1905

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ | | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | | ►►

Staatsoberhäupter · Literaturjahr · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1905
der Urizky-Platz vor dem Winterpalast wird durch Militär abgesperrt
Der Petersburger Blutsonntag führt zur Russischen Revolution 1905 und zur Einberufung der ersten Duma.
Alfred Graf von Schlieffen in dem Habit des Schwarzen Adler Ordens
Generalfeldmarschall von Schlieffen stellt den Schlieffen-Plan vor.
Bertha von Suttner, 1906
Bertha von Suttner erhält den Friedensnobelpreis.
1905 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1353/54 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1897/98 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bahai-Kalender 61/62 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1961/62 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2448/49 (südlicher Buddhismus); 2447/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (seit 4. Februar, davor Holz-Drache 甲辰)

Dai-Kalender (Vietnam) 1267/68 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4238/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1283/84 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1322/23 (7./8. März)
Japanischer Kalender Meiji 38 (明治38年);

Kōki 2565

Jüdischer Kalender 5665/66 (29./30. September)
Koptischer Kalender 1621/22 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1080/81
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1320/21 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2215/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2216/17 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2447/48 (1. April)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Skandinavien

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten] Russland / Japan

Demonstranten am Petersburger Blutsonntag

[Bearbeiten] Asien

[Bearbeiten] Amerika

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Tyrannosaurus rex

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Literatur

Professor Unrat: Deckblatt des Erstdruckes

[Bearbeiten] Bildende Kunst

Programm der Brücke
Haupthalle des Stuttgarter Bahnhofs, Öl auf Leinwand

[Bearbeiten] Musik und Theater

Kopf der ersten Schaubühne-Seite
Franz Lehár: Die lustige Witwe

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Katastrophen

1905: Ägyptische Brücke nach ihrem Einsturz

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Philipp Lenard
(1862–1947)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich (geboren in Pressburg, damals Osterreich-UngarnÖsterreich-Ungarn Österreich-Ungarn) „für seine Arbeiten über die Kathodenstrahlen Philipp Lenard
Nobelpreis für Chemie Adolf von Baeyer
(1835–1917)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich „als Anerkennung des Verdienstes, den er sich um die Entwicklung der organischen Chemie und der chemischen Industrie durch seine Arbeiten über die organischen Farbstoffe und die hydroaromatischen Verbindungen erworben hat“ Adolf von Baeyer
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Robert Koch
(1843–1910)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose Robert Koch
Nobelpreis für Literatur Henryk Sienkiewicz
(1846–1916)
„Polen“ (damals historische Landschaft, keine teilstaatliche oder Verwaltungseinheit von Russisches Kaiserreich 1883Russisches Kaiserreich Russland) „auf Grund seiner großartigen Verdienste als epischer Schriftsteller“ Henryk Sienkienwicz
Friedensnobelpreis Bertha von Suttner
(1843–1914)
Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Österreich (geboren in Prag, heute TschechienTschechien Tschechien) Ihr Lebenswerk, Roman Die Waffen nieder!, „Permanent International Peace Bureau“, regte Nobel vermutlich zur Stiftung des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

Anna May Wong

[Bearbeiten] Februar

Emilio Segrè
Harold Arlen

[Bearbeiten] März

Berthold Schenk Graf v. Stauffenberg beim Prozess vor dem Volksgerichtshof
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff

[Bearbeiten] April

Ulrich Ilg

[Bearbeiten] Mai

Red Nichols
Adolf Süsterhenn, 1949

[Bearbeiten] Juni

Liesel Bach

[Bearbeiten] Juli

Abraham Patusca da Silveira

[Bearbeiten] August

Franz König
Marian Rejewski

[Bearbeiten] September

Carl David Anderson
Nevill Francis Mott

[Bearbeiten] Oktober

Félix Houphouët-Boigny

[Bearbeiten] November

Joseph H. Ball
Prinzessin Astrid von Schweden

[Bearbeiten] Dezember

Osvaldo Pugliese
Howard Hughes

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

Anton Braith

[Bearbeiten] Zweites Quartal

Portrait Constantin Meunier von Max Liebermann

[Bearbeiten] Drittes Quartal

Élisée Reclus

[Bearbeiten] Viertes Quartal

Ferdinand von Richthofen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Sechs Kinder vom Blitz getötet. In: Neue Freie Presse, 26. Juli 1905, S. 7 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1905 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen