2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er        
◄◄ | | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


2011
Nach dem Tōhoku-Erdbeben vom 11. März kommt es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I zu einer folgenschweren Unfallserie in mehreren Reaktorblöcken. Nach dem Tōhoku-Erdbeben und -Tsunami vom 11. März kommt es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I zu einer folgenschweren Unfallserie in mehreren Reaktorblöcken.
Bei der Revolution in Ägypten wird der Präsident Husni Mubarak zum Rücktritt gezwungen.
Bei der Revolution in Ägypten wird der Präsident Husni Mubarak zum Rücktritt gezwungen.
Durch die Landtagswahl in Baden-Württemberg wird Winfried Kretschmann zum ersten grünen Ministerpräsidenten.
Durch die Landtagswahl in Baden-Württemberg wird Winfried Kretschmann zum ersten grünen Ministerpräsidenten.
Nach dreißig Jahren findet mit STS-135 die letzte Space-Shuttle-Mission statt.
Nach dreißig Jahren findet mit STS-135 die letzte Space-Shuttle-Mission statt.
Der Südsudan erlangt seine Unabhängigkeit.
Der Südsudan erlangt seine Unabhängigkeit.
Japan gewinnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland.
Japan gewinnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland.
Muammar al-Gaddafi unterliegt im Bürgerkrieg in Libyen und wird getötet.
Muammar al-Gaddafi unterliegt im Bürgerkrieg in Libyen und wird getötet.
Bei Anschlägen in Norwegen werden 77 Menschen getötet. Bei zwei Anschlägen in Norwegen werden 77 Menschen getötet.
2011 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2764
Armenischer Kalender 1459–1460
Äthiopischer Kalender 2003–2004
Bahai-Kalender 167–168
Bengalischer Kalender 1417–1418
Berber-Kalender 2961
Buddhistischer Kalender 2555
Burmesischer Kalender 1373
Byzantinischer Kalender 7519–7520
Chinesischer Kalender
 – Ära 4707–4708
 – 60-Jahre-Zyklus

Metall-Tiger (庚寅, 27)–
Metall-Hase (辛卯, 28)

Französischer
Revolutionskalender
CCXIXCCXX
219–220
Hebräischer Kalender 5771–5772
Hindu-Kalender
 – Vikram Samvat 2067–2068
 – Shaka Samvat 1933–1934
Iranischer Kalender 1389–1390
Islamischer Kalender 1432–1433
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 23
 – Kōki 2671
Koptischer Kalender 1727–1728
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4344
 – Juche-Ära 100
Minguo-Kalender 100
Seleukidischer Kalender 2322–2323
Thai-Solar-Kalender 2554

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Voraussichtliche Ereignisse

[Bearbeiten] Jahreswidmungen

[Bearbeiten] Initiativen

[Bearbeiten] Artenschutz

Siehe auch: Natur des Jahres

[Bearbeiten] Wissenschaft

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Aktuelle Entwicklungen

[Bearbeiten] Januar

Hauptartikel: Januar 2011
Das am 13. Januar 2011 auf dem Rhein bei St. Goar nahe der Loreley gekenterte Tankmotorschiff Waldhof

[Bearbeiten] Februar

Hauptartikel: Februar 2011

[Bearbeiten] März

Hauptartikel: März 2011

[Bearbeiten] April

Hauptartikel: April 2011
  • 3.6. April: Bundeskongress der Deutschen Polizeigewerkschaft

[Bearbeiten] Mai

Hauptartikel: Mai 2011

[Bearbeiten] Juni

Hauptartikel: Juni 2011
Wahlkampfplakat der VMRO-DPMNE in Bitola, Mazedonien

[Bearbeiten] Juli

Hauptartikel: Juli 2011

[Bearbeiten] August

Hauptartikel: August 2011

[Bearbeiten] September

Hauptartikel: September 2011

[Bearbeiten] Oktober

Hauptartikel: Oktober 2011

[Bearbeiten] November

Hauptartikel: November 2011

[Bearbeiten] Dezember

Hauptartikel: Dezember 2011
Britische 1,8 Tonnen schwere Luftmine, die bei der Entschärfung am 4. Dezember 2011 zur Evakuierung in Koblenz führte

[Bearbeiten] Naturereignisse

Zugbahnkarte von Irene

[Bearbeiten] Sport

Hauptartikel: Sportjahr 2011

[Bearbeiten] Kultur und Gesellschaft

BUGA 2011: Landschaftspark vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz mit Blick auf die Bergstation der Rheinseilbahn
Prinz William und Catherine Middleton auf dem Balkon des Buckingham Palace

[Bearbeiten] Religiöse Anlässe

[Bearbeiten] Astronomie

  • Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar. Sie war sichtbar in Europa, Nordafrika sowie Westasien.
Partielle Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 von Norddeutschland aus gesehen.
  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. Juni. Sichtbar von Ostsibirien, Nordalaska, Nordkanada und Grönland.
  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. Juli. Sichtbar im Südpolarmeer zwischen Südafrika und der Antarktis.
  • Totale Mondfinsternis am 15. Juni. Sichtbar in Ostafrika, Indien und dem Mittleren Osten.
  • Partielle Sonnenfinsternis am 25. November. Sichtbar in der Antarktis, Südafrika, Tasmanien und Neuseeland.
  • Totale Mondfinsternis am 10. Dezember. Sichtbar in Asien und Australien.

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

  • 3. Februar: Die letzten IPv4-Adressen sind symbolisch an Vertreter der Vergabestellen auf den Kontinenten vergeben worden.[45]
  • 24. Februar: Die Raumfähre „Discovery“ ist zum letzten Mal auf dem Weg ins All. Das Space Shuttle hob am Donnerstag um 22.53 Uhr MEZ und damit einige Minuten später als geplant vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
  • 18. März: Die NASA-Raumsonde MESSENGER erreicht nach siebenjähriger Reise den Merkur.
  • 8. Juli: Außerdienststellung der Space Shuttles: Die letzte Shuttle-Mission STS-135 startet mit der Raumfähre „Atlantis“ zur ISS und bringt letzte Versorgungsgüter und Ersatzteile mit.
  • 31. Oktober: Start der Shenzhou-8-Rakete der chinesischen Raumfahrtagentur CNSA, die auch zum ersten Mal mehrere Experimente aus Deutschland mitnimmt.[46]
  • November: Start des ESA-Satelliten ADM-Aeolus zur Erfassung der Erd-Dynamik der Erdatmosphäre.
  • 25. November: Der bisher größte Mars-Rover "Curiosity" startet zum Mars, wo er ca. ein Jahr später landen wird.

[Bearbeiten] Auswahl bekannter Verstorbener

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2011.

[Bearbeiten] Januar

Gerry Rafferty (1980)
Bernd Eichinger (2008)
Maria Schneider (2001)

[Bearbeiten] Februar

Elizabeth Taylor (1986)

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

Peter Falk (2007)

[Bearbeiten] Juni

Georg Kardinal Sterzinsky (2007)

[Bearbeiten] Juli

Amy Winehose (2007)

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

Hans Apel (2005)

[Bearbeiten] Oktober

Steve Jobs (2010)

[Bearbeiten] November

Georg Kreisler (2009)

[Bearbeiten] Dezember

Václav Havel (2008)
Johannes Heesters (2006)

[Bearbeiten] Nobelpreise

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2011 erfolgte vom 3. bis zum 10. Oktober 2011.[47] Die Verleihungen fanden am 10. Dezember 2011 in Oslo (Friedensnobelpreis) und Stockholm statt.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung 6. Feb. 2007 vom Hess. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
  2. International year of Forests
  3. http://www.unesco.de/3290.html
  4. Beschluss 2010/37/EG
  5. Tallinn 2011
  6. Turku 2011
  7. NABU: „Vogel des Jahres 2011“
  8. Stiftung Naturschutz: „Blume des Jahres 2011“
  9. BUND NRW Naturschutzstiftung: „Schmetterlinge des Jahres 2011“
  10. Baum des Jahres 2011
  11. Deutsche Gesellschaft für Mykologie: „Pilz des Jahres 2011“
  12. Verband Deutscher Sportfischer: „Fisch des Jahres 2011“
  13. „Insekt des Jahres 2011“
  14. Arachnologische Gesellschaft: „Spinne des Jahres 2011“
  15. DHGT: „Reptil des Jahres 2011“
  16. Year of the Bat
  17. Das Jahr der Wälder
  18. Ägyptens Präsident Mubarak zurückgetreten
  19. Bekanntgabe des Wahltermins auf dem Internetauftritt der Landeswahlleiterin von Berlin
  20. Meldung auf dem Landesportal Hessen
  21. "Wir verkünden, dass Gaddafi getötet wurde"
  22. Siebenmilliardster Mensch symbolisch begrüßt. Die Presse, 31. Oktober 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011: „Die UNO erklärte mehrere Neugeborene weltweit symbolisch zum siebenmilliardsten Menschen, darunter auch Danica May Camacho auf den Philippinen.“
  23. http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011ddhy
  24. http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011rqfm
  25. http://hurrikansaison.blogspot.com/2011/09/es-bleibt-dabei-taifun-nalgae-kommt.html
  26. http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006alu.php
  27. http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006b6p.php
  28. http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usb0006bqc.php
  29. http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13679486/Marineschiff-mit-27-Menschen-an-Bord-vermisst.html
  30. 83. Oscarverleihung
  31. Leipziger Buchmesse
  32. Buga 2011
  33. Bekanntgabe des Hochzeitsdatums
  34. Mahler-Festival in Leipzig
  35. Dresdner Musikfestspiele
  36. Rheinland-Pfalz-Tag
  37. Händel-Festspiele in Halle
  38. Hessentag
  39. Bachfest Leipzig
  40. 22. World Scout Jamboree
  41. Mendelssohn-Festtage
  42. Beethovenfest
  43. Tag der Deutschen Einheit und NRW-Tag 2011 in Bonn
  44. Frankfurter Buchmesse 2011
  45. spiegel online 4. Februar 2011
  46. DLR-Nachrichten
  47. Live Coverage of 2011 Nobel Prize Announcements and Exclusive Content on Nobelprize.org, Pressemitteilung von Nobel media, 28. September 2011.
  48. Pressemitteilung der Schwedischen Akademie, 6. Oktober 2011.
  49. The Nobel Peace Prize 2011: Ellen Johnson Sirleaf, Leymah Gbowee, Tawakkul Karman bei nobelprize.org, 7. Oktober 2011 (abgerufen am 7. Oktober 2011).
  50. The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2011: Thomas J. Sargent, Christopher A. Sims bei nobelprize.org, 10. Oktober 2011 (abgerufen am 10. Oktober 2011).
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen