1573

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er |
◄◄ | | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1573
Joachim von Ortenburg
Joachim von Ortenburg erhält die Unabhängigkeit seiner Grafschaft gegen …
Albrecht V. von Bayern
Albrecht V. von Bayern und erneuert die Reformation in seinen Landen.
Krönung Heinrichs zum König von Polen
Wahl Heinrichs von Valois zum König von Polen
1573 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1021/22 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1565/66
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1629/30 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2116/17 (südlicher Buddhismus); 2115/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Dai-Kalender (Vietnam) 935/936 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3906/07 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 951/952
Islamischer Kalender 980/981 (Jahreswechsel 2./3. Mai)
Jüdischer Kalender 5333/34 (28./29. August)
Koptischer Kalender 1289/90
Malayalam-Kalender 748/749
Seleukidische Ära Babylon: 1883/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1884/85 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

Die Schlacht bei Vlissingen, Gravur von Michiel Colijn, 1616
  • Puplinge wird erstmals urkundlich erwähnt.

[Bearbeiten] Polen-Litauen

Der Rechtsakt der Warschauer Konföderation
Pacta conventa

[Bearbeiten] Frankreich

  • 11. Februar: Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Domino-Effekt auf andere Orte. Der Krieg entwickelt sich jedoch zu einem mühseligen Belagerungskrieg, vor allem deshalb, weil die Hugenotten La Rochelle mit englischer Unterstützung über das Meer versorgen können. Regenfälle und Seuchen führen zu großen Verlusten unter den katholischen Truppen, woraufhin die französische Krone einen Frieden anstrebt. In der Pazifikation von Boulogne wird den Hugenotten zwar Amnestie und Gewissensfreiheit zugestanden, öffentlich dürfen sie aber ihre Gottesdienste nur noch in La Rochelle, Nîmes und Montauban abhalten.
  • 26. Juni: Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.

[Bearbeiten] Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten] Japan

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Religion

Anlässlich des zweiten Jahrestages des Sieges der Heiligen Liga über die Osmanen in der Seeschlacht von Lepanto begründet Papst Gregor XIII. das Rosenkranzfest zu Ehren der „Jungfrau Maria vom Rosenkranz“, das am ersten Sonntag im Oktober begangen werden soll.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Gestorben

Georg Witzel

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1573 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen