Hegyeshalom
Hegyeshalom | ||||
|
||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nyugat-Dunántúl (Westtransdanubien) |
|||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | |||
Kleingebiet: | Mosonmagyaróvár | |||
Koordinaten: | 47° 55′ N, 17° 9′ O47.91231388888917.153761111111Koordinaten: 47° 54′ 44″ N, 17° 9′ 14″ O | |||
Fläche: | 52,66 km² | |||
Einwohner: | 3.489 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 96 | |||
Postleitzahl: | 9222 | |||
KSH kódja: | 17905 | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | László Szőke | |||
Postanschrift: | Fő utca 134 Pf. 1 9222 Hegyeshalom |
|||
Webpräsenz: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Hegyeshalom [ˈhɛɟɛʃhɒlom] (deutsch: Straß-Sommerein) ist eine Gemeinde im ungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron, mit einer Fläche von 52,66 km² und 3526 Einwohnern (Volkszählung 2001).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verkehr
Die Grenzgemeinde liegt an der Autobahn M1 und der Wien-Raaber Bahn genannten Eisenbahnlinie zwischen den Metropolen Wien und Budapest. Am Eisenbahnknotenpunkt Hegyeshalom zweigen Nebenstrecken nach Bahnhof Bratislava-Petržalka und nach Szombathely über Csorna ab.
[Bearbeiten] Geografie
Hegyeshalom liegt in der Kleinen Ungarischen Tiefebene im Nordwesten Ungarns. Sie hat einen Grenzübergang nach Nickelsdorf in Österreich.
[Bearbeiten] Geschichte
Zum ersten Mal wurde die ungarische Gemeinde im Jahre 1217 erwähnt. Das Dokument wies auf die Szűz Mária Templom (Kirche der Hl. Maria) hin, die auf einem Hügel gelegen war. Nach dem Krieg gegen die Türken wurde die Gemeinde von Deutschen besiedelt.
[Bearbeiten] Galerie
-
Aufnahmeblatt der Landesaufnahme, um 1873