27. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 27. April ist der 117. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 118. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 248 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

1509: Papst Julius II.
1622: Schlacht bei Mingolsheim
1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf
1848: Georg Herwegh
1898: Das deutsche Pachtgebiet Kiautschou
1909: Sultan Mehmed V.
1920: Groß-Berlin-Gesetz (Frühere Fläche rot)
1941: Der Griechenlandfeldzug
1960: Flagge von Togo
1992: Das Auseinanderbrechen Jugoslawiens 1989-2006
2007: Der Bronze-Soldat vor der Entfernung

[Bearbeiten] Wirtschaft

2005: Airbus A380 nach dem Erstflug
  • 2005: Unter dem Beifall tausender Schaulustiger startet das Großraumflugzeug Airbus A380 nach mehreren Verschiebungen in Toulouse zu seinem Erstflug. Airbus erhofft sich damit, seinen Marktanteil gegenüber Boeing auszubauen.

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

2006: Die Bauarbeiten am Freedom Tower

[Bearbeiten] Kultur

1749: Feuerwerk auf der Themse
1810: Der Beginn von Für Elise

[Bearbeiten] Gesellschaft

  • 1578: Im Kampf um die Gunst des französischen Königs Heinrich III. stehen sich – trotz königlichen Duellverbots – im Duell der Mignons, einem der bekanntesten Duelle der französischen Geschichte, drei „Mignons“ und drei weitere Mitglieder der königlichen Entourage gegenüber.
1883: Das Royal Red Cross
  • 1883: Das Royal Red Cross wird von Königin Victoria als militärische Auszeichnung für Verdienste in der Krankenpflege ins Leben gerufen.
  • 1982: Nachdem er bei einer Beförderung nicht zum Zug gekommen und seine Hochzeit an Geldmangel gescheitert ist, begibt sich der südkoreanische Polizist Woo Bum-kon auf einen Amoklauf durch fünf Ortschaften der Provinz Gyeongsangnam-do. Der Amoklauf, bei dem inklusive des Täters 58 Menschen getötet und 35 weitere verletzt werden, führt auch zum Rücktritt des südkoreanischen Innenministers Suh Chung-hwa.

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

1865: Die Sultana-Katastrophe
  • 1865: Das Dampfschiff Sultana (1863) explodiert mit 2.300 Passagieren an Bord, die meisten von ihnen ehemalige Soldaten des Sezessionskriegs auf dem Heimweg, auf dem Mississippi River. 1.700 Menschen werden getötet, es ist die schlimmste Schiffskatastrophe der amerikanischen Geschichte.
  • 1895: Die Staumauer der Talsperre von Bouzey bei Épinal in den französischen Vogesen bricht bei einem Hochwasser. Die Katastrophe durch die Flutwelle hat zwischen 86 und 200 Todesopfer zur Folge.
  • 1993: Eine aus Lusaka, Sambia, kommende DHC-5 Buffalo der sambischen Luftwaffe mit 30 Menschen an Bord stürzt nach einem Zwischenstopp in Libreville, Gabun, ins Meer, nachdem der linke Motor ausgefallen ist. Beim Gabon Air Disaster stirbt die sambische Fußball-Nationalmannschaft samt Begleitern, die auf dem Weg zu einem WM-Qualifikationsspiel in Dakar, Senegal sind.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

1908: Olympiamedaille
  • 1999 : Die Adler Mannheim werden zum vierten Mal Deutscher Eishockey Meister und schaffen nach 96/97 und 97/98 den Titel Hattrick.
2002: SC Magdeburg

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

  • 2009 : Nach nur zehnmonatiger Zusammenarbeit trennt sich der FC Bayern München wegen anhaltender Erfolglosigkeit von Trainer Jürgen Klinsmann. Sein Nachfolger für die letzten 5 Saisonspiele wird der reaktivierte Jupp Heynckes.
  • 2010 : Die Südkoreanerin Oh Eun Sun erklimmt den Gipfel des Annapurna und erreichte damit als erste Frau der Geschichte alle 14 Berggipfel der Welt über 8000m Höhe.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

Mary Wollstonecraft (* 1759)
Samuel Morse (* 1791)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

María Cristina de Borbón-Dos Sicilias (* 1806)
Klara Ziegler (* 1844)
Franz Winkelmeier (* 1860)

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 1901–1950

[Bearbeiten] 1951–2000

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

Ferdinand Magellan († 1521)
Amalie von Gallitzin († 1806)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Origenes, ägyptischer Lehrer und Theologe (evangelisch)
    • Hl. Petrus Canisius, holländischer Schriftsteller, Theologe und Kirchenlehrer (katholisch (nur in Deutschland))

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


 Commons: 27. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen