1857

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ | | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1857
Erstausgabe Atlantic Monthly
Das Kulturmagazin The Atlantic Monthly erscheint erstmals.
Radetzky 1857
Josef Graf Radetzky wird in den Ruhestand versetzt.
Der große indische Aufstand
In Indien beginnt der Sepoy-Aufstand gegen die britischen Kolonialherren.
1857 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1305/06 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1849/50 (10./11. September)
Bahai-Kalender 13/14 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1913/14 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2400/01 (südlicher Buddhismus); 2399/2400 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Dai-Kalender (Vietnam) 1219/20 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4190/91 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1235/36 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1273/74 (21./22. August)
Jüdischer Kalender 5617/18 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1573/74 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1032/33
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1272/73 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2167/68 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2168/69 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Großbritannien und seine Kolonien

[Bearbeiten] Europa

Constant Fornerod
Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II. beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart 1857
Das schwedische Königshaus 1857

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Vereinigte Staaten von Amerika

Die Inauguration von James Buchanan

[Bearbeiten] Historische Ansichten und Karten

[Bearbeiten] Wirtschaft

Bank Run 1857
Lokomotive La Porteña
  • 29. August: In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station Plaza del Parque in Buenos Aires nach Floresta.
  • Um 1857 wird ein fast 4.000 km langes Seekabel von Amerika nach England verlegt.

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Entdeckungsreisen

[Bearbeiten] Biologie und Anthropologie

[Bearbeiten] Technische Errungenschaften

Phonautograph von Scott de Martinville

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 9. Januar: Das starke Fort-Tejon-Erdbeben erschüttert große Teile Kaliforniens. Der Erdstoß ist mit dem Erdbeben 1906 in San Francisco vergleichbar. Das Epizentrum wird bei der Stadt Parkfield vermutet. Wegen dünner Besiedlung des betroffenen Gebiets sind weniger Personen- als Sachschäden die Folge.
  • 13. Februar: Nach dem Ablegen in New York verschwindet der Passagierdampfer Tempest der britischen Anchor Line mit 150 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
  • 20. August: Am Eingang zum Hafen von Sydney zerschellt der britische Klipper Dunbar bei heftigen Winden und starkem Regenfall am felsigen Ufer. Von den 122 Menschen an Bord überlebt nur einer.
  • 12. September: Ein Hurrikan verursacht den Untergang des US-Passagierschiffs Central America auf der Fahrt von Havanna nach New York. 149 Personen können von zwei Schiffen gerettet werden, 429 Menschen finden den Tod. Es gehen mit der Ladung über 13 Tonnen Goldfracht aus Kalifornien unter, die 1987 zu einer Bergungsaktion führen wird.
  • 18. November: Der Pulverturm in der Festung Mainz explodiert. 208 Zentner Zündhütchen und über 600 Leuchtkugeln befinden sich in diesem Magazin. Innerhalb weniger Sekunden werden 57 Häuser am Kästrich zerstört. An weiteren 64 Gebäuden und an den Festungswerken entsteht großer Sachschaden.
  • 16. Dezember: In der Basilikata ereignet sich ein starkes Erdbeben, das über 11.000 Tote verursacht. Der irische Geophysiker Robert Mallet reist in der Folge nach Italien, um die Katastrophe zu erforschen.

[Bearbeiten] Sport

Der Mönch

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar / Februar

Emma Ihrer
Max Klinger

[Bearbeiten] März / April

Gabriela Zapolska

[Bearbeiten] Mai / Juni

[Bearbeiten] Juli / August

[Bearbeiten] September / Oktober

[Bearbeiten] November / Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Januar bis April

François-André Isambert

[Bearbeiten] Mai bis August

[Bearbeiten] September bis Dezember

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1857 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen