1878

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er |
◄◄ | | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1878
Der Kongreß zu Berlin - Schlußsitzung am 13. Juli 1878
Auf dem Berliner Kongress wird die politische Situation auf dem Balkan nach dem Frieden von San Stefano neu geregelt.
Reichsgesetzblatt mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie
Otto von Bismarck setzt nach zwei Anschlägen auf Kaiser Wilhelm I. das Sozialistengesetz durch.
«Modus vivendi», Karikatur von Wilhelm Scholz zum Kulturkampf: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig zum Fußkuss auf. Bildunterschrift: Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler Bismarck: „Bitte gleichfalls!“, aus dem Kladderadatsch, Nr. 14/15 (18. März 1878)
Mit Leo XIII. als Papst wird der Kulturkampf informell beendet.
1878 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1326/27 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1870/71 (10./11. September)
Bahai-Kalender 34/35 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1934/35 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2421/22 (südlicher Buddhismus); 2420/21 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑)

Dai-Kalender (Vietnam) 1240/41 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4211/12 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1256/57 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1294/1295/96 (4./5. Januar // 25./26. Dezember)
Japanischer Kalender Meiji 11 (明治11年);

Kōki 2538

Jüdischer Kalender 5638/39 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1594/95 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1053/54
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1293/94 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2188/89 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2189/90 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Balkan / Osmanisches Reich

In diesem Haus wurde 1878 der Frieden von San Stefano unterzeichnet.
Bulgarien; Grenzen nach dem Frieden von San Stefano und dem Berliner Kongress
Grenzen auf dem Balkan 1878-1912

[Bearbeiten] Deutsches Reich

Max Hödel
Karl Eduard Nobiling

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

König Umberto I. von Italien
Giovanni Passannante

[Bearbeiten] Amerika

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Arktis

[Bearbeiten] Asien

Die eingenommene Bergfestung Ali Masjid

[Bearbeiten] Ozeanien

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Gedenkstein an die tiefste Erdbohrung des 19. Jahrhunderts in Deutschland

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Bildende Kunst

Caillebotte: Beschneite Dächer (vorbereitende Skizze für Verschneite Dächer, Öl auf Leinwand)
  • Nach zwei im Sommer gemalten Motiven mit der Place St.-Augustin, die eine Stadtansicht auf Straßenniveau abbilden, geht Gustave Caillebotte mit den Ansichten der Rue Halévy dazu über, den Blick des Betrachters - vom Fenster eines oberen Stockwerkes aus - in die Straße hinunter zu lenken. Zudem zeigt Caillebotte in den Bildern der Rue Halévy erstmals einen Blick auf die Dächer von Paris. Im Dezember beginnt Caillebotte mit seiner Arbeit an dem Gemälde Verschneite Dächer, das er vermutlich Anfang des folgenden Jahres fertigstellt.

[Bearbeiten] Musik und Theater

Plakat zur Uraufführung

[Bearbeiten] Sonstiges

Nadel der Kleopatra in London, von der Themse aus gesehen

[Bearbeiten] Religion

gekrönter Papst Leo XIII.

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 31. Mai: Im Ärmelkanal kollidieren die beiden deutschen Kriegsschiffe „König Wilhelm“ und „Großer Kurfürst“ miteinander; beim Untergang der „Großer Kurfürst“ sterben 269 Menschen.
  • 9. August: Beim Wallingford-Tornado, dem schwersten Tornado in der Geschichte Connecticuts, kommen 34 Menschen ums Leben, über 70 werden verletzt.
  • 3. September: Der britische Ausflugsdampfer Princess Alice kollidiert auf der Themse mit einem Kohlenfrachter und sinkt in vier Minuten. 640 Menschen sterben. Es handelt sich um das bis heute schwerste Schifffahrtsunglück in britischen Inlandgewässern.
  • 31. Oktober: In Stockholm kommt es zu einem Großbrand in der Schrotmühle Eldkvarn im Stadtteil Kungsholmen. Die Zerstörung durch das Feuer schafft Platz für den 1911 beginnenden Bau des Rathauses Stockholms stadshus an diesem Ort.
  • 18. Dezember: Der französische Passagierdampfer Byzantin kollidiert bei orkanartigem Wetter am Eingang der Dardanellen mit dem britischen Dampfschiff Rinaldo und kentert. Etwa 150 Menschen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

  • 13. August: Im Nordwesten von Virginia werden zufällig die Luray Caverns entdeckt. Die drei Entdecker verheimlichen zunächst den Fund des Höhlensystems und erwerben den Grund und Boden preiswert in einer laufenden Zwangsversteigerung. Ihr Kauf wird später nach Erkennen des wahren Werts annulliert.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1878 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen