische 1,8 Tonnen schwere Luftmine, die bei der Entschärfung am 4. Dezember 2011 zur Evakuierung in Koblenz führte
- 4. Dezember: Evakuierung in Koblenz, bei der etwa 45.000 Bewohner wegen der Entschärfung bzw. Sprengung von Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg in Sicherheit gebracht werden mussten.
- 4. Dezember: Parlamentswahlen in Russland
- 4. Dezember: Parlamentswahlen in Slowenien
- 13. Dezember: Amoklauf von Lüttich
[Bearbeiten] Naturereignisse
- Januar: Überschwemmungen in Queensland 2010/2011
- 2. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 erschüttert Chile.
- 5. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 5,4 verursacht im Iran einige Schäden. Es gab 16 Verletzte.
- Januar: Unwetter in Brasilien 2011
- 18. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert Pakistan.
- 2. Februar: Zyklon Yasi trifft auf Australien.
- 14. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 4,0 erschüttert die Stadt Nassau östlich von Koblenz. Es gab einige leichte Schäden wie Mauerrisse oder herabgefallene Gegenstände.[23]
- 22. Februar: Das Christchurch-Erdbeben nahe der neuseeländischen Stadt Christchurch erreicht eine Magnitude von 6,3 und fordert zahlreiche Todesopfer.
- 10. März: Ein Erdbeben im Südwesten Chinas fordert 25 Tote und etwa 250 Verletzte. Es verursachte erhebliche Schäden. Das Beben hatte eine Stärke von 5,8 auf der Richterskala.
- 11. März: Das Tōhoku-Erdbeben nahe der Ostküste von Honshū (Japan) erreicht eine Magnitude von 9,0. Es löst einen schweren Tsunami aus, der über die Nordostküste Japans hinwegfegt. Insgesamt gibt es über 15.000 Tote, über 8.000 werden noch vermisst.
- 24. März: Ein Erdbeben der Stärke 6,8 fordert in Myanmar mindestens 150 Menschenleben. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt und 30 vermisst.
- 7. April: Ein Nachbeben der Stärke 7,1 kostet an der Ostküste von Honshū 4 Personen das Leben.
- 28. April: Eine Serie von 150 Tornados verwüstet den Süden der USA. 340 Tote.
- 11. Mai: Ein Erdbeben in Südspanien fordert 9 Tote. Es hatte eine Stärke von 5,1 auf der Richterskala.
- 19. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert die Türkei und kostet 3 Menschen das Leben; zahlreiche werden verletzt.
- 15. Juli: Der Vulkan Lokon auf der Indonesischen Insel Sulawesi bricht aus.
- 27. Juli: Der Schwere Tropische Sturm Nock-ten fordert auf Luzon, Philippinen mindestens 130 Todesopfer und versursacht einen Schaden von 125 Million US-Dollar.
- 9. August: Der Taifun Muifa macht Landfall über Yalu River, Nordkorea und tötet mindestens 25 Menschen.
- 23. August: Ein Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert den Osten der Vereinigten Staaten. Tote oder Verletzte gab es aber keine.
- 26. August: Der Taifun Nanmadol fegt über die Philippinen hinweg und fordert mindestens 40 Tote. Nanmadol verursacht einen Schaden von 600 Million US-Dollar.
- 28. August: Der folgenschwere Hurrikan Irene trifft auf New York und verursacht einen Gesamtschaden von 10,1 Billion US-Dollar. Irene tötet 56 Menschen.
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120131061745im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Irene_2011_track.png/220px-Irene_2011_track.png)
Zugbahnkarte von Irene
- 3. September: Der Schwere Tropische Sturm Talas fordert in Japan mindestens 75 Todesopfer.
- 7. September: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 tötet auf der Indonesischen Insel Sumatra mindestens 3 Menschen.
- 8. September: An der deutsch-niederländischen Grenze erschüttert ein Erdbeben die Stadt Goch am Niederrhein. Es hatte eine Stärke von 4,6.[24]
- 9. September: Ein Erdbeben der Stärke 6,4 erschüttert Vancouver Island, Kanada.
- 18. September: Ein Erdbeben der Stärke 6,9 fordert 110 Tote in Indien und zahlreiche Verletzte.
- 19. September: Ein Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert Guatemala. Es wurden 3 Tote und mehrere Verletzte gemeldet.
- 21. September: Der Taifun Roke macht Landfall über Hamamatsu, Japan und fordert 13 Menschenleben.
- September: Hurrikan Hilary löst in weiten Teilen Mexikos heftigen Regen aus.
- 27. September: Der Taifun Nesat zieht über Luzon hinweg und tötet 95 Menschen. Nesat verursacht einen Schaden von 1,2 Billion US-Dollar.
- 1. Oktober: Der Taifun Nalgae zieht über Luzon hinweg.[25]
- 12. Oktober: Der Hurrikan Jova macht Landfall über Jalisco, Mexiko und tötet 8 Personen.
- 13. Oktober: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert sie Indonesische Insel Bali. Es gab 63 Verletzte aber keine Toten.
- 13. Oktober: Das Tropische Tiefdruckgebiet Zwölf-E macht Landfall über dem Südwesten Mexikos und Guatemala und löst heftige Überschwemmungen dort und auch in El Salvador und Nicaragua aus. Mindestens 30 Todesfälle wurden bestätigt.
- 20. Oktober: Ein Erdbeben der Stärke 4,8 erschüttert den Süden von Texas. Es ist das stärkste Erdbeben seit 80 Jahren in der Region.[26]
- 21. Oktober: Ein Seebeben der Stärke 7,4 erschüttert die Kermadec Islands nordöstlich von Auckland, Neuseeland. Für die Kermadec Islands, Tonga und Teile Neuseelands wurde eine Tsunamiwarnung herausgegeben. Auf Raoul Island wurde ein sehr kleiner Tsunami gemeldet.[27]
- 23. Oktober: Ein schweres Erdbeben mit einer Stärke von 7,2 auf der Richterskala erschüttert den Osten der Türkei. Das Epizentrum liegt 15 Kilometer von Van entfernt.[28] Bisher sind mehr als 600 Tote geborgen.
- 25. Oktober: Der Hurrikan Rina bringt heftigen Regen nach Mittelamerika. Mindestens 100 Menschen werden getötet, 27 Menschen werden vermisst, da sie sich auf einem Schiff befanden.[29]
- November 2011: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1881 war es in einem November in Deutschland noch nie so trocken.
- 16./17. Dezember: Der Tropische Sturm Washi fordert im Süden der Philippinen mehr als 1000 Menschenleben.
[Bearbeiten] Sport
- 28. Dezember 2010 bis 6. Januar 2011: 59. Vierschanzentournee. Sieger: Thomas Morgenstern (Österreich)
- 1.–8. Januar: 23. Hopman Cup im australischen Perth. Sieger: USA
- 1.–16. Januar: 33. Rallye Dakar in Argentinien und Chile
- 7.–29. Januar: 15. Fußball-Asienmeisterschaft in Katar. Finale Australien - Japan 0:1 n.V.
- 13.–30. Januar: 22. Handball-Weltmeisterschaft der Herren in Schweden. Finale: Frankreich - Dänemark 37:35 n.V.
- 14.–23. Januar: 11. Central American Cup in Panama. Finale: Honduras - Costa Rica 2:1
- 17.–30. Januar: 99. Australian Open-Tennisturnier in Melbourne. Einzelsieger: Novak Đoković (Herren) und Kim Clijsters (Damen)
- 24.–30. Januar: Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Bern in der Schweiz
- 6. Februar: Super Bowl XLV im Cowboys Stadium in Arlington, Texas. Green Bay Packers - Pittsburgh Steelers 31:25
- 7.–20. Februar: 41. Alpine Skiweltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen
- 19. Februar bis 2. April: Cricket World Cup in Bangladesch, Indien und Sri Lanka
- 20. Februar: NBA All-Star Game 2011 in Los Angeles, Kalifornien. West - East 148:143
- 23. Februar bis 6. März: 48. Nordische Skiweltmeisterschaft in Oslo
- 3.–13. März: 44. Biathlon-Weltmeisterschaften in der sibirischen Stadt Chanty-Mansijsk, Russland
- 4. März bis 4. Dezember: 100. Tennis-Davis Cup
- 21.–27. März: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Tokio, Japan wurde wegen des Tōhoku-Erdbebens abgesagt und später in die russische Hauptstadt Moskau (24. April – 1. Mai) verlegt
- 27. März bis 27. November: 62. Formel 1 Weltmeisterschaft
- 3. April: Wrestlemania 27 im Georgia Dome in Atlanta, Georgia
- 16. April bis 2. Mai: Snookerweltmeisterschaft in Sheffield, England
- 30. April bis 15. Mai: 75. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren in der Slowakei. Finnland besiegte Schweden mit 6:1.
- 18. Mai: UEFA Europa League-Finale wird in der Fußball-Arena Dublin in Dublin ausgespielt. Im rein portugiesischen Finale siegte der FC Porto mit 1:0 gegen den SC Braga.
- 21. Mai: Weltweit enden mehrere Sportsaisonen: Das DFB-Pokal-Finale wird in Berlin ausgespielt, ebenso wie jenes des DFB-Junioren-Vereinspokal. Der Heineken Cup 2010/11 endet in Cardiff, in Spanien die Liga Asobal 2010/11 und weiters die Namibia Premier League 2010/11 und die Ukrainische Premjer-Liha 2010/11.
- 22. Mai bis 5. Juni: 111. French Open-Tennisturnier in Paris. Einzelsieger: Rafael Nadal (Herren) und Li Na (Damen)
- 28. Mai: UEFA Champions League-Finale wird im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen. Der FC Barcelona errang durch einen 3:1-Sieg gegen Manchester United seinen vierten Champions League bzw. Europapokal der Landesmeister-Titel.
- 5.–25. Juni: 11. CONCACAF Gold Cup in den Vereinigten Staaten. Finale: USA - Mexiko 2:4
- 18.–26. Juni: 130. Kieler Woche
- 20. Juni bis 3. Juli: 135. Wimbledon Championships-Tennisturnier in Wimbledon, London. Einzelsieger: Novak Đoković (Herren) und Petra Kvitová (Damen)
- 26. Juni bis 17. Juli: 6. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland. Die Japanerinnen bezwangen die USA mit 5:3 n.E. (2:2 n.V., 1:1, 0:0) und errangen ihren ersten WM-Titel.
- 3.–24. Juli: Copa América in Argentinien. Uruguay besiegte Paraguay mit 3:0 und holte seinen 15. Copa-Titel. Damit ist Uruguay alleiniger Rekordgewinner der Copa América.
- 6. Juli: Das IOC entscheidet über den Austragungsort der XXIII. Olympischen Winterspiele. Das südkoreanische Pyeongchang erhielt, gegenüber München und Annecy, den Zuschlag für die Winterspiele 2018.
- 10. Juli: Triathlon - Challenge Roth. Sieger: Andreas Raelert (Deutschland) und Chrissie Wellington (Großbritannien)
- 10.–16. Juli: World Gymnaestrada in Lausanne
- 16.–31. Juli: 14. Schwimmweltmeisterschaften im chinesischen Shanghai
- 23. Juli: DFL-Supercup 2011 in Gelsenkirchen. Der FC Schalke 04 besiegte Borussia Dortmund mit 4:3 i.E.
- 29. Juli bis 20. August: 18. FIFA-Junioren-Fußballweltmeisterschaft in Kolumbien
- 5. August: Start der Fußball-Bundesliga 2011/12 mit dem Spiel Borussia Dortmund gegen den Hamburger SV
- 7.–14. August: 13. Faustball-Weltmeisterschaft der Männer in Österreich
- 12.–23. August: XXVI. Sommer-Universiade, Shenzhen, China
- 23. August: Gerlinde Kaltenbrunner besteigt als erste Frau alle Achttausender ohne zusätzlich mitgeführten Sauerstoff.
- 26. August bis 5. September: 14. World Police and Fire Games in New York City, New York, USA
- 27. August bis 4. September: 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Daegu, Südkorea
- 29. August bis 11. September: 130. US Open-Tennisturnier in Flushing Meadows, New York
- 31. August bis 18. September: 37. Basketball-Europameisterschaft der Herren in Litauen
- 7. September: 37 Mitglieder des Eishockeyklubs Lokomotive Jaroslawl sterben infolge des Flugzeugabsturzes bei Jaroslawl.
- 9. September bis 23. Oktober: 7. Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Neuseeland
- 19.–26. September: 30. Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Lille, Frankreich
- 13.–30. Oktober: 16. Panamerikanische Spiele in Guadalajara, Mexiko
- 13.-25. November: Schachweltmeisterin Hou Yifan verteidigt in Tirana ihren Titel gegen K. Humpy mit 5,5 zu 2,5 Punkten.
- 3.–18. Dezember: 20. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen in Brasilien
[Bearbeiten] Kultur und Gesellschaft
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120131061745im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_06.jpg/220px-Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_06.jpg)
BUGA 2011: Landschaftspark vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz mit Blick auf die Bergstation der Rheinseilbahn
- Ab 1. Januar: MTV Germany verlagert sich ins Pay-TV.
- EU-weite Volkszählung (Europazensus 2011), auch in Deutschland
- 10.–20. Februar: 61. Berlinale
- 27. Februar: 83. Oscarverleihung[30]
- 17.–20. März: Leipziger Buchmesse, Schwerpunktland ist Serbien[31]
- 15. April bis 16. Oktober: Bundesgartenschau in Koblenz[32]
- 29. April: Trauung von Prinz William und Catherine Middleton[33]
- 10.–14. Mai: 56. Eurovision Song Contest in Düsseldorf
- 17.−29. Mai: Internationales Mahler-Festival in Leipzig [34]
- 18. Mai bis 5. Juni: Dresdner Musikfestspiele[35]
- 27.–29. Mai: Rheinland-Pfalz-Tag in Prüm[36]
- 2.–12. Juni: Händel-Festspiele in Halle (Saale)[37]
- 10.–19. Juni: Hessentag in Oberursel (Taunus)[38]
- 11.–21. Juni: Bachfest in Leipzig[39]
- 2. Juli: Hochzeit von Fürst Albert II. von Monaco mit Charlene Wittstock
- 2. Juli: Tag der Franken in Bad Kissingen
- 21.–24. Juli: Das 26. Bochum Total findet in Bochum statt.
- 27. Juli−7. August: 22. World Scout Jamboree in Rinkaby – (Kristianstad), Schweden[40]
- 2.−4. September: Mendelssohn-Festtage Leipzig[41]
- 9. September bis 9. Oktober: Beethovenfest Bonn[42]
- 1.–3. Oktober: Nordrhein-Westfalen-Tag in Bonn[43]
- 12.–16. Oktober: Island wird das Themenland der Frankfurter Buchmesse.[44]
- 3. Dezember: Thomas Gottschalk moderiert seine letzte Wetten, dass..?-Sendung.
[Bearbeiten] Religiöse Anlässe
- 24. April Ostern
- 1. Mai Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. in Rom
- 17. Mai Vesakh
- 1.–5. Juni 33. Evangelischer Kirchentag in Dresden
- 25. Juni Seligsprechung der Lübecker Märtyrer in Lübeck
- 1.–29. August Ramadan
- 15.–21. August XXVI. katholischer Weltjugendtag in Madrid (Spanien).
- 22.–25. September: Papst Benedikt XVI. besucht Deutschland.
- 8. Oktober Jom Kippur
- 26. Oktober Diwali
- 6. November Islamisches Opferfest
- November/Dezember: 50 Jahre Bischöfliche Aktion ADVENIAT
- 21.–29. Dezember Chanukka
[Bearbeiten] Astronomie
- Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar. Sie war sichtbar in Europa, Nordafrika sowie Westasien.
- Partielle Sonnenfinsternis am 1. Juni. Sichtbar von Ostsibirien, Nordalaska, Nordkanada und Grönland.
- Partielle Sonnenfinsternis am 1. Juli. Sichtbar im Südpolarmeer zwischen Südafrika und der Antarktis.
- Totale Mondfinsternis am 15. Juni. Sichtbar in Ostafrika, Indien und dem Mittleren Osten.
- Partielle Sonnenfinsternis am 25. November. Sichtbar in der Antarktis, Südafrika, Tasmanien und Neuseeland.
- Totale Mondfinsternis am 10. Dezember. Sichtbar in Asien und Australien.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 19. April: Der im Aufwind befindliche Goldpreis überschreitet im Handel an der New York Mercantile Exchange erstmals die Marke von 1.500 US-Dollar pro Unze Feingold.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 3. Februar: Die letzten IPv4-Adressen sind symbolisch an Vertreter der Vergabestellen auf den Kontinenten vergeben worden.[45]
- 24. Februar: Die Raumfähre „Discovery“ ist zum letzten Mal auf dem Weg ins All. Das Space Shuttle hob am Donnerstag um 22.53 Uhr MEZ und damit einige Minuten später als geplant vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
- 18. März: Die NASA-Raumsonde MESSENGER erreicht nach siebenjähriger Reise den Merkur.
- 8. Juli: Außerdienststellung der Space Shuttles: Die letzte Shuttle-Mission STS-135 startet mit der Raumfähre „Atlantis“ zur ISS und bringt letzte Versorgungsgüter und Ersatzteile mit.
- 31. Oktober: Start der Shenzhou-8-Rakete der chinesischen Raumfahrtagentur CNSA, die auch zum ersten Mal mehrere Experimente aus Deutschland mitnimmt.[46]
- November: Start des ESA-Satelliten ADM-Aeolus zur Erfassung der Erd-Dynamik der Erdatmosphäre.
- 25. November: Der bisher größte Mars-Rover "Curiosity" startet zum Mars, wo er ca. ein Jahr später landen wird.
[Bearbeiten] Auswahl bekannter Verstorbener
Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2011.
[Bearbeiten] Januar
- 2. Januar: Anne Francis, US-amerikanische Schauspielerin (* 1930)
- 2. Januar: Pete Postlethwaite, britischer Schauspieler (* 1945)
- 3. Januar: Eva Strittmatter, deutsche Dichterin und Schriftstellerin (* 1930)
- 4. Januar: Hadayatullah Hübsch, deutscher Schriftsteller und Imam (* 1946)
- 4. Januar: Gerry Rafferty, britischer Singer-Songwriter (* 1947)
- 7. Januar: Mick Werup, deutscher Schauspieler (* 1958)
- 8. Januar: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker (* 1937)
- 9. Januar: Peter Yates, britischer Filmregisseur (* 1929)
- 11. Januar: Imo Moszkowicz, deutscher Regisseur (* 1925)
- 13. Januar: Hellmut Lange, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1923)
- 14. Januar: Siegfried Maruhn, deutscher Journalist (* 1923)
- 15. Januar: Pierre Louis-Dreyfus, französischer Bankier, Widerstandskämpfer und Autorennfahrer (* 1908)
- 18. Januar: Sargent Shriver, US-amerikanischer Politiker (* 1915)
- 24. Januar: Bernd Eichinger, deutscher Filmproduzent (* 1949)
- 24. Januar: Peter-Paul Zahl, deutsch-jamaikanischer Schriftsteller (* 1944)
- 26. Januar: Günter Tembrock, deutscher Verhaltensforscher und Zoologe (* 1918)
- 27. Januar: Alexander Stephan, deutscher Schauspieler (* 1945)
- 27. Januar: Fritz Raff, deutscher Journalist und Rundfunkintendant (* 1948)
- 30. Januar: John Barry, britischer Filmkomponist (* 1933)
[Bearbeiten] Februar
- 3. Februar: Édouard Glissant, französischer Schriftsteller, Dichter und Philosoph (* 1928)
- 3. Februar: Maria Schneider, französische Schauspielerin (* 1952)
- 6. Februar: Gary Moore, britischer Rock-Gitarrist, Komponist und Sänger (* 1952)
- 12. Februar: Peter Alexander, österreichischer Sänger, Schauspieler, Entertainer und Showmaster (* 1926)
- 19. Februar: Dietrich Stobbe, deutscher Politiker (* 1938)
- 20. Februar: Helmut Ringelmann, deutscher Filmproduzent (* 1926)
- 25. Februar: Suze Rotolo, US-amerikanische Künstlerin (* 1943)
- 28. Februar: Annie Girardot, französische Schauspielerin (* 1931)
- 28. Februar: Jane Russell, US-amerikanische Schauspielerin (* 1921)
[Bearbeiten] März
- 6. März: Agnes-Marie Grisebach, deutsche Schriftstellerin (* 1913)
- 10. März: Günter Gollasch, deutscher Klarinettist und Bandleader (* 1923)
- 10. März: Ralf Schüler, deutscher Architekt (* 1930)
- 12. März: Günter Amendt, deutscher Sozialwissenschaftler und Autor (* 1939)
- 12. März: Dietmar Mues, deutscher Schauspieler, Sprecher und Autor (* 1945)
- 13. März: Andreas Franz, deutscher Schriftsteller (* 1954)
- 15. März: Nate Dogg, US-amerikanischer Sänger und Musiker (* 1969)
- 18. März: Warren Christopher, US-amerikanischer Diplomat, Politiker und Jurist (* 1925)
- 18. März: Wolfgang Spier, deutscher Regisseur, Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator (* 1920)
- 20. März: Kurt Hauenstein, österreichischer Musiker (* 1949)
- 23. März: Elizabeth Taylor, US-amerikanisch-britische Filmschauspielerin (* 1932)
- 30. März: Kurt Weidemann, deutscher Grafikdesigner und Typograf (* 1922)
[Bearbeiten] April
- 4. April: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin (* 1937)
- 5. April: Baruch Samuel Blumberg, US-amerikanischer Mediziner (* 1925)
- 9. April: Sidney Lumet, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1924)
- 11. April: La Esterella, flämische Sängerin (* 1919)
- 14. April: William Lipscomb, US-amerikanischer Chemiker (* 1919)
- 19. April: Grete Waitz, norwegische Leichtathletin (* 1953)
- 21. April: Harold Garfinkel, US-amerikanischer Soziologe (* 1917)
- 24. April: Marie-France Pisier, französische Schauspielerin (* 1944)
- 30. April: Ernesto Sabato, argentinischer Schriftsteller (* 1911)
[Bearbeiten] Mai
- 2. Mai: Osama bin Laden, Terrorist (* 1957 oder 1958)
- 5. Mai: Arthur Laurents, US-amerikanischer Autor (* 1918)
- 7. Mai: Severiano Ballesteros, spanischer Profigolfer (* 1957)
- 7. Mai: Willard Boyle, kanadischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1924)
- 7. Mai: Gunter Sachs, deutsch-schweizerischer Fotograf, Kunstsammler und Playboy (* 1932)
- 19. Mai: Garret FitzGerald, irischer Politiker (* 1926)
- 23. Mai: Fritz Schediwy, deutscher Schauspieler (* 1943)
- 25. Mai: Leonora Carrington, britisch-mexikanische Malerin und Schriftstellerin (* 1917)
- 27. Mai: Gil Scott-Heron, US-amerikanischer Musiker und Dichter (* 1949)
- 31. Mai: Hans Keilson, deutsch-niederländischer Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller (* 1909)
[Bearbeiten] Juni
- 2. Juni: Erika Streit, Schweizer Malerin, Grafikerin und Zeichnerin (* 1910)
- 3. Juni: James Arness, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 3. Juni: Jack Kevorkian, US-amerikanischer Mediziner (* 1928)
- 4. Juni: Curth Flatow, deutscher Bühnen- und Drehbuchautor (* 1920)
- 7. Juni: Jorge Semprún, spanischer Schriftsteller (* 1923)
- 10. Juni: Bernhard Heisig, deutscher Maler (* 1925)
- 14. Juni: Peter Schamoni, deutscher Filmregisseur und -produzent (* 1934)
- 18. Juni: Jelena Bonner, russische Politikerin und Dissidentin (* 1923)
- 18. Juni: Clarence Clemons, US-amerikanischer Musiker (* 1942)
- 23. Juni: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)
- 23. Juni: Christiane Desroches Noblecourt, französische Ägyptologin (* 1913)
- 30. Juni: Georg Sterzinsky, deutscher Erzbischof und Kardinal (* 1936)
[Bearbeiten] Juli
- 4. Juli: Otto von Habsburg, deutsch-österreichischer Politiker (* 1912)
- 5. Juli: Mika Myllylä, finnischer Skilangläufer (* 1969)
- 5. Juli: Cy Twombly, US-amerikanischer Maler und Objektkünstler (* 1928)
- 8. Juli: Betty Ford, US-amerikanische Präsidentengattin (* 1918)
- 13. Juli: Heinz Reincke, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1925)
- 14. Juli: Leo Kirch, deutscher Medienunternehmer (* 1926)
- 20. Juli: Lucian Freud, britischer Maler (* 1922)
- 23. Juli: Amy Winehouse, britische Sängerin (* 1983)
- 25. Juli: Michael Cacoyannis, griechischer Filmregisseur (* 1922)
- 27. Juli: Ágota Kristóf, ungarisch-schweizerische Schriftstellerin (* 1935)
- 28. Juli: Bernd Clüver, deutscher Schlagersänger (* 1948)
[Bearbeiten] August
- 2. August: Baruj Benacerraf, US-amerikanischer Mediziner und Nobelpreisträger (* 1920)
- 14. August: Friedrich Schoenfelder, deutscher Schauspieler (* 1916)
- 19. August: Raúl Ruiz, chilenisch-französischer Filmregisseur (* 1941)
- 22. August: Loriot (Vicco von Bülow), deutscher Humorist, Zeichner, Autor und Schauspieler (* 1923)
- 31. August: Rosel Zech, deutsche Schauspielerin (* 1942)
[Bearbeiten] September
- 2. September: Herbert Mataré, deutscher Physiker (* 1912)
- 6. September: Hans Apel, deutscher Politiker (* 1932)
- 9. September: Valentino Braitenberg, italienischer Kybernetiker und Schriftsteller (* 1926)
- 9. September: Horst Fuhrmann, deutscher Historiker (* 1926)
- 10. September: Cliff Robertson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 13. September: Arno Fischer, deutscher Fotograf (* 1927)
- 13. September: Helmut Frenz, deutscher evangelischer Bischof und Menschenrechtsaktivist (* 1933)
- 13. September: Richard Hamilton, britischer Maler und Grafiker (* 1922)
- 18. September: Kurt Sanderling, deutscher Dirigent (* 1912)
- 21. September: Paulette Dubost, französische Schauspielerin (* 1910)
- 24. September: Paul Mikat, deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (* 1924)
- 25. September: Wangari Maathai, kenianische Wissenschaftlerin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin (* 1940)
- 29. September: Hella Haasse, niederländische Schriftstellerin (* 1918)
- 30. September: Ralph M. Steinman, kanadischer Immunologe und Nobelpreisträger (* 1943)
[Bearbeiten] Oktober
- 2. Oktober: Peter Przygodda, deutscher Cutter und Filmregisseur (* 1941)
- 5. Oktober: Steve Jobs, US-amerikanischer IT-Unternehmer (* 1955)
- 12. Oktober: Heinz Bennent, deutscher Schauspieler (* 1921)
- 15. Oktober: Ueli Prager, Schweizer Gastronomieunternehmer (* 1916)
- 16. Oktober: Dan Wheldon, britischer Automobilrennfahrer (* 1978)
- 17. Oktober: Manfred Gerlach, deutscher Politiker (DDR) (* 1928)
- 18. Oktober: Friedrich Kittler, deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker (* 1943)
- 20. Oktober: Muammar al-Gaddafi, Staatschef von Libyen (1969–2011) (* 1942)
- 23. Oktober: John McCarthy, US-amerikanischer Logiker und Informatiker (* 1927)
- 23. Oktober: Marco Simoncelli, italienischer Motorradrennfahrer (* 1987)
- 28. Oktober: Jiří Gruša, tschechischer Schriftsteller und Diplomat (* 1938)
- 31. Oktober: Flórián Albert, ungarischer Fußballspieler (* 1941)
[Bearbeiten] November
- 1. November: Heinz Ludwig Arnold, deutscher Publizist (* 1940)
- 7. November: Joe Frazier, US-amerikanischer Schwergewichtsboxer (* 1944)
- 9. November: Har Gobind Khorana, indisch-US-amerikanischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger (* 1922)
- 14. November: Franz Josef Degenhardt, deutscher Liedermacher und Schriftsteller (* 1931)
- 20. November: Russell Garcia, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur (* 1916)
- 22. November: Georg Kreisler, österreichisch-US-amerikanischer Musiker, Kabarettist, Komponist und Autor (* 1922)
- 22. November: Lynn Margulis, US-amerikanische Biologin (* 1938)
- 24. November: Ludwig Hirsch, österreichischer Liedermacher und Schauspieler (* 1946)
- 25. November: Wassili Alexejew, sowjetischer Gewichtheber (* 1942)
- 27. November: Ken Russell, britischer Filmregisseur (* 1927)
- 30. November: Zdeněk Miler, tschechischer Zeichentrickfilmer (* 1921)
[Bearbeiten] Dezember
- 1. Dezember: Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin (* 1929)
- 4. Dezember: Sócrates, brasilianischer Fußballspieler (* 1954)
- 4. Dezember: Hubert Sumlin, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1931)
- 5. Dezember: Peter Gethin, britischer Automobilrennfahrer (* 1940)
- 7. Dezember: Harry Morgan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1915)
- 8. Dezember: Gilbert Adair, britischer Schriftsteller (* 1944)
- 11. Dezember: Hans Heinz Holz, deutscher Philosoph (* 1927)
- 13. Dezember: Klaus-Dieter Sieloff, deutscher Fußballspieler (* 1942)
- 15. Dezember: Walter Giller, deutscher Schauspieler (* 1927)
- 15. Dezember: Christopher Hitchens, britisch-US-amerikanischer Autor und Kritiker (* 1949)
- 17. Dezember: Cesária Évora, kap-verdische Sängerin (* 1941)
- 17. Dezember: Kim Jong-il, nordkoreanischer Politiker (* 1941)
- 18. Dezember: Václav Havel, tschechischer Schriftsteller und Politiker (* 1936)
- 19. Dezember: Horst-Eberhard Richter, deutscher Psychoanalytiker, Sozialphilosoph und Autor (* 1923)
- 21. Dezember: Jürgen Hentsch, deutscher Schauspieler (* 1936)
- 21. Dezember: Werner Otto, deutscher Unternehmer (* 1909)
- 24. Dezember: Johannes Heesters, niederländisch-österreichischer Schauspieler und Sänger (* 1903)
- 26. Dezember: James Rizzi, US-amerikanischer Künstler (* 1950)
- 27. Dezember: Michael Dummett, britischer Philosoph und Logiker (* 1925)
- 30. Dezember: Ronald Searle, britischer Zeichner und Karikaturist (* 1920)
[Bearbeiten] Nobelpreise
Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2011 erfolgte vom 3. bis zum 10. Oktober 2011.[47] Die Verleihungen fanden am 10. Dezember 2011 in Oslo (Friedensnobelpreis) und Stockholm statt.
- Medizin oder Physiologie: Bruce Beutler und Jules Hoffmann „für ihre Entdeckungen über die Aktivierung der angeborenen Immunität“ und Ralph M. Steinman „für seine Entdeckung der dendritischen Zelle und ihrer Rolle in der adaptiven Immunität“
- Physik: Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt und Adam Riess „für die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums durch Beobachtungen weit entfernter Supernovae“
- Chemie: Dan Shechtman für die Entdeckung quasiperiodischer Kristalle
- Literatur: Tomas Tranströmer, „weil er uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen weist“[48]
- Frieden: Ellen Johnson-Sirleaf, Leymah Gbowee und Tawakkul Karman „für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für die Frauenrechte, damit diese vollständig Teil haben können an der Friedensbewegung“[49]
- Wirtschaftspreis zum Andenken an Alfred Nobel: Thomas Sargent und Christopher Sims „für ihre empirische Untersuchung von Ursache und Wirkung in der Makroökonomie“[50]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung 6. Feb. 2007 vom Hess. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
- ↑ International year of Forests
- ↑ http://www.unesco.de/3290.html
- ↑ Beschluss 2010/37/EG
- ↑ Tallinn 2011
- ↑ Turku 2011
- ↑ NABU: „Vogel des Jahres 2011“
- ↑ Stiftung Naturschutz: „Blume des Jahres 2011“
- ↑ BUND NRW Naturschutzstiftung: „Schmetterlinge des Jahres 2011“
- ↑ Baum des Jahres 2011
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Mykologie: „Pilz des Jahres 2011“
- ↑ Verband Deutscher Sportfischer: „Fisch des Jahres 2011“
- ↑ „Insekt des Jahres 2011“
- ↑ Arachnologische Gesellschaft: „Spinne des Jahres 2011“
- ↑ DHGT: „Reptil des Jahres 2011“
- ↑ Year of the Bat
- ↑ Das Jahr der Wälder
- ↑ Ägyptens Präsident Mubarak zurückgetreten
- ↑ Bekanntgabe des Wahltermins auf dem Internetauftritt der Landeswahlleiterin von Berlin
- ↑ Meldung auf dem Landesportal Hessen
- ↑ "Wir verkünden, dass Gaddafi getötet wurde"
- ↑ Siebenmilliardster Mensch symbolisch begrüßt. Die Presse, 31. Oktober 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011: „Die UNO erklärte mehrere Neugeborene weltweit symbolisch zum siebenmilliardsten Menschen, darunter auch Danica May Camacho auf den Philippinen.“
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011ddhy
- ↑ http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011rqfm
- ↑ http://hurrikansaison.blogspot.com/2011/09/es-bleibt-dabei-taifun-nalgae-kommt.html
- ↑ http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006alu.php
- ↑ http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006b6p.php
- ↑ http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006bqc.php
- ↑ http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13679486/Marineschiff-mit-27-Menschen-an-Bord-vermisst.html
- ↑ 83. Oscarverleihung
- ↑ Leipziger Buchmesse
- ↑ Buga 2011
- ↑ Bekanntgabe des Hochzeitsdatums
- ↑ Mahler-Festival in Leipzig
- ↑ Dresdner Musikfestspiele
- ↑ Rheinland-Pfalz-Tag
- ↑ Händel-Festspiele in Halle
- ↑ Hessentag
- ↑ Bachfest Leipzig
- ↑ 22. World Scout Jamboree
- ↑ Mendelssohn-Festtage
- ↑ Beethovenfest
- ↑ Tag der Deutschen Einheit und NRW-Tag 2011 in Bonn
- ↑ Frankfurter Buchmesse 2011
- ↑ spiegel online 4. Februar 2011
- ↑ DLR-Nachrichten
- ↑ Live Coverage of 2011 Nobel Prize Announcements and Exclusive Content on Nobelprize.org, Pressemitteilung von Nobel media, 28. September 2011.
- ↑ Pressemitteilung der Schwedischen Akademie, 6. Oktober 2011.
- ↑ The Nobel Peace Prize 2011: Ellen Johnson Sirleaf, Leymah Gbowee, Tawakkul Karman bei nobelprize.org, 7. Oktober 2011 (abgerufen am 7. Oktober 2011).
- ↑ The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2011: Thomas J. Sargent, Christopher A. Sims bei nobelprize.org, 10. Oktober 2011 (abgerufen am 10. Oktober 2011).