4. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 4. Juli ist der 185. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

1776: Die Unterzeichnung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung
1819: Arkansas Territory
1879: Schlacht bei Ulundi
1945: Besatzungszonen in Österreich
  • 1945: In London wird ein Abkommen über Alliierte Kontrolle im besetzten Österreich unterzeichnet. Das Staatsgebiet und Wien werden in vier Besatzungszonen eingeteilt.
  • 1946: Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit von den USA.
  • 1946: Beim Pogrom von Kielce in Polen kommt es zu einem der größten und bis heute nicht vollständig aufgeklärten antijudaistischen Ausschreitungen in Europa nach Ende des 2. Weltkriegs.
  • 1953: Imre Nagy wird zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt.
  • 1967: Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.
  • 1973: Die Karibische Gemeinschaft wird im Vertrag von Chaguaramas gegründet.
  • 1976: Aus Israel herbeigeflogene Eliteeinheiten befreien in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli in Entebbe die Geiseln aus der am 27. Juni entführten Air-France-Maschine. Sieben der zehn Terroristen werden bei der Operation Entebbe getötet, drei von 103 Geiseln sterben. Bei der Kommandoaktion kommen ferner ein Israeli und 45 ugandische Soldaten, welche auf die Angreifer das Feuer eröffnen, ums Leben.
  • 2000: Bayern führt eine „Blue Card” für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der Arbeitserlaubnis geknüpft ist.
  • 2003: Die deutschsprachige Wikipedia hat ihren 20.000. Artikel erreicht.
  • 2003: Sackaffäre im Norden des Irak. Hierbei wurden türkische Armeeangehörige, welche in Zivilkleidung im Norden des Irak operierten, von US-Streitkräften gefangengenommen, mit Säcken über den Köpfen abgeführt und verhört.
  • 2004: Am Ground Zero, dem ehemaligen Standort des World Trade Center in New York, wird der Grundstein für das One World Trade Center gelegt. Der Bau beginnt jedoch erst 2006.

[Bearbeiten] Wirtschaft

1840: RMS Britannia

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

1054: Krebsnebel, Hubbleaufnahme
1999: Fundort der Himmelsscheibe von Nebra

[Bearbeiten] Kultur

1862: Alice Liddell (Photo von Dodgson, 1859)
Illustration zu Alice im Wunderland von John Tenniel (1865)

[Bearbeiten] Gesellschaft

  • 1568: In Stockholm heiraten die bereits seit einem knappen Jahr heimlich getrauten Karin Månsdotter und König Erik XIV. offiziell. Am Tag darauf wird die Königin gekrönt.

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.


Johannes Aventinus
(* 1477)
Christian Fürchtegott Gellert (* 1715)

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

Nathaniel Hawthorne
(* 1804)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Calvin Coolidge
(* 1872)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

Königin Sonja von Norwegen (* 1937)

[Bearbeiten] 1951–2000

Ute Lemper, *1963

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

John Adams († 1826)
James Monroe
(† 1831)
Theodor Storm
(† 1888)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

Marie Curie
(† 1934)
Suzanne Lenglen
(† 1938)

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 4. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen