2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt das Jahr 2010, zu anderen Bedeutungen siehe 2010 (Begriffsklärung).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er        
◄◄ | | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
2010
Bei einem Erdbeben in Haiti sterben über 220.000 Menschen.
Bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen und 1,3 Mio. Menschen werden obdachlos.[1]
Die Explosion einer Bohrinsel im Golf von Mexiko führt zur schlimmsten Ölkatastrophe der Region
Die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko führt zur schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Die Aschewolke nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island führt zu Stilllegungen des europäischen Luftverkehrs.
Die Aschewolke nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island führt zu Stilllegungen des europäischen Luftverkehrs.
Christian Wulff wird nach dem Rücktritt Horst Köhlers zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt.
Christian Wulff wird nach dem Rücktritt Horst Köhlers zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt.
Bei einem Gedränge im Zugangsbereich der Loveparade in Duisburg sterben 21 Menschen und über fünfhundert werden verletzt.
Bei einem Gedränge im Zugangsbereich der Loveparade in Duisburg sterben 21 Menschen und über fünfhundert werden verletzt.
Über 14 Millionen Menschen werden von schweren Überschwemmungen in Pakistan betroffen.
Über 14 Millionen Menschen werden von schweren Überschwemmungen in Pakistan betroffen.
Die Rettung von 33 Bergleuten nach einem Grubenunglück geht als Wunder von Chile weltweit durch die Presse.
Die Rettung von 33 Bergleuten nach einem Grubenunglück geht als Wunder von Chile weltweit durch die Presse.
2010 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2763
Armenischer Kalender 1458–1459
Äthiopischer Kalender 2002–2003
Bahai-Kalender 166–167
Bengalischer Kalender 1416–1417
Berber-Kalender 2960
Buddhistischer Kalender 2554
Burmesischer Kalender 1372
Byzantinischer Kalender 7518–7519
Chinesischer Kalender
 – Ära 4706–4707
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Rind (己丑, 26)–
Metall-Tiger (庚寅, 27)

Französischer
Revolutionskalender
CCXVIIICCXIX
218–219
Hebräischer Kalender 5770–5771
Hindu-Kalender
 – Vikram Samvat 2066–2067
 – Shaka Samvat 1932–1933
Iranischer Kalender 1388–1389
Islamischer Kalender 1431–1432
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 22
 – Kōki 2670
Koptischer Kalender 1726–1727
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4343
 – Juche-Ära 99
Minguo-Kalender 99
Seleukidischer Kalender 2321–2322
Thai-Solar-Kalender 2553

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Jahreswidmungen

[Bearbeiten] Initiativen

[Bearbeiten] Artenschutz

Siehe auch: Natur des Jahres

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Januar

Hauptartikel: Januar 2010

[Bearbeiten] Februar

Hauptartikel: Februar 2010

[Bearbeiten] März

Hauptartikel: März 2010

[Bearbeiten] April

Hauptartikel: April 2010

[Bearbeiten] Mai

Hauptartikel: Mai 2010
  • 31. Mai: Horst Köhler erklärt den sofortigen Rücktritt vom Amt des deutschen Bundespräsidenten.

[Bearbeiten] Juni

Hauptartikel: Juni 2010

[Bearbeiten] Juli

Hauptartikel: Juli 2010

[Bearbeiten] August

Hauptartikel: August 2010

[Bearbeiten] September

Hauptartikel: September 2010

[Bearbeiten] Oktober

Hauptartikel: Oktober 2010

[Bearbeiten] November

Hauptartikel: November 2010

[Bearbeiten] Dezember

Hauptartikel: Dezember 2010

[Bearbeiten] Wahlen

Hauptartikel: Wahlen 2010

[Bearbeiten] Katastrophen

[Bearbeiten] Naturereignisse

[Bearbeiten] Sport

Hauptartikel: Sportjahr 2010

[Bearbeiten] Kultur und Gesellschaft

Logo der neuen ENS Lyon
3. Februar: Skulptur L’Homme qui marche I
Rückseite des Musters einer 100-Franken-Banknote mit vier Abbildungen der Plastik aus verschiedenen Perspektiven
NRW-Tag 2010 in Siegen

[Bearbeiten] Musik

Lena Meyer-Landrut auf der Pressekonferenz nach dem Eurovision Song Contest 2010

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2010 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich

Siehe auch: Kategorie:Musik 2010

[Bearbeiten] Religiöse Anlässe

Ökumenischer Kirchentag in München

[Bearbeiten] Astronomie

Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

  • 2. Januar: Der weltweit einmalige Mischbetrieb von konventioneller und automatischer U-Bahn in Nürnberg wird komplett auf automatischen Betrieb umgestellt.
  • 8. Februar: Start der Space-Shuttle-Mission STS-130 zum Ausbau der ISS durch den Verbindungsknoten Tranquility und die Aussichtsplattform Cupola.
  • 11. Februar: Start der NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory zur genaueren Beobachtung der Sonne und des Weltraumwetters.
  • 4. März: Start des Satelliten GOES-P der NASA für Wettervorhersagen insbesondere in den USA.
  • 30. März: Im LHC des CERN wurden zum ersten Mal um 13:06 Uhr MESZ mit insgesamt 7 TeV Teilchen aufeinandergeschossen und analysiert. Die Auswertung dauert noch mehrere Monate.
  • 5. April: Start der Space-Shuttle-Mission STS-131 zur Versorgung der ISS unter anderem durch einen wiederbefüllten Ammoniak-Tank.
  • 8. April: Start des ESA-Satelliten CryoSat 2 zur Erfassung der planetaren Eismassen und als Ersatz für den abgestürzten Satelliten CryoSat 1
  • 14. Mai: Start der Space-Shuttle-Mission STS-132 zum Ausbau der ISS durch das Modul Rasswet
  • 19. Mai: Erste Auslieferung des A380 an die Deutsche Lufthansa
  • 21. Juni: Start der Mission TanDEM-X zur dreidimensionalen Vermessung der Erdoberfläche in höherer Qualität, als bei der damaligen STS-99-Mission durch das Space Shuttle
  • 10. Juli: Vorbeiflug der Sonde Rosetta am Asteroiden Lutetia
  • 2. Juli: Eröffnung der Rheinseilbahn in Koblenz, die größte Seilbahn Deutschlands
  • 19. bis 22. September Versammlung der GDNÄ in Dresden
  • 27. September: Deutsche Forscher in Braunschweig geben die Entwicklung einer neuartigen Nanoschicht für Glasscheiben bekannt, die Eiskratzen zukünftig fast entbehrlich machen soll.
  • 15. Oktober: Finaler Durchschlag am Gotthard-Basistunnel, dem mit 57 km längsten Eisenbahntunnel der Welt.
  • 14 .Dezember: „Voyager 1“ verlässt Sonnenwind-Zone [37]

[Bearbeiten] Auswahl bekannter Verstorbener

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2010.

[Bearbeiten] Januar

Petra Schürmann (2004)

[Bearbeiten] Februar

Franco Ballerini (1996)

[Bearbeiten] März

Hanna-Renate Laurien (1978)
Lech Kaczyński (2006)

[Bearbeiten] April

Juan Antonio Samaranch (2000)
Dennis Hopper (2008)

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

Heidi Kabel (1984)

[Bearbeiten] Juli

Karl-Heinz Wildmoser (2009)

[Bearbeiten] August

Christoph Schlingensief (2009)
Tony Curtis (2007)

[Bearbeiten] September

Loki Schmidt (1978)

[Bearbeiten] Oktober

Leslie Nielsen (1982)

[Bearbeiten] November

Alexander Kerst
Richard Holbrooke (2009)

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Nobelpreise

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2010 erfolgte ab dem 4. Oktober 2010. Die Verleihung fand in Stockholm und Oslo am 10. Dezember 2010 statt.

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: 2010 – in den Nachrichten

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Geberkonferenz Haiti: Milliarden für den Wiederaufbau. In: Focus Online, 1. April 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  2. 2010 International Year of Biodiversity (en). Secretariat of the Convention on Biological Diversity. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  3. Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit der Europäischen Kommission. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  4. RUHR.2010 (en). Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  5. Pécs2010 European Captial of Culture. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  6. Istanbul 2010 - European Captial of Culture (en). Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  7. Der Kormoran - Vogel des Jahres 2010. NABU. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  8. Blume des Jahres 2010. Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  9. Archiv - Jahresbäume von 1989 bis heute. Baum des Jahres. Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  10. Pilz des Jahres 2010. Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  11. Fisch des Jahres 2010. Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF). Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  12. Tier des Jahres 2010: Der Dachs. Schutzgemeinschaft Deutsches Wild. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  13. Schönbär ist Schmetterling des Jahres 2010, BUND. 10. Dezember 2009. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  14. a b Thomas Vieregge: USA: Kapitaler Denkzettel für Obama. In: Die Presse, 20. Januar 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  15. a b Sascha Zastiral: Sri Lanka: Präsident schüchtert Herausforderer ein. In: Die Presse, 28. Januar 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  16. Timoschenko: Misstrauensvotum – Parlament zwingt Timoschenko zum Rücktritt. In: Focus Online, 3. März 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  17. Westeuropäische Union beschließt Auflösung. In: ovb-online, 1. April 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  18. Chile's accession to the OECD (en), OECD. 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  19. Slovenia's accession to the OECD, OECD. 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  20. Streumunition: Internationale Konvention gegen Streubomben in Kraft. In: Frankfurter Rundschau, 2. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  21. Umstrittenes Swift-Abkommen in Kraft getreten. In: DiePresse.com, 1. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  22. Polen: Komorowski als neuer Staatspräsident vereidigt. In: stern.de, 6. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  23. Wolfgang Kunath: Machtwechsel: Kolumbiens neuer Präsident. 6. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  24. Entwarnung: WHO erklärt Ende der Schweinegrippen-Pandemie. In: Welt Online, 10. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  25. Dési Bouterse ist in Surinam wieder am Ruder. In: ad-hoc-news.de, 12. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  26. Auf der Überholspur: China ist jetzt zweitgrößte Wirtschaftsmacht hinter USA. In: stern.de, 17. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  27. Ulrike Putz: US-Abzug aus dem Irak: „Die Tore zur Hölle stehen weit offen“. In: Spiegel Online, 19. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  28. Danny Philip is Prime Minister (en). In: Solomon Times Online, 25. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  29. Israel's accession to the OECD (en), OECD. 7. September 2010. Abgerufen am 13. Dezember 2010. 
  30. Protest gegen Stuttgart 21
  31. Estonia's accession to the OECD (en). OECD (9. Dezember 2010). Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  32. Libyen: Mehr als 100 Tote bei Flugzeugabsturz in Tripolis. In: Spiegel Online, 12. Mai 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  33. http://www.tagesschau.de/ausland/indien494.html (nicht mehr online verfügbar)
  34. http://www.tagesschau.de/ausland/hochwasser196.html (nicht mehr online verfügbar)
  35. Wissenschaft: NASA entdeckt möglicherweise erdähnlichen Planeten. In: Zeit Online, 26. August 2010. Abgerufen am 13. Dezember 2010. 
  36. Weltraum: US-Astronomen finden einen bewohnbaren Planeten. In: Welt Online, 30. September 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. 
  37. Spiegel online
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen