1937

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Kunstjahr · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1937
Chinesische Soldaten verteidigen die Marco-Polo-Brücke
Der „Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke“ löst den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus.
Erste Seite der Enzyklika „Mit brennender Sorge“, Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jäger`schen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde
Die Enzyklika Mit brennender Sorge Papst Pius XI. wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.
Nikolai Jeschow
In der stalinistischen Sowjetunion beginnt der „Große Terror“ durch Nikolai Jeschow.
1937 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1385/86 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1929/30 (10./11. September)
Bahai-Kalender 93/94 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1993/94 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2480/81 (südlicher Buddhismus); 2479/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (seit 11. Februar, davor Feuer-Ratte 丙子)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 26
Dai-Kalender (Vietnam) 1299/1300 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4270/71 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1315/16 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1355/56 (13./14. März)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 12;

Kōki 2597

Jüdischer Kalender 5697/98 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1653/54 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1112/13
Minguo-Kalender (China) Jahr 26 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2247/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2248/49 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2479/80 (1. April)
Tibetischer Kalender 1683

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Deutsches Reich

[Bearbeiten] Spanischer Bürgerkrieg

Schlacht von Guadalajara
Der Krieg im Norden (März–Oktober 1937)
  • 31. März: Mit der Bombardierung von Durango durch deutsche Flugzeuge, bei der mehr als 500 Menschen ums Leben kommen, beginnt der Krieg im Norden.
  • 19. April: General Francisco Franco ordnet in einem Dekret die Zusammenlegung von Falange und JONS mit der carlistischen Comunión Tradicionalista zur Falange Española Tradicionalista y de las JONS, der bis in die 1970er Jahre herrschenden Staatspartei in Spanien.
Das von der Legion Condor zerstörte Gernika

[Bearbeiten] Sowjetunion

[Bearbeiten] Großbritannien

[Bearbeiten] Irland

[Bearbeiten] Italien

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten] Naher Osten

  • 1. April: Aden (heute zu Jemen) und Burma (heute Myanmar), die bisher Teile der britischen Kolonie Britisch-Indien waren, werden nun als eigenständige britische Kolonien geführt.
  • 7. Juli: Die sogenannte Peel-Kommission der Briten, die vorangegangene Palästinenseraufstände untersuchen sollte, veröffentlicht einen Plan zur Aufteilung von Palästina zwischen Briten, Juden und Palästinensern.
  • 8. Juli: Saadabad-Abkommen zwischen der Türkei, dem Irak, dem Iran und Afghanistan, in dem auch ein koordiniertes Vorgehen bei der Bekämpfung der Kurden vereinbart wird.
  • 17. November: Der Anführer des Dersim Aufstandes, Said Rıza, wird mit seinen sechs Genossen aus Dersim in Elazig (Mazra) hingerichtet (Türkei-Kurdistan).

[Bearbeiten] China / Japan

[Bearbeiten] Lateinamerika

[Bearbeiten] Vereinigte Staaten von Amerika

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Astronomie

[Bearbeiten] Physik

[Bearbeiten] Polarforschung

[Bearbeiten] Bauwerke

Golden Gate Bridge Opening - (1936).ogg
Eröffnung der Golden Gate Bridge
  • 28. April: Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Bridge bei San Francisco fertiggestellt. Die Eröffnungsfeierlichkeiten beginnen am 27. Mai und dauern eine Woche. Am 28. Mai wird die Brücke für den Straßenverkehr freigegeben, nachdem die Brücke am Vortag bereits zu Fuß überquert werden konnte.
  • 15. Juli: In Russland wird der 128 km lange Moskau-Wolga-Kanal eröffnet.

[Bearbeiten] Technische Rekorde

[Bearbeiten] Unglücksfälle

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Bildende Kunst

Hauptartikel: Kunstjahr 1937

[Bearbeiten] Film

Hauptartikel: Filmjahr 1937
Snow White Screenshot

[Bearbeiten] Literatur

Hauptartikel: Literaturjahr 1937

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 31. Januar: Ein Jahrhunderthochwasser am Ohio River übersteigt meterhoch die Deiche in der Stadt Cairo (Illinois), fordert ca. 90 Menschenleben und richtet schwere Schäden an.
  • 18. März: Eine Erdgas-Explosion in einer Schule in New London, Texas, tötet 400 Menschen, zumeist Kinder.
Die brennende Hindenburg

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

  • 8. Juni: Über dem Pazifik und Teilen Südamerikas ist eine Sonnenfinsternis zu beobachten, die über sieben Minuten dauert.

[Bearbeiten] Sport

Hauptartikel: Sportjahr 1937

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Clinton Davisson
(1881–1958)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für ihre experimentelle Entdeckung der Beugung von Elektronen durch Kristalle“ Clinton Davisson
George Paget Thomson
(1892–1975)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich George Paget Thomson
Nobelpreis für Chemie Walter Norman Haworth
(1883–1950)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich „für seine Forschungen über Kohlenhydrate und Vitamin C Walter Norman Haworth
Paul Karrer
(1889–1971)
SchweizSchweiz Schweiz „für seine Forschungen über die Carotinoide und Flavine sowie über die Vitamine A und B2 Paul Karrer
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt
(1893–1986)
Ungarn 1918Ungarn Ungarn „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennungsprozesse, besonders in Beziehung auf das Vitamin C und die Katalyse der Fumarsäure Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt
Nobelpreis für Literatur Roger Martin du Gard
(1881–1958)
FrankreichFrankreich Frankreich „für die künstlerische Kraft und Wahrheit, womit er in der Romanserie ‚Les Thibault‘ menschliche Gegensätze und wesentliche Seiten des gegenwärtigen Lebens darstellte“ Roger Martin du Gard
Friedensnobelpreis Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood
(1864–1958)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Gründer und Präsident der Internationalen Friedenskampagne Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen