Messestädte-Pokal
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120402093248im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Copa_de_Ferias_Real_Zaragoza.jpg/170px-Copa_de_Ferias_Real_Zaragoza.jpg)
Die Coupe des villes de foires (in Deutschland offiziell Messestädte-Pokal sowie in Österreich und der Schweiz Messestädte-Cup, alternativ im Gebrauch auch Pokal der Messestädte und Internationaler Messepokal oder vor allem einfach Messepokal[1]) war ein internationaler Fußballwettbewerb, der zur Promotion internationaler Handelsmessen veranstaltet wurde.
Teilnehmer waren jeweils Städteteams oder Klubs als Vertreter von Handelsstädten, die zwischen 1955 und 1971 um die Trophée Noel-Beard spielten. Der Messestädte-Pokal hatte keinen Bezug zur UEFA, gleichzeitige Teilnahmen am Europapokal der Landesmeister waren daher möglich. Da die UEFA nach Einstellung des Messestädte-Pokals den UEFA-Pokal ins Leben rief, wird der Wettbewerb von Vereinen heute oftmals ebenfalls als „UEFA-Pokal“ tituliert, um so die Wertigkeit zu steigern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Messestädte-Pokal wurde am 18. April 1955 in Basel ins Leben gerufen. Als Teilnehmer waren die Messestädte Barcelona, Basel, Birmingham, Frankfurt am Main, Kopenhagen, Lausanne, Leipzig, London, Mailand, Wien und Zagreb vorgesehen. Waren diese Städte anfangs noch vor allem durch Stadtauswahlen vertreten, spielten ab der Saison 1964/65 offiziell nur noch Erstligavereine als Vertreter der jeweiligen Messestädte. Die Regularien wurden erst im Laufe des ersten Wettbewerbs genau festgelegt.
Nachdem sich die Austragung der ersten beiden Editionen noch über zwei und drei Jahre hinzog, wurde ab der Saison 1960/61 jährlich eine Siegerstadt ermittelt. Die Endspiele wurden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, nur in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 gab es ein einziges Endspiel. Nachdem die Promotion von Handelsmessen in den letzten Austragungsjahren immer mehr in den Hintergrund trat und die meisten Städte bereits mehrere Vertreter ins Rennen schickten, wurde der Wettbewerb 1971 eingestellt. Die UEFA führte daran anschließend den UEFA-Pokal ein, der im Gegensatz zum Messestädte-Pokal für alle Vereine offen ist und für den diese sich über ihr Abschneiden in der jeweiligen nationalen Liga qualifizieren können.
[Bearbeiten] Messestädtepokal-Endspiele
Im Verlauf des Wettbewerbs konnte sich nie eine deutsche, österreichische oder Schweizer Mannschaft für das Finale qualifizieren.
Saison | Finalpaarung (Sieger fettgedruckt) | ||
---|---|---|---|
Ergebnisse | |||
1955–58 | ![]() |
|
![]() |
1958–60 | ![]() |
|
![]() |
1960/61 | ![]() |
|
![]() |
1961/62 | ![]() |
|
![]() |
1962/63 | ![]() |
|
![]() |
1963/64 | ![]() |
|
![]() |
1964/65 | ![]() |
|
![]() |
1965/66 | ![]() |
|
![]() |
1966/67 | ![]() |
|
![]() |
1967/68 | ![]() |
|
![]() |
1968/69 | ![]() |
|
![]() |
1969/70 | ![]() |
|
![]() |
1970/71 | ![]() |
|
![]() |
(1)Jeweils nur ein Finalspiel.
Entscheidungsspiel um den endgültigen Besitz der Trophäe
Im Anschluss an die letzte Saison des Messestädte-Pokals wurde ein entscheidendes Spiel um die endgültige Vergabe der Trophäe zwischen dem ersten und dem letzten Sieger durchgeführt. Der Sieger dieser Partie, FC Barcelona, durfte die Trophäe in Besitz nehmen.
Datum | Austragungsort | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
22. September 1971 | Barcelona | ![]() |
2:1 | ![]() |
[Bearbeiten] Ranglisten
|
|
[Bearbeiten] Rekorde
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ exemplarisch: Matthias Weinrich: Der Europapokal - Band 1. 1955 bis 1974. AGON Sportverlag, 2007, ISBN 978-3897842526.
[Bearbeiten] Weblinks
Männer | | Frauen | | Ehemalige
Afrika: Champions League / Confederation Cup / Super Cup | | African Cup Winners’ Cup
Asien: Champions League / AFC Cup / President’s Cup | | Pokal der Pokalsieger / Super Cup
Europa: Champions League / Europa League / Super Cup | | Women’s CL | | EP der Pokalsieger / Messecup / UI-Cup / Mitropacup / Coupe Latine
CONCACAF: Champions League / CFU Club Championship | | Cup Winners’ Cup / Copa Interclubes UNCAF
Ozeanien: Champions League | | Cup Winner’s Cup
Südamerika: C. Libertadores / C. Sudamericana / Recopa | | Copa Libert. Femenina | | C. Conmebol / C. Mercosur / C. Merconorte / Supercopa / C. Ouro
_______________________________________________________________________________________________________________________
Interkontinental: Copa Suruga Bank | | Weltpokal / Copa Interamericana / Afro-Asien-Pokal
_______________________________________________________________________________________________________________________
Arabische Welt: Arab. Champions League / Golfcup | | Arab Cup Winners' Cup / Arab-Super Cup
_______________________________________________________________________________________________________________________
Global: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft