1615

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert |
| 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er |
◄◄ | | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1615
Ludwig XIII.
König Ludwig XIII. heiratet ...
Anna von Österreich
... Anna von Österreich.
Kap Hoorn von See aus gesehen
Willem Schouten und Jacob Le Maire entdecken Kap Hoorn.
Hasekura Tsunenaga
Hasekura Tsunenaga besucht Papst Paul V. in Rom.
Johannes Kepler
Astronom Johannes Kepler veröffentlicht seine Faßregel.
1615 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1063/64 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1607/08 (11./12. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1671/72 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2158/59 (südlicher Buddhismus); 2157/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Dai-Kalender (Vietnam) 977/978 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3948/49 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 993/994
Islamischer Kalender 1023/24 (Jahreswechsel 30./31. Januar)
Jüdischer Kalender 5375/76 (23./24. September)
Koptischer Kalender 1331/32 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 790/791
Seleukidische Ära Babylon: 1925/26 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1926/27 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Asien

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Entdeckungsreisen

William Baffin

[Bearbeiten] Historische Karten

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Keplersche Fassregel

Johannes Kepler formuliert die „Keplersche Fassregel“ zur näherungsweisen Berechnung von Integralen in seinem Werk Nova Stereometria doliorum vinariorum (Neue Inhaltsberechnung von Weinfässern), in dem er nach überprüfbaren Methoden zur Inhaltsberechnung von Weinfässern sucht. Eine der Methoden besteht darin, die Krümmung des Fasses durch eine Parabel anzunähern, da Inhaltsberechnungen mit Hilfe von Parabeln seit Archimedes exakt durchgeführt werden können. Unter anderem beschreibt er darin eine Formel zur Berechnung der Kapazität (genauer des Volumens) von Weinfässern mit unregelmäßigen Formen. Diese Formel liefert exakte Werte für den Pyramidenstumpf (einschließlich Pyramide), Kugel, elliptisches Paraboloid, einschaliges Hyperboloid und alle anderen Körperschichten, die sich durch ebene Körperschnitte senkrecht zu den Körperachsen erzeugen lassen. Da die Keplersche Fassregel für das Volumen von Pyramide und Tetraeder präzise Resultate ergibt, ist sie auch für Prismoide fehlerfrei anwendbar. Gute Näherungswerte liefert sie für Fässer und tonnenförmige Körper und nicht zu lange Baumstämme.

[Bearbeiten] Kultur

  • Miguel de Cervantes veröffentlicht nach dem Erfolg des ersten Teils aus dem Jahr 1605 den zweiten Teil des Romans Don Quijote.
  • Waman Puma, auch Guaman Poma de Ayala veröffentlicht seine Chronik Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno, welche zu einer einzigartigen historischen Quelle über die Inkas und das koloniale Peru wird.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1615 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen