Anwender

Die Software Adhocracy findet bereits in mehreren Projekten Anwendung. Zusammen mit unterschiedlichsten Projektpartnern wird die Software in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Diskursen angewendet und stets weiterentwickelt.

Die Software kann frei angepasst werden. Somit ist eine Anwendung in unterschiedlichsten Kontexten und Organisationen möglich. Jede Organisation ist eingeladen über Anwendungsmöglichkeiten nachzudenken oder sich dazu beraten zu lassen.


 

adhocracy.de

ist die kostenlose Plattform des Liquid Democracy e.V., auf der jede interessierte Organisation eine eigene Instanz anlegen kann, um die Software und ihre Funktionsweise zu testen und zu nutzen. mehr

 


Zukunftsdialog online der SPD-Bundestagsfraktion

Der Zukunftsdialog der SPD ermöglicht das Mitwirken und Mitdiskutieren von Bürgerinnen und Bürgern bei den zukünftig drängenden Problemstellungen. Ziel des Dialogs ist ein Konzept, dass ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen soll. mehr

 


Online-Antrag der SPD

Die SPD hat Teile Ihrer Programmdebatte in das Internet verlegt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind aufgefordert, sich an einem Online-Antrag zum Thema “Gründerkultur in Deutschland” zu beteiligen. mehr

 


 

Landesjugendring Niedersachsen

Der Landesjugendring Niedersachsen beginnt aktuell das Projekt “Partizipation 2.0″ zusammen mit  seinem Mitgliedsverband aejn (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Niedersachsen). Weitere Verbände sollen folgen. Die detaillierte Konzeption des Projektes findet zur Zeit statt. mehr

 


 

Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft”

Die Internetseite enquetebeteiligung.de ist eine Kooperation des Liquid Democracy e.V. mit dem Deutschen Bundestag. Die Bürger haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge zu netzpolitischen Themen direkt online einzubringen. mehr

 


 

Munich Open Government Day (MOGDy)

Mit dem Projekt “Munich Open Government Day” (MOGDy) testet die Stadt München neue Möglichkeiten der online Bürgerpartizipation (eParticipation). Die Ergebnisse und Erfahrungen werden in die Bereiche eGovernment, Open Innovation und Open Government der Stadt einfließen. mehr

 


 

Elektronische Programmdebatte der Partei “Die Linke”

“Die Linke” bietet Mitgliedern die Möglichkeit, Vorschläge gemeinsam zu entwickeln und abzustimmen. Ideen, die eine Mehrheit auf der Plattform finden, fließen direkt als Vorschläge in die Debatte um das neue Parteiprogramm ein und werden bei der Beschlussfassung über den Leitantrag behandelt. mehr

 


 

Mehr Demokratie e.V.

Im Juni 2010 startete Mehr Demokratie e.V. die erste offizielle Adhocracy-Instanz um eine interne Strategiedebatte zu führen. Die Mitglieder des Vereines entwickelten Ideen und verfassten Vorschläge, die veröffentlicht und anschließend in der Mitgliederversammlung debattiert wurden. mehr