1626
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | ►
◄◄ | ◄ | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | ► | ►►
1626 | |
---|---|
Unter der Führung von Stefan Fadinger kommt es zum Oberösterreichischen Bauernkrieg. | Peter Minuit kauft die Insel Manhattan für die niederländische Kolonie Nieuw Amsterdam. |
Johann t’Serclaes von Tilly besiegt Christian IV. von Dänemark in der Schlacht bei Lutter. | |
1626 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1074/75 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1618/19 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1682/83 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2169/70 (südlicher Buddhismus); 2168/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus
Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 988/989 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3959/60 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1004/05 |
Islamischer Kalender | 1035/36 (Jahreswechsel 21./22. September) |
Jüdischer Kalender | 5386/87 (20./21. September) |
Koptischer Kalender | 1342/43 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 801/802 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1936/37 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1937/38 (Jahreswechsel Oktober) |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten] Heiliges Römisches Reich
- 25. April: Im Dreißigjährigen Krieg besiegt Wallenstein den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld in der Schlacht bei Dessau.
- 21. Mai: Der religiös motivierte Oberösterreichische Bauernkrieg gegen die bayerische Besetzung bricht los. In Peuerbach besiegen Bauern Soldaten des verhassten Statthalters Adam von Herberstorff.
- 9. Juni: Tilly erobert am 30. Maijul./ 9. Juni 1626greg. das dänisch besetzte Hannoversch Münden.
- 21. Juli: Erfolgreiche Abwehr unter Adam Graf von Herberstorf gegen die Bauern bei Linz
- 27. August: Schlacht bei Lutter am Barenberge (südöstl. von Hildesheim, südwestl. von Salzgitter) zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und den Protestanten beziehungsweise Dänen unter Christian IV.
- 8. Dezember: Der habsburgische Erzherzog Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt.
- 9./12. November: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim besiegt die oberösterreichischen Bauern bei Eferding und Vöcklabruck.
- 20. Dezember: Von Wallensteins Truppen zuvor in Schach gehalten einigt sich Gábor Bethlen, der Fürst von Siebenbürgen, nach seinem Feldzug während des Dreißigjährigen Kriegs im Frieden von Pressburg mit Kaiser Ferdinand II.
- 24. Dezember: Gustav Horn und Jakob De la Gardie besiegen bei Wenden die Polen.
[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa
- 17. Januar: Ein schwedisches Heer unter König Gustav II. Adolf besiegt im Polnisch-Schwedischen Krieg ein polnisches Heer unter dem Großhetman von Litauen, Lew Sapieha, bei Wallhof.
- 2. Februar: Charles I. wird in der Westminster Abbey zum König von England gekrönt.
- Mai: Unter der Führung von Stefan Fadinger kommt es zum Oberösterreichischen Bauernkrieg, der erst im September niedergeschlagen werden kann.
[Bearbeiten] Nordamerikanische Kolonien
- 4. Mai: Peter Minuit kauft Indianern für Waren im Gegenwert von 60 holländischen Gulden die Insel Manhattan ab. Neu-Amsterdam kann weiter expandieren.
- Eine Gruppe puritanischer Siedler um Roger Conant gründet den Ort Salem im heutigen Massachusetts.
[Bearbeiten] Taiwan
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Religion
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120118214421im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Vivianocodazzi_stpetersbasilica.jpg/220px-Vivianocodazzi_stpetersbasilica.jpg)
Viviano Codazzi: Die Weihe des Petersdoms (1630)
- 18. November: Papst Urban VIII. weiht in Rom den Petersdom ein
[Bearbeiten] Geboren
- 9. Januar: Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Begründer des Trappistenordens († 1700)
- 16. Januar: Lucas Achtschellinck, belgischer Landschaftsmaler († 1699)
- 5. Februar: Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, wurde durch ihre hinterlassenen Briefe bekannt († 1696)
- 5. März:: Anton Heimreich, Chronist der Zweiten Marcellusflut († 1685)
- 5. Mai: Sigmund von Birken, deutscher Schriftsteller († 1681)
- 15. Mai: Dominique Bouhours, französischer Jesuitenpriester, Philologe, Historiker und Verfasser († 1702)
- 27. Mai: Wilhelm II. (Oranien), der Sohn von Friedrich Heinrich von Oranien († 1650)
- 14. Juni: Werner Theodor Martini, deutscher Rechtsgelehrter († 1685)
- 2. September: Leopold Wilhelm von Baden, Markgraf von Baden († 1671)
- 4. September: Hermann Nottelmann, deutscher Pädagoge († 1674)
- 4. Oktober: Richard Cromwell, Sohn Oliver Cromwells und Lord Protector von England, Schottland und Irland († 1712)
- 26. Oktober: Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Münster und Paderborn († 1683)
- 17. Dezember: Christina I., die zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf († 1689)
- Christian Flor, deutscher Komponist und Organist († 1697)
- Louis Hennepin
[Bearbeiten] Gestorben
- 7. Februar: Wilhelm V., Herzog von Bayern von 1579 bis 1597 (* 1548)
- 20. Februar: John Dowland, englischer Komponist (* 1563)
- 9. April: Francis Bacon, englischer Philosoph (* 1561)
- 14. April: Gaspare Aselli, italienischer Anatom, Entdecker der Darmlymphgefäße (* um 1581)
- 16. Mai: Christian Baum, deutscher Theologe und Philologe (* 1580)
- 4. Juni: Ernst Schwabe von der Heyde, deutscher Dichter (* um 1598)
- 16. Juni: Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, „der tolle Christian“, protestantischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg (* 1599)
- 28. Juli: Henning Dedekind, deutscher Komponist (* 1562)
- 13. August: Johannes Winckelmann, deutscher lutherischer Theologe (* 1551)
- 30. September: Nurhaci, vereinigte die Mandschuren zu einem Volk (* 1559)
- 29. Oktober: Ferdinando Gonzaga, zweiter Sohn des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga von Mantua (* 1587)
- 30. Oktober: Johann Textor, deutscher Geschichtsschreiber (* 1582)
- 30. Oktober: Willebrord van Roijen Snell, niederländischer Astronom und Mathematiker (* 1580)
- 29./30. November: Peter Ernst II. von Mansfeld, Söldner und Heerführer im Dreißigjährigen Krieg
- 29. Dezember: Balthasar Meisner, deutscher lutherischer Theologe und Ethiker (* 1587)
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120118214421im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)