1955

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ | | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1955
Konferenz in Paris, Mai 1955
Mai 1955: Konferenz in Paris zum Beitritt der Bundesrepublik zur NATO
Warschauer Konferenz, 11. Mai 1955
Mai 1955: Konferenz in Warschau zur Gründung des „Warschauer Paktes
1955 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2708
Armenischer Kalender 1403–1404
Äthiopischer Kalender 1947–1948
Bahai-Kalender 111–112
Bengalischer Kalender 1361–1362
Berber-Kalender 2905
Buddhistischer Kalender 2499
Burmesischer Kalender 1317
Byzantinischer Kalender 7463–7464
Chinesischer Kalender
 – Ära 4651–4652
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Pferd (甲午, 31)–
Holz-Schaf (乙未, 32)

Französischer
Revolutionskalender
CLXIIICLXIV
163–164
Hebräischer Kalender 5715–5716
Hindu-Kalender
 – Vikram Samvat 2011–2012
 – Shaka Samvat 1877–1878
Iranischer Kalender 1333–1334
Islamischer Kalender 1374–1375
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 30
 – Kōki 2615
Koptischer Kalender 1671–1672
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4288
 – Juche-Ära 44
Minguo-Kalender 44
Seleukidischer Kalender 2266–2267
Thai-Solar-Kalender 2498

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden beide Länder mit der Gründung des Warschauer Pakt bzw. der Aufnahme in die NATO fest in ihre Blöcke eingebunden.

Bundeskanzler Konrad Adenauer erreicht auf seiner Moskaureise die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion und die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen. Gleichzeitig schließt seine Regierung jedoch die Aufnahme von Beziehungen zur DDR mit der Hallstein-Doktrin aus.

In Montgomery, Alabama wird die Afro-Amerikanerin Rosa Parks verhaftet, weil sie sich weigert, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen. Der darauffolgende Montgomery Bus Boycott wird zur Geburtsstunde der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Mit dem Zusammenschluss der Liberalen und der Demokratischen Partei entsteht in Japan die Liberaldemokratische Partei, die sich bis 2009 nahezu ununterbrochen an der Macht halten wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

Mutter eines Kriegsgefangenen bedankt sich bei Konrad Adenauer nach dessen Rückkehr aus Moskau, 14. September 1955

[Bearbeiten] Oktober

Plaza de Mayo: Bombardierungsopfer

[Bearbeiten] November

Gründungsparteitag der LDP

[Bearbeiten] Dezember

Flagge des Europarates/Europaflagge

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Tag unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

Albert Einstein, 1930

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Tag unbekannt

[Bearbeiten] Nobelpreise

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

[Bearbeiten] Musik

[Bearbeiten] Quellen

  1. Das atomare Glück; Wochenzeitung Die Zeit Ausgabe 38/2006, S. 84
  2. The 147 Club Abgerufen am 22. April 2012

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen