Reinhard Kluth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Reinhard Kluth (* 31. Juli 1950 in Dülken) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Kluth studierte Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. 1976 legte er sein Examen ab, 1978 die künstlerische Reifeprüfung. Seine Lehrer waren Jürg Baur, Hans-Dieter Möller, Heinz-Bernhard Orlinski, Friedemann Gottschick und Alberte Brun. Er besuchte Meisterkurse in Chor- und Orchesterleitung für historische Aufführungspraxis bei Hermann Max. Von 1989 bis 2001 war er Kirchenmusiker an St. Antonius in Düsseldorf. Er ist Mitglied der Hermann-Schroeder-Gesellschaft. Seit 2001 ist er Seelsorgebereichskantor in Düsseldorf Eller/Lierenfeld.

[Bearbeiten] Preise

[Bearbeiten] Tonträger

  • Camillo Schumann: 6 Orgelsonaten
  • Jürg Baur: Orgelwerke
  • Louis James Alfred Léfebure-Wély Ausgewählte Orgelwerke
  • Johann Krieger: "Anmuthige Clavierübung"
  • Sigfrid Karg-Elert: "Sempre Semplice"
  • Sigfrid Karg-Elert: Romantische Träumereien auf der Orgel; Transkriptionen romantischer Komponisten
  • Carl Sattler: Weihnachtliche Orgelromantik
  • Die Weimbs-Orgel der Pfarrkirche St.Peter in Zell/Mosel mit Werken von Torner, Bach, Ritter, Becker
  • Die Metzler-Orgel in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls: Clemens Ingenhoven: Sämtliche Orgelwerke
  • Die Titz-Gilmann-Orgel der Kreuzherrenkirche zu Brüggen mit Werken barocker Komponisten
  • Franz Aumann: Missa in F, Chor- und Orgelwerke von Hiller, Rinck, Weber, Kluth, Kolb, Murschhause und Jürg Baur; Ausführende: die Cappella Cantabo und das Parnass-Ensemble Düsseldorf, Ltg. Reinhard Kluth
  • Die Orgel der Barockkirche in Eckenhagen (Werke von Händel, Bach, Schneider, Lucchesi, M.G.Fischer und Ernst Friedrich Richter)
  • Samuel Scheidt: Das Orgelwerk Vol. 1 (Fritzsche-Treutmann Orgel 1622/1728 der Schloßkirche Harbke)

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge