14. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 14. Juli ist der 195. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 196. in Schaltjahren), somit bleiben noch 170 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

1787: Nordwestterritorium
1789: Die Erstürmung der Bastille
Das Föderationsfest vom 14. Juli 1790.

[Bearbeiten] Wirtschaft

1853: Das Ausstellungsgelände mit dem New York Crystal Palace
1914: Der Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

  • 1729: Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
  • 1798: In Eisleben wird auf Veranlassung der kurfürstlich sächsischen Regierung eine Bergschule gegründet
  • 1995: Das MP3-Format entsteht. Die Dateiendung .mp3 als Abkürzung für ISO MPEG Audio Layer 3 wird festgelegt.
2007: Gran Telescopio Canarias

[Bearbeiten] Kultur

1902: Ruinen des Campanile San Marco

[Bearbeiten] Gesellschaft

1921:Sacco (rechts) und Vanzetti (links) als Angeklagte, mit Handschellen aneinander gefesselt

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 1918: Das deutsche U-Boot UB 105 versenkt im östlichen Mittelmeer den französischen Passagierdampfer Djemnah. 436 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • 2006: Der Tropische Sturm Bilis trifft in China aufs Festland und verursacht in der Provinz Hunan das schlimmste Hochwasser seit 100 Jahren.
  • 2006: Infolge der Bombardierung eines südlich von Beirut gelegenen Elektrizitätswerks während des Zweiten Libanonkrieges laufen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen Heizöl in das Mittelmeer und lösen dort eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten aus. Durch die von Israel verhängte Blockade ist eine Bekämpfung der Katastrophe nicht möglich.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

1865: Das Matterhorn
Logo der World Games 2005

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.


Angelo Poliziano
(* 1454)

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Favell Lee Mortimer (1802-1878)
Emmeline Pankhurst (1858-1928)
Gertrude Bell (1868-1926)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

William H. Tunner
(* 1906)
Gerald Ford
(* 1913)

[Bearbeiten] 1951–2000

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert


Francisco de Miranda
(† 1816)
Anne Germaine de Staël († 1817)
Alfred Krupp
(† 1887)
„Ohm“ Kruger († 1904)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 14. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen