4. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

1471: Schlacht von Tewkesbury
Die päpstliche Linie 1493 (rechts)
1807: Napoléon mit persischer Delegation
1814: Napoléon in Portoferraio
1849: Die provisorische Regierung in Dresden
1863: Schlacht bei Chancellorsville
1869: Seeschlacht von Hakodate
Der Italienisch-Türkische Krieg 1911–1912
1919: Studenten in Peking
1942: Japanischer Zerstörer nach dem Angriff
1979: Margaret Thatcher
1986: THTR-300
2001: Guido Westerwelle

[Bearbeiten] Wirtschaft

1833: Das Pfennig-Magazin erscheint

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

1995: Bergung der CSS Hunley
  • 1995: Die CSS Hunley, das erste U-Boot der Welt, das 1864 ein gegnerisches Schiff versenkt hat und dabei selbst verunglückt ist, wird von einem Team um den amerikanischen Schriftsteller Clive Cussler gefunden und geborgen.
2002: Aqua beim Start

[Bearbeiten] Kultur

1555: Nostradamus
(Buch Lyon 1557)
1927: Douglas Fairbanks senior

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

Die Verbrennung von Wyclifs Gebeinen 1428
  • 1415: Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 1201: Das erste überlieferte starke Erdbeben in Österreich ereignet sich im Liesertal. Zwei Burgen und einige Kirchen werden von ihm zerstört.
  • 1897: Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
  • 1949: Im dichten Nebel stürzt ein Flugzeug wenige Meter unterhalb der Basilika von Superga am gleichnamigen Hügel über Turin ab. Alle Spieler der Mannschaft des AC Turin kommen beim Flugzeugabsturz von Superga ums Leben, ebenso Funktionäre des Vereins und drei begleitende Journalisten. Von der ruhmreichen Mannschaft des „Grande Torino“ bleibt nur ein Spieler übrig, der verletzungsbedingt der Reise nach Lissabon fernblieb.
  • 1988: Der Chemieunfall bei PEPCON in der Nähe von Henderson, Nevada, kostet zwei Menschen das Leben, verletzt 372 weitere und verursacht einen Schaden von rund 100 Millionen US-Dollar.
2007: Greensburg nach dem Tornado

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

1924: Stade Olympique de Colombes
  • 1924: Der französische Staatspräsident Gaston Doumergue eröffnet in Paris die VIII. Olympischen Sommerspiele, die bis zum 27. Juli dauern werden. Die kriegsverlierenden Nationen Bulgarien, Österreich, Türkei und Ungarn sind erstmals wieder bei den Olympischen Spielen dabei, während Deutschland weiterhin ausgeschlossen ist.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

Jean Charles Borda (* 1733)
Louis Jacques Thénard (* 1777)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

Muhammad Husni Mubarak (* 1928)

[Bearbeiten] 1951–2000

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert

Ulisse Aldrovandi († 1605)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 4. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen