SEATO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mitgliedsstaaten der SEATO
Gründung 8. September 1954
Auflösung 30. Juni 1977
Mitgliedstaaten AustralienAustralien Australien
BangladeschBangladesch Bangladesch
NeuseelandNeuseeland Neuseeland
PhilippinenPhilippinen Philippinen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Bis 1972: PakistanPakistan Pakistan
Bis 1974: FrankreichFrankreich Frankreich
Bis 1975: ThailandThailand Thailand

Hauptquartier Bangkok (Thailand)

Die SEATO (engl. Southeast Asia Treaty Organisation) war eine im Jahr 1977 aufgelöste Internationale Organisation. Nach der Genfer Konferenz von 1954, die die Niederlage Frankreichs gegen das kommunistische Nordvietnam im Indochinakrieg besiegelte, wurde die SEATO am 8. September 1954 in Manila unter Leitung der USA als „asiatische Version“ der NATO gegründet. Ihr Ziel war es, die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien zu stoppen, weshalb Laos, Südvietnam und Kambodscha als Interessenssphäre der SEATO galt. Sitz der SEATO war Bangkok.

Mitglieder waren Australien, die USA, Frankreich (bis 1974), Großbritannien, Neuseeland, Pakistan (bis 1972), die Philippinen und Thailand (bis 1975).

Im Gegensatz zur NATO verpflichtete der Gründungsvertrag die Mitglieder nicht auf gegenseitigen Beistand im Fall militärischer Bedrohung. Die Allianz unterstützte zwar formal die USA im Vietnamkrieg, nahm aber selbst nicht daran teil. Das Bündnis erfüllte die von den USA gehegten Erwartungen kaum, da nur Thailand die amerikanische Intervention in Indochina im gewünschten Ausmaß unterstützte.[1] Nach dem amerikanischen Rückzug aus Vietnam (1973) wurde die SEATO als überflüssig angesehen und im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni 1977 aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Generalsekretäre

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Der große Ploetz, Verlag Herder, Freiburg 1998, S. 1755.

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Brollinger: NATO, CENTO, SEATO, OAS : imperialistische Paktsysteme, Berlin 1964.
  • Kai Dreisbach: USA und ASEAN. Amerikanische Außenpolitik und regionale Kooperation in Südostasien vom Vietnamkrieg bis zur Asienkrise, Trier 2004, ISBN 3-88476-656-2.
  • Nikolaj Semenovich Merzljakov: SEATO, Moskau 1958.

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen