5. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 5. September ist der 248. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 249. in Schaltjahren), somit bleiben noch 117 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

  • 322 v. Chr.: In der Schlacht von Krannon scheitert eine Erhebung Athens gegen Makedonien. Harte Strafen gegen die Verlierer folgen und Demosthenes, der Anführer der antimakedonischen Fraktion, nimmt sich das Leben.
  • 1543: Die Belagerung von Nizza endet mit dem Abzug der französischen und mit ihnen verbündeten türkischen Belagerer, nachdem ein kaiserliches Heer zur Verstärkung der Stadt heranzieht. Das Ringen um die Vorherrschaft in Oberitalien geht zu Gunsten Spaniens aus.
  • 1661: Nicolas Fouquet, der frühere Oberaufseher über die Finanzen des französischen Königs Ludwigs XIV., wird verhaftet. Die Ambitionen des Festgenommenen auf ein höheres Amt, sein zur Schau gestellter Reichtum und die Verstärkung von Festungen missfallen dem Herrscher, der Fouquet einer Fronde verdächtigt.
1698: Peter der Große
1800: Malta wird von den Briten erobert
1938: Die Reichskleinodien
1942: Australische Truppen nach der Schlacht
1973: Gedenkstein und
-tafel für die Opfer des Anschlags

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

1977: Voyager 1 startet an Bord einer Titan 3E Centaur
1980: Der Gotthard-Strassentunnel

[Bearbeiten] Kultur

2001: Orgel in Halberstadt

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

1866: Das Innere der Neuen Synagoge in Berlin

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

  • 1882: Die Aufnahme der ersten Mitglieder im Hotspur Football Club gilt als Gründung des britischen Fußballvereins Tottenham Hotspur.
  • 1964: Der belgische Radrennfahrer Eddy Merckx wird in Sallanches (Frankreich) jüngster Amateur-Radweltmeister aller Zeiten.
  • 1970: Im Training zum Großen Preis von Italien in Monza verunglückt der österreichische Formel-1-Fahrer Jochen Rindt tödlich. Im Oktober wird er zum Weltmeister erklärt, da er die Gesamtwertung uneinholbar anführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1801–1850

[Bearbeiten] 1851–1900

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

[Bearbeiten] 1951–2000

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

Rudolf Virchow († 1902)
Ludwig Boltzmann († 1906)
Mutter Teresa († 1997)
Sir Georg Solti († 1997)

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 5. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen