22. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 22. Mai ist der 142. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 143. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

1455: Beginn der Rosenkriege
1499: Schlacht an der Calven
1629: Lübecker Frieden
1768: La Boudeuse
1809: Erzherzog Karl
1810: El Cabildo abierto
1856: Karikatur zum Überfall
1972: Sri Lanka
2004: Manmohan Singh

[Bearbeiten] Wirtschaft

1849: Abraham Lincoln
1882: Gotthardtunnel
1998: Der Torre Vasco da Gama

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

1969: Die Mondlandefähre über dem Mond

[Bearbeiten] Kultur

ab 1872 erbaut: Das Richard- Wagner-Festspielhaus
1874: Titelblatt der Messa da Requiem

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

  • 0964: Benedikt V. folgt als von den Römern gewählter Papst auf den gestorbenen Johannes XII. Kaiser Otto I. betreibt seine Absetzung. Rund einen Monat später wird der Gewählte als Gefangener unter Obhut des Erzbischofs Adaldag nach Hamburg gebracht.
  • 1377: Papst Gregor XI. erlässt fünf Päpstliche Bullen gegen 18 Sätze aus den Schriften des John Wyclif, die an den Erzbischof von Canterbury, den Bischof von London, den englischen König Edward III., den Kanzler und die University of Oxford gerichtet sind. Auf Grund der Popularität Wyclifs bleibt ihr Einfluss gering.
  • 1844: Sayyid Ali Muhammad al-Bab, auch genannt Bab (das Tor), begründet in Schiraz, Iran, den Babismus, aus dem später die Religion der Bahai hervorgeht. Zeuge der Offenbarung ist Molla Husayn aus Bushruyyih, der der erste Jünger der neuen Offenbarung wird.
  • 1988: Der Schweizer Richard Fehr tritt in einem feierlichen Gottesdienst im neuapostolischen Kirchengebäude Stuttgart-Fellbach offiziell das Amt des Stammapostels und Kirchenleiters der Neuapostolischen Kirche International an, welches ihm sein Vorgänger Hans Urwyler bereits am 3. Mai am Krankenbett übergeben hat.
  • 2004: Im Rahmen der Wallfahrt der Völker findet im steirischen Mariazell der Mitteleuropäische Katholikentag statt. Pilger aus Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Österreich nehmen teil.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

1902: Crater-Lake-Nationalpark
1915: Explosion des Lassen Peak

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 1915: Bei Quintinshill in der Nähe von Gretna Green kommt es zum schwersten Eisenbahnunglück in der britischen Geschichte, bei dem 227 Menschen ums Leben kommen. Da es sich bei den meisten Opfern um Soldaten eines Truppentransportes handelt, wird der Vorgang geheim gehalten.
  • 1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Tsinghai, Volksrepublik China, fordert etwa 200.000 Menschenleben.
1960: Ausbreitung des Tsunamis nach dem Erdbeben von Valdivia
  • 1960: Ein Erdbeben der Stärke 9,5, dessen Epizentrum in Valdivia in Chile liegt, fordert 4.000 bis 5.000 Menschenleben. Es ist das stärkste Erdbeben, das jemals aufgezeichnet worden ist. Die Auswirkungen sind bis auf Hawaii zu bemerken, wo ein Tsunami die Stadt Hilo trifft.
  • 1967: Im Brüsseler Kaufhaus A l’ínnovation bricht ein Feuer aus. Zu der Zeit befinden sich etwa 4.000 Menschen in dem Gebäude. Das Fehlen einer Sprinkleranlage begünstigt die rasche Ausbreitung des Feuers, das Kaufhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder. Insgesamt kommen bei dem Unglück 322 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf über 85 Millionen Euro.
1968: Der Turm der USS Scorpion am Meeresgrund

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

1898: Die Ensgrabers
  • 1898: Die Familie Ensgraber gründet gemeinsam mit ein paar Freunden den FK Olympia 1898 in Darmstadt, aus dem nach der Fusion mit dem Darmstädter SC im Jahr 1919 der SV Darmstadt 98 hervorgehen wird.
  • 1970: In Buffalo, New York, wird die Eishockeymannschaft Buffalo Sabres gegründet.
  • 1993: Der US-Amerikaner Roy Jones junior gewinnt die Boxweltmeisterschaft im Mittelgewicht nach einem einstimmigen Punktesieg gegen seinen Landsmann Bernard Hopkins.
2004: Borussia-Fans im Bökelbergstadion

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

Charles Aznavour (* 1924)

[Bearbeiten] 1951–2000

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Alessandro Manzoni †1873

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 22. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen