Adriano Panatta ![Tennisspieler](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20111111025903im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Tennis_pictogram.svg/20px-Tennis_pictogram.svg.png) |
|
Nationalität: |
Italien Italien |
Geburtstag: |
9. Juli 1950 |
Größe: |
183 cm |
Rücktritt: |
1983 |
Spielhand: |
Rechts |
Preisgeld: |
776.187 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
364:223 |
Karrieretitel: |
9 |
Höchste Platzierung: |
4 (24. August 1976) |
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
233:152 |
Karrieretitel: |
17 |
Höchste Platzierung: |
15 (24. März 1980) |
|
Mixed |
|
Adriano Panatta (* 9. Juli 1950 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.
Panetta wuchs als Sohn des Platzwartes eines Tennisclubs auf. 1972 stand er erstmals in Gstaad erstmals in einem Einzelfinale, im selben Jahr stand er zudem im Finale von Hamburg. Im darauf folgenden Jahr errang er seinen ersten Einzeltitel, sowie aus den ersten Doppeltitel seiner Karriere. Den größten Erfolg seiner Karriere feierte er 1976, als er die French Open in Paris gewann. Nach seinem Finalerfolg über Harold Solomon war er nach Nicola Pietrangeli erst der zweite Italiener, der ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte. Insgesamt gewann Panetta im Laufe seiner Karriere neun Einzel- sowie 17 Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1976 mit Position vier im Einzel sowie 1980 mit Position 15 im Doppel.
Panatta bestritt zwischen 1970 und 1983 63 Einzel- sowie 37 Doppelpartien für die italienische Davis-Cup-Mannschaft. Seinen größten Erfolg mit der Mannschaft feierte er mit dem Gewinn des Davis-Cups 1976, als er bei 17 Einsätzen im Einzel und Doppel nur zwei Mal unterlag.
Panatta ist der ältere Bruder des Tennisspielers Claudio Panatta.
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Endergebnis |
1. |
1973 |
Vereinigtes Konigreich Bournemouth |
Sand |
Rumänien Ilie Năstase |
6–8, 7–5, 6–3 |
2. |
1974 |
Italien Florenz |
Sand |
Italien Paolo Bertolucci |
6–3, 6–1 |
3. |
1975 |
Osterreich Kitzbühel |
Sand |
Tschechoslowakei Jan Kodeš |
2–6, 6–2, 7–5, 6–4 |
4. |
1975 |
Schweden Stockholm |
Hartplatz |
Vereinigte Staaten Jimmy Connors |
6–4, 6–3 |
5. |
1976 |
Italien Rom |
Sand |
Argentinien Guillermo Vilas |
2–6, 7–6, 6–2, 7–6 |
6. |
1976 |
Frankreich French Open |
Sand |
Vereinigte Staaten Harold Solomon |
6–1, 6–4, 4–6, 7–6 |
7. |
1977 |
Vereinigte Staaten Houston |
Sand |
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis |
7–6, 6–7, 6–1 |
8. |
1978 |
Japan Tokio |
Sand |
Vereinigte Staaten Pat Du Pré |
6–3, 6–3 |
9. |
1980 |
Italien Florenz |
Sand |
Mexiko Raúl Ramírez |
6–2, 2–6, 6–4 |