Keiko Takemiya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Keiko Takemiya (jap. 竹宮 惠子, Takemiya Keiko; * 13. Februar 1950 in der Präfektur Tokushima) ist eine japanische Mangaka. In frühen Jahren ihrer Karriere schrieb sie ihren Namen mit anderen Kanji: 竹宮 恵子. Sie wird zur Gruppe der 24er gezählt und hat das Shōjo-Genre revolutioniert, indem sie Geschichte, Homosexualität und Science Fiction behandelte.

Ihr Debüt als Manga-Zeichnerin machte sie 1968 mit 17 Jahren mit Ringo no tsumi im Magazin Margaret. Während ihres Studiums an der Universität Tokushima veröffentlichte sie Mori no Ko Toru im Shōjo Comic. Nach ihrem Studium ging sie nach Tokio und begann, als professionelle Mangaka zu arbeiten. Mit ihrem Werk Kaze to Ki no Uta über eine Liebesbeziehung zwischen zwei ungleichen jungen Männern an einer Jungenschule prägte sie den Begriff Shōnen Ai.

1980 erhielt sie den 25. Shōgakukan-Manga-Preis für Kaze to Ki no Uta und Terra e…. Für letzteres bekam sie bereits 2 Jahre zuvor den 9. Seiun-Preis, einen Preis für herausragende Science Fiction-Werke.

Nachdem sie 2000 ihre Manga-Serie Tenma no Ketsuzoku vollendete, begann sie, an der Kyōto-Seika-Universität über Manga zu unterrichten.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen