1478
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
◄ | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | ►
◄◄ | ◄ | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | ► | ►►
1478 | |
---|---|
Giuliano I. de’ Medici wird bei der Pazzi-Verschwörung ermordet. | Giovanni Mocenigo wird Doge der Republik Venedig. |
1478 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 926/927 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1470/71 |
Aztekischer Kalender | 11. Haus - Matlactli ozce Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Feuerstein - Matlactli Tecpatl) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1534/35 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2021/22 (südlicher Buddhismus); 2020/21 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 69. (70.) Zyklus
Jahr des Erd-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 840/841 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 856/857 |
Islamischer Kalender | 882/883 (Jahreswechsel 3./4. April) |
Jüdischer Kalender | 5238/39 (28./29. August) |
Koptischer Kalender | 1194/95 |
Malayalam-Kalender | 653/654 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1788/89 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1789/90 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1516 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 26. April: Auf Lorenzo und Giuliano de Medici wird ein Attentat verübt. Giuliano kostet die Pazzi-Verschwörung das Leben.
- 6. Mai: Andrea Vendramin, 71. Doge der Republik Venedig, stirbt. Zu seinem Nachfolger wird Giovanni Mocenigo gewählt. Venedig befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einem langwierigen Krieg mit dem Osmanischen Reich.
- 12. Juni: Nach dem Tod von Luigi III. Gonzaga wird sein Sohn Federico I. Gonzaga Markgraf von Mantua.
- 25. Juni: Großer Bauernaufstand in Kärnten / Österreich. Etwa sechshundert Bauern stellen sich den osmanischen Reitern bei Arnoldstein entgegen und unterliegen.
- 28. Dezember: Im Rahmen der Ennetbirgischen Feldzüge kommt es zur Schlacht bei Giornico. Zusammen etwa 600 Urner und Einheimische können ein mehrere tausend Mann umfassendes Mailänder Heer in die Flucht schlagen. Die Leventina wird danach dauerhaft vom Kanton Uri aus regiert.
- Die Republik Nowgorod wird vom Großfürstentum Moskau besiegt und an dieses angeschlossen.
[Bearbeiten] Kultur
Das Holstentor in Lübeck wird fertiggestellt.
Ein Stadtbrand zerstört die Stadt Jüterbog. Sie wird danach durch den Magdeburger Erzbischof Ernst erweitert und aufwendig neu aufgebaut.
[Bearbeiten] Religion
- 1. November: Papst Sixtus IV. genehmigt das Errichten der Inquisition im Königreich Kastilien. Seine päpstliche Bulle Exigit sincerae devotionis wird Ausgangsbasis für die spanische Inquisition.
[Bearbeiten] Geboren
- 7. Februar: Thomas Morus, englischer Staatsmann (hingerichtet 1535)
- 26. März: Hieronymus Emser, deutscher Theologe und Gegenspieler Luthers († 1527)
- 17. April: Giorgione, italienischer Maler († 1510)
- 26. Mai: Papst Clemens VII. († 1534)
- 22. Juni: Philipp I., König von Spanien († 1506)
- 2. Juli: Ludwig V. (Pfalz), Kurfürst von der Pfalz († 1544)
- 6. Dezember: Baldassare Castiglione, italienischer Autor und Diplomat († 1529)
- Katharina von Zimmern, Äbtissin in Zürich († 1547)
- (vermutlich) Francisco Pizarro, spanischer Eroberer († 1541)
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Erstes Halbjahr
- 6. Januar: Johann VIII. von Bourbon, Graf von Vendôme (* 1428)
- 6. Januar: Uzun Hasan, Herrscher der Turkmenen (* 1423)
- 1. Februar: Cristoforo della Rovere, Erzbischof von Tarentaise und Kardinal (* 1434)
- 18. Februar: George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, Bruder König Edwards IV. von England (* 1449)
- 19. Februar: Marco Zoppo, italienischer Maler (* 1433)
- 14. April: Ulrich Schwarz, Ratsherr und Stadtpfleger in Augsburg (* 1422)
- 26. April: Giuliano I. de’ Medici, Mitregent seines Bruders Lorenzo il Magnifico, Opfer der Pazzi-Verschwörung (* 1453)
- 6. Mai: Andrea Vendramin, 71. Doge von Venedig (* um 1393)
- 20. Mai: Regula von Lichtenthal, Nonne im Zisterzienserinnenkloster Lichtenthal
- 12. Juni: Luigi III. Gonzaga, Sohn des Markgrafen Gianfrancesco I. Gonzaga von Mantua (* 1414)
[Bearbeiten] Zweites Halbjahr
- 18. Juli: Michael Apostolios, griechischer Gelehrter (* um 1422)
- 1. August: Matthias von Rammung, Bischof von Speyer (* 1417)
- 4. August: Schwickart der Jüngere von Sickingen, Amtmann des kurpfälzischen Amtes Bretten
- 23. August: Johannes Pullois, franko-flämischer Komponist und Sänger (* vor 1430)
- 28. August: Donato Acciaiuoli, italienischer Philologe (* 1428)
- 28. August: Jolande von Frankreich, Regentin von Savoyen (* 1434)
- 1. September: Markus von Baden, Stiftsherr in Lüttich (* 1434)
- 1. Oktober: Günther Zainer, deutscher Buchdrucker der Inkunabelzeit
- 17. Oktober: Ruprecht von Pfalz-Simmern, Bischof von Straßburg (* 1420)
- 17. Oktober: Wartislaw X., Herzog von Pommern-Wolgast (* um 1435)
- 25. Oktober: Katarina Kosača-Kotromanić, letzte Königin von Bosnien (* 1424)
- 8. November: Ba'eda Mariam, Negus von Äthiopien (* 1448)
- 12. Dezember: Johannes Mentelin, deutscher Buchdrucker und Buchhändler (* um 1410)
- 20. Dezember: Johann V. von Venningen, Bischof von Basel
[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt
- Dietrich VI., Graf von Limburg-Broich
- Friedrich II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 1418)
- Lorenz Grove, deutscher Bildhauer, Erz- und Rotgießer
- Weiprecht III. von Helmstatt, Reichsritter und Vogt (* 1392)
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120716103542im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)