1306
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | ►
◄◄ | ◄ | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | ► | ►►
1306 | |
---|---|
Robert the Bruce wird zum schottischen König gekrönt, unterliegt aber den Engländern in der Schlacht bei Methven. | |
1306 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 754/755 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1298/99 |
Azteken-Kalender | 8. Haus - Chicuei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 7. Feuerstein - Chicome Tecpatl) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1362/63 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1849/50 (südlicher Buddhismus); 1848/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 668/669 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 684/685 |
Islamischer Kalender | 705/706 (Jahreswechsel 12./13. Juli) |
Jüdischer Kalender | 5066/67 (9./10. September) |
Koptischer Kalender | 1022/23 |
Malayalam-Kalender | 481/482 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1616/17 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1617/18 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1344 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- Januar/Februar: Der schwedische Reichsmarschall Torgils Knutsson, der lange Jahre erfolgreich als Vormund und Berater seines Königs Birger tätig war, fällt einer Intrige der Königsbrüder zum Opfer und wird ohne Prozess hingerichtet.
- 10. Februar: Vor dem Hochaltar in der Greyfriars-Kirche von Dumfries sticht Robert the Bruce John III. Comyn, Lord of Badenoch, seinen Rivalen um den Thron von Schottland, nieder.
- 25. März: Robert the Bruce wird zum Schottenkönig gekrönt.
- 19. Juni: Die Schlacht bei Methven im Rahmen der schottischen Unabhängigkeitskriege entscheiden die Engländer für sich. Der am 18. Juni bei Perth angelangte schottische König Robert I. lässt sich darauf ein, den Kampf auf dem Schlachtfeld erst am Folgetag auszutragen. In der Nacht führen die Engländer einen Angriff auf das Lager des schottischen Heeres durch und besiegen so ihre Gegner.
- 22. Juli: Auf Befehl des französischen Königs Philipp IV. werden ca. 100.000 Juden festgenommen. Ihr Besitz wird auf den König übertragen und alle werden aus Frankreich verbannt.
- Sommer: Papst Clemens V. ruft zum Kreuzzug gegen den oberitalienischen Sektenführer Fra Dolcino und seine Anhänger auf, die sich bis dahin erfolgreich mit Waffengewalt gegen die Inquisition gewehrt hatten.
- 4. August: König Wenzel III. von Böhmen wird während eines Feldzugs in Polen von einem Unbekannten ermordet. Der römisch-deutsche König Albrecht I. zieht Böhmen als „erledigtes Reichslehen“ ein.
- Zweite Schlacht bei Uetersen, aufständische Bauern verden von einer Koalition der Herzöge von Lauenburg und Lüneburg und der Grafen von Holstein geschlagen.
- Stader Turnier: Bremer Erzbischof Giselbert von Brunkhorst unterwirft das Land Kehdingen, indem er zum Turnier in Stade einlädt und währenddessen seine Ritter in Kehdingen einfallen lässt.
- Ein Waffenschmied namens Rudolf erfindet in Nürnberg eine Drahtziehmaschine, die für die Produktion von Kettenrüstungen Bedeutung erhält.
- Peter von Aspelt wird Erzbischof von Mainz.
- Erste urkundliche Erwähnung von Attelwil, Hergiswil, Holziken, Kallern, Lauerz, Linn, Marbach, Münchwilen, Niederwil, Fahrenbach, Graben, Großbartloff und Riken
- In Frankreich wird die Universität Orléans gegründet.
[Bearbeiten] Geboren
- 8. August: Rudolf II. (Pfalz), Pfalzgraf bei Rhein
- 30. April: Andrea Dandolo, Doge von Venedig († 1354)
- Alberto II. della Scala, Herr von Verona († 1352)
[Bearbeiten] Gestorben
- Februar: Torgils Knutsson, schwedischer Reichsmarschall
- 10. Februar: John III. Comyn, Lord of Badenoch, schottischer Adliger und Thronanwärter
- 21. März: Robert II. (Burgund), Herzog von Burgund
- 7. April: Agnes von Arnsberg, Äbtissin von Meschede (* um 1236)
- 4. August: Wenzel III. von Böhmen, König von Ungarn, Böhmen und Polen (* 1289)
- 22. September: Johannes von Paris, französischer Theologe und Philosoph der Spätscholastik (* um 1255/60)
- 18. November: Giselbert von Brunkhorst, Erzbischof von Bremen
- 20. Dezember: Friedrich I. von Lichtenberg, Bischof von Straßburg
- 25. Dezember: Iacopone da Todi, italienischer Advokat, Franziskaner, Lyriker und Stadtpatron von Todi
- (1286/1287 oder in diesem Jahr) Adam de la Halle, französischer Dichter und Komponist, Troubadour (* um 1237)
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120203042526im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)