1779
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | ►
◄◄ | ◄ | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | ► | ►►
1779 | |
---|---|
James Cook wird auf seiner dritten Weltumrundung von Einheimischen auf den Sandwich-Inseln getötet, als er mit seinen Leuten versucht, den König als Geisel zu nehmen. | |
Der bekannte britische Schauspieler David Garrick stirbt. | Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise erscheint als Druck. |
1779 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1227/28 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1771/72 (Jahreswechsel 11./12. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1835/36 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2322/23 (südlicher Buddhismus); 2321/22 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 74. (75.) Zyklus
Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1141/42 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4112/13 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1157/58 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1192/93 (18./19. Januar) |
Jüdischer Kalender | 5539/40 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1495/96 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 954/955 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2089/90 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2090/91 (Jahreswechsel Oktober) |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 14. Februar: James Cook wird auf seiner dritten Weltumrundung von Einheimischen auf den Sandwich-Inseln getötet, als er mit seinen Leuten versucht, den König als Geisel zu nehmen.
- 21. März: Intervention Russlands auf der Halbinsel Krim.
- 13. Mai: Im Frieden von Teschen wird zwischen Preußen und Österreich der Bayerische Erbfolgekrieg beigelegt.
- 6. Juli: Die Seeschlacht von Grenada im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg endet zwischen Großbritannien und Frankreich unentschieden.
- 11. September: Rede des preußischen Königs Friedrich II., des Großen, zur Gleichheit aller Untertanen in Küstrin
- 15. September: Rivalitäten zwischen spanischen Siedlern und Briten auf der Halbinsel Yucatán führen durch einen spanischen Angriff zur Zerstörung der britischen Holzfäller-Siedlung Belize Town. Doch geben die Briten die Region, das spätere Britisch-Honduras, nicht entmutigt auf und besiedeln den Ort neu.
- Spanien greift auf Seiten der Amerikaner in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten] Architektur
- 2. Juli: The Iron Bridge, der weltweit erste gusseiserne Brückenbogen, überspannt einen Fluss, den britischen Severn.
[Bearbeiten] Lehre und Forschung
- Einrichtung des ersten deutschen Lehrstuhls für Pädagogik, eingenommen durch Ernst Christian Trapp an der Universität Halle.
[Bearbeiten] Astronomie
- 23. März: Der britische Astronom Edward Pigott sieht als erster Mensch die Blackeye-Galaxie im Sternbild Haar der Berenike.
- 11. April: Johann Gottfried Köhler findet im Virgo-Galaxienhaufen die Galaxien Messier 59 und Messier 60.
- 15. April: Charles Messier entdeckt im Sternbild Jungfrau eine Galaxie, die er in seinem Verzeichnis als Nummer 58 aufnimmt.
- 5. Mai: Der italienische Astronom Barnaba Oriani entdeckt im Sternbild Jungfrau die Galaxie mit dem späteren Namen Messier 61.
- 14. Juni: Der französische Astronom Pierre Méchain spürt im Sternbild Jagdhunde die als Messier 63 registrierte Galaxie auf.
[Bearbeiten] Kultur
- 17. Januar: Uraufführung der komischen Oper Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen von Johann Adam Hiller
- 14. Februar: Uraufführung der Oper Gli Astrologi immaginari (Die eingebildeten Astrologen) von Giovanni Pacini in Sankt Petersburg
- 25. April: Uraufführung der Oper La vera costanza (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn in Esterház
- 20. September: Uraufführung des Melodrams Pygmalion von Georg Benda in Gotha
- 6. Dezember: Uraufführung der Oper L'isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn in Esterház
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120201045933im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg/220px-Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg)
Das Fridericianum auf einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren
- Eröffnung des Fridericianums in Kassel als erstes öffentliches Museum auf dem europäischen Kontinent
- Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise erscheint als Druck.
- Wolfgang Amadeus Mozart beginnt mit der Arbeit an dem Singspiel Zaide, das jedoch unvollendet bleibt. Erst 1866 erfolgt die Uraufführung des Fragments.
- Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Erstes Halbjahr
- 4. Januar: Robert Henry Goldsborough, US-amerikanischer Politiker († 1836)
- 4. Januar: Alexander von der Mark, illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen († 1787)
- 5. Januar: Zebulon Pike, US-amerikanischer Offizier und Entdecker († 1813)
- 13. Januar: William Badger, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 14. Januar: Joseph Kent, US-amerikanischer Politiker († 1837)
- 15. Januar: Jean Coralli, französischer Tänzer und Choreograph († 1854)
- 18. Januar: Peter Mark Roget, englischer Arzt und Lexikograph († 1869)
- 23. Januar: Isaac C. Bates, US-amerikanischer Politiker († 1845)
- 24. Januar: Louise von Baden, badische Prinzessin († 1826)
- 19. Februar: Anne-Françoise-Hippolyte Boutet, besser bekannt als Mademoiselle Mars, französische Schauspielerin († 1847)
- 21. Februar: Friedrich Carl von Savigny, deutscher Rechtsgelehrter († 1861)
- 22. Februar: Joachim Nicolas Eggert, schwedischer Komponist und Dirigent († 1813)
- 23. Februar: Johann Kaspar Aiblinger, deutscher Komponist und Kapellmeister († 1867)
- 24. Februar: Johann Ernst Hoyos-Sprinzenstein, österreichischer Hofbeamter, Grundbesitzer und Militär († 1849)
- 2. März: Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, preußischer Staatsmann, Kultusminister. († 1856)
- 6. März: Antoine-Henri Jomini, Schweizer Militärtheoretiker und General († 1869)
- 10. März: Frances Trollope, britische Schriftstellerin († 1863)
- 11. März: Philipp August Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg († 1846)
- 15. März: William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innen- und Premierminister († 1848)
- 21. März: Alexis de Garaudé, französischer Musikpädagoge und Komponist († 1852)
- 29. März: Christian Heinrich Zeller, deutscher Pädagoge und Kirchenliederdichter pietistischer Richtung († 1860)
- 31. März: Georg Lankensperger, bayrischer Erfinder der Achsschenkellenkung († 1847)
- 11. April: Burkhard Wilhelm Seiler, deutscher Mediziner († 1843)
- 20. April: Gottlob August Krille, deutscher Komponist und Kreuzkantor († 1813)
- 4. Mai: John Adam, britischer interimistischer Generalgouverneur († 1825)
- 8. Mai: Konstantin Pawlowitsch Romanow, Großfürst von Russland († 1831)
- 7. Juni: Franz Joseph Freiherr von Arens, deutscher Jurist und Politiker († 1855)
- 11. Juni: Bernhard von Lindenau, sächsischer Astronom, Regierungschef und Kunstsammler († 1854)
- 16. Juni: Samuel D. Ingham, US-amerikanischer Politiker († 1860)
- 28. Juni: Daniel Elliott Huger, US-amerikanischer Politiker († 1854)
- 30. Juni: Adam Heinrich Müller, deutscher Philosoph und Staatstheoretiker († 1829)
[Bearbeiten] Zweites Halbjahr
- 4. Juli: Heinrich Arnold Huyssen, deutscher Industrieller und Politiker († 1870)
- 13. Juli: William Hedley, englischer Grubendirektor († 1843)
- 17. Juli: José Bernardo de Tagle Portocarrero, von 1823 bis 1824 Präsident Perus († 1825)
- 18. Juli: Gottlob König, deutscher Forstwissenschaftler († 1849)
- 18. Juli: Christian Gottlob Hammer, deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher († 1864)
- 20. Juli: Ignaz Schuster, österreichischer Schauspieler und Komponist († 1835)
- 22. Juli: Edward Lloyd, US-amerikanischer Politiker († 1834)
- 1. August: Francis Scott Key, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateurdichter († 1843)
- 1. August: Lorenz Oken, badischer Naturgeschichtler und Naturwissenschaftler († 1851)
- 2. August: José Angel Lamas, venezolanischer Komponist († 1814)
- 6. August: Henry Moore Ridgely, US-amerikanischer Politiker († 1847)
- 7. August: Louis de Freycinet, französischer Entdecker († 1842)
- 7. August: Carl Ritter, preußischer Begründer der wissenschaftlichen Geographie († 1859)
- 20. August: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker († 1848)
- 24. August: Dietrich Georg von Kieser, deutscher Mediziner und Psychiater († 1862)
- 2. September: Louis Bonaparte, holländischer König und Bruder Napoléon Bonapartes († 1846)
- 5. September: Franz von Sonnenberg, deutscher Dichter († 1805)
- 8. September: Mustafa IV., osmanischer Sultan († 1808)
- 10. September: Louis Alexandre Piccinni, französischer Komponist († 1850)
- 10. September: Ludolph Christian Treviranus, deutscher Botaniker († 1864)
- 14. September: Karl Friedrich Gottlob Wetzel, deutscher Schriftsteller der Romantik († 1819)
- 19. September: Valentin Sibbern, norwegischer Offizier und Politiker († 1853)
- 19. September: August von Preußen, preußischer Prinz und General († 1843)
- 21. September: Hermann Wedel-Jarlsberg, norwegischer Politiker († 1840)
- 26. September: Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson, französisch-armenischer Mongolist († 1851)
- 29. September: Frederik Meltzer, norwegischer Kaufmann und Politiker († 1855)
- 6. Oktober: Franz IV., österreichischer Erzherzog, Herzog von Modena und Reggio († 1846)
- 10. Oktober: Magnus Björnstjerna, schwedischer General, Diplomat und Schriftsteller († 1847)
- 5. November: Washington Allston, US-amerikanischer Maler und Dichter († 1843)
- 14. November: Adam Oehlenschläger, dänischer Nationaldichter der Romantik († 1850)
- 20. November: Franz Haniel, deutscher Unternehmer († 1868)
- 22. November: Toussaint von Charpentier, deutscher Geologe und Entomologe († 1847)
- 27. November: Aimé Marie Gaspard de Clermont-Tonnerre, französischer General und Minister († 1865)
- 2. Dezember: Pjotr Iwanowitsch Turtschaninow, russischer Komponist († 1856)
- 5. Dezember: John Sergeant, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 13. Dezember: Sophie Barat, französische Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Coeur-Schwestern († 1865)
- 17. Dezember: Fanny Tarnow, deutsche Schriftstellerin († 1862)
[Bearbeiten] Datum unbekannt
- Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, berüchtigter Serienstraftäter († 1803)
- José María Gruesso, kolumbianischer Lyriker († 1835)
- George Poindexter, US-amerikanischer Politiker († 1853)
[Bearbeiten] Gestorben
- 3. Januar: Claude Bourgelat, Gründer der ersten tiermedizinischen Schule (* 1712)
- 20. Januar: David Garrick, britischer Schauspieler (* 1717)
- 21. Januar: Christoph Traugott Delius, deutscher Bergbauwissenschaftler (* 1728)
- 3. Februar: Louis de Jaucourt, französischer Schriftsteller (* 1704)
- 12. Februar: Henrik Filip Johnsen, schwedischer Komponist (* 1717)
- 14. Februar: James Cook, britischer Entdecker und Seefahrer (* 1728)
- 24. Februar: Paul Daniel Longolius, sächsischer Redakteur (* 1704)
- 25. Februar: Johann Georg Sulzer, deutscher Philosoph (* 1720)
- 4. März: Heinrich Leopold Wagner, deutscher Schriftsteller (* 1747)
- 28. März: Woldemar Salomo Hausdorf, deutscher evangelischer Theologe (* 1731)
- 7. April: Hilaire Marin Rouelle, französischer Chemiker (* 1718)
- 11. April: Grigori Nikolajewitsch Teplow, russischer Komponist (* 1711)
- 30. Mai: Johann Friedrich Hahn, deutscher Lyriker (* 1753)
- 23. Juni: Michael Sehul, Gouverneur von Tigray (* um 1691)
- 29. Juni: Anton Raphael Mengs, deutscher Maler (* 1728)
- 29. August: Charles Clerke, britischer Seefahrer und Entdecker (* 1741)
- 9. Oktober: Johann Georg Dirr, bayrischer Stukkateur und Bildhauer des Rokoko (* 1723)
- 18. Oktober: Leonard Offerhaus, deutscher Historiker in den Niederlanden (* 1699)
- 12. November: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller der Aufklärung (* 1736)
- 13. November: Thomas Chippendale, englischer Möbeldesigner (* 1718)
- 25. November: François Dom Bédos de Celles, französischer Benediktiner, Orgelbauer, Gutachter und Schriftsteller (* 1709)
- 28. November: Wilhelm Sebastian von Belling, preußischer Husarengeneral (* 1719)
- 5. Dezember: Herman Antonín Jelínek, tschechischer Komponist und Violinvirtuose (* 1709)
- 6. Dezember: Jean Siméon Chardin, französischer Maler (* 1699)
- 11. Dezember: Alessandro Albani, katholischer Kardinal (* 1692)
- 16. Dezember: Go-Momozono, japanischer Kaiser (* 1758)
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120201045933im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)