Tom Fogerty
Tom Fogerty (* 9. November 1941 in Berkeley, Kalifornien, als Thomas Fogerty; † 6. September 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Musiker.
Tom Fogerty war Rhythmusgitarrist der amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival. Er stand dort im Schatten seines jüngeren Bruders John Fogerty, dem Frontmann und Leadgitarristen dieser Band. Tom Fogerty konnte jedoch seine Begabung nur in geringem Maße einbringen, da fast alle Stücke von Creedence Clearwater Revival von John komponiert, getextet oder arrangiert wurden. Lediglich ein von Tom Fogerty geschriebenes Lied wurde jemals auf einem Album der Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um das noch aus ihrer Zeit als "The Golliwogs" stammende Lied "Walking on the Water", das später unter dem Namen "Walk on the Water" auf dem ersten Album der Band veröffentlicht wurde. Erst im letzten Werk der Band, dem im April 1972 erschienenen Album Mardi Gras, durften die zwei außer John Fogerty noch verbliebenen Bandmitglieder Stu Cook (Bass) und Doug Clifford (Schlagzeug) eigene Kompositionen vorlegen, die aufgenommen, jedoch weitestgehend negativ bewertet wurden.
Wegen Streitigkeiten mit seinem Bruder verließ er 1971 die Band. In den folgenden Jahren erschienen einige Soloplatten, die jedoch wenig Erfolg brachten. Mit seiner Band Ruby (CD Precious Gems) war er live sehr erfolgreich. Außerdem produzierte er eine Platte des Musikers Merl Saunders. Seine Platte Sidekicks wollte die Plattenfirma nicht pressen. Sie erschien erst 1992 nach seinem Tod. Die große Hoffnung der Fans, eine Wiedervereinigung der Gruppe Creedence Clearwater Revival, erfüllte sich nicht.
Tom Fogerty starb im Alter von 48 Jahren an Atemstillstand durch Tuberkulose. Ursächlich dafür war aber eine AIDS-Erkrankung, die er sich durch eine verunreinigte Bluttransfusion nach einer Rückenoperation zugezogen hatte.[1][2][3]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Creedence Clearwater Revival
- 1968: Creedence Clearwater Revival
- 1969: Bayou Country
- 1969: Willy and the Poor Boys
- 1969: Green River
- 1970: Cosmo's Factory
- 1970: Pendulum
[Bearbeiten] als Solist
- Tom Fogerty (1972)
- Excalibur (1973)
- Zephyr National (1974)
- Myopia (1974)
- Ruby (1977)
- Rock & Roll Madness (1978)
- Deal It Out (1981)
- Precious Gems (1984)
- Sidekicks (1992)
- The Very Best
[Bearbeiten] Literatur
Mark Bloemeke, Rüdiger Bloemeke - John Fogerty und das Drama Creedence Clearwater Revival. 308 Seiten, 30 Seiten mit Abbildungen, Voodoo Verlag, 2005, ISBN 3-00-003885-X
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.creedence-online.net/forum/f1-main/death-of-tom-fogerty-24.html
- ↑ http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?GRid=5971690&page=gr
- ↑ http://www.myetymology.com/encyclopedia/Tom_Fogerty.html
[Bearbeiten] Weblinks
John Fogerty | Tom Fogerty | Doug Clifford | Stu Cook
Studioalben | Creedence Clearwater Revival (1968) | Bayou Country (1969) | Green River (1969) | Willy and the Poor Boys (1969) | Cosmo’s Factory (1970) | Pendulum (1970) | Mardi Gras (1972) |
Livealben | Live in Europe (1973) | The Royal Albert Hall Concert (1980) |
Singles | Porterville / Call It Pretending (1968) | Suzie Q, Part I & II (Juni 1968) | I Put a Spell on You / Walk on the Water (Oktober 1968) | Proud Mary / Born on the Bayou (Januar 1969) | Bad Moon Rising / Lodi (April 1969) | Green River / Commotion (Juli 1969) | Down on the Corner / Fortunate Son (Oktober 1969) | Travelin' Band / Who'll Stop the Rain (Januar 1970) | Up Around the Bend / Run Through the Jungle (April 1970) | Lookin' out My Back Door / Long as I Can See the Light (Juli 1970) | I Heard It Through the Grapevine / Porterville (1970) | Hey, Tonight / Have You Ever Seen the Rain (Januar 1971) | Sweet Hitch-Hiker / Door to Door (Juli 1971) | Someday Never Comes / Tearin' up the Country (März 1972) | Molina / Sailor's Lament (1972) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fogerty, Tom |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker und Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 9. November 1941 |
GEBURTSORT | Berkeley, Kalifornien |
STERBEDATUM | 6. September 1990 |
STERBEORT | Scottsdale, Arizona |