Auf diesen Seiten

Sobre vida y obra de Mariano José de Larra

Texte rund um Ulloa und La Condamine, zudem eine Bibliographie

Hilfestellungen zum Bibliographieren, Zitieren und Gestalten

Panoptikum verschiedener Beobachtungen

Eine der vielen obligatorischen Sammlungen...

Texte zur Romanistik, Verslehre, Literaturverwaltung, Übersetzungen

Internet und digitale Medien in der Romanistik
Freie Texte
Lista de exónimos españoles para topónimos alemanes
Umfrage zu Weblogs
Blog Bibliotekarios
Spanische Bibliotheks-Weblogs
Farben über Farben (noch ein Tool)
Es krachen lassen mit dem Internet Explorer - akademische Variante
Browsen wie Opi
Wild, wild west
Sicheres oder unsicheres Passwort
Lynx-Viewer
Hadekda kaapiistum?
Mindmapping online für Arme
Es krachen lassen mit dem Internet Explorer

2.6.2004 @ 16:06

Internet und digitale Medien in der Romanistik

Unter diesem Titel (Untertitel Theorie – Ästhetik – Praxis) ist ein Beiheft von Philologie im Netz (PhiN) erschienen, herausgegeben von Jörg Dünne, Dietrich Scholler und Thomas Stöber (alle drei so oder so auf Zack).
Ich bin also eine der wenigen Ausnahmen, soso.

via romblog

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e

2.6.2004 @ 16:06

Freie Texte

FreeFullText.com provides direct links to over 7000 scholarly periodicals which allow some or all of their online content to be viewed by ANYONE with Internet access for free (though some may require free registration). The issue(s) which are available for free are indicated for each title on the alphabetical periodical lists. The design of this site is optimized for users seeking specific articles for which they already have the citation.

Und tatsächlich, es sind auch ansatzweise kultur- oder literaturwissenschaftliche Titel darunter. Leider fehlt (noch) eine Suchfunktion, man muss sich mit dem folgenden Link zu Google= behelfen..

via Internet Resources Newsletter Issue 116

Kategorien romanistisches | wissenschaft | Kommentar/e

2.6.2004 @ 06:06

Lista de exónimos españoles para topónimos alemanes

Esta lista da los exónimos españoles para topónimos (nombres de ciudades, paisajes, ríos, montañas etc.) cuyo lugar de origen es de habla alemana.

Wer schon immer mal in der Bar auf Malle allen, aber wirklich allen verklickern wollte, wo er herkommt, zum Beispiel aus Algovia, Cléveris oder aus Tréveris, findet hier den spanischen Namen seiner geliebten Heimat.

Kategorien spanien | netz & wissen | Kommentar/e

1.6.2004 @ 17:06

Umfrage zu Weblogs

Auf eine aktuelle Umfrage zu Weblogs weist blogpocket hin. Es gibt eine Umfrage für Leser/-innen und eine für Blogger/-innen.
Wer möchte, darf am Ende seine Mailadresse weitergeben und kann bei Bitacoras.net etwas gewinnen.

Ach ja, die Umfrage ist natürlich spanisch…

Kategorien blogwelt | spanien | Kommentar/e

1.6.2004 @ 17:06

Blog Bibliotekarios

Hinter diesem Namen verbirgt sich ein chilenischer Blog mit dem Untertitel Bibliotecología y Ciencias de la Información para la era del conocimiento. Das sagt dann wohl alles.

ebenfalls via netbib

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e [1]

1.6.2004 @ 17:06

Spanische Bibliotheks-Weblogs

reunion de bitacoras en castellano sobre temas afines a la informacion, documentacion y bibliotecas

via netbib

Kategorien blogwelt | romanistisches | Kommentar/e

31.5.2004 @ 12:05

Farben über Farben (noch ein Tool)

Hier und hier gibt es bereits genannte Alternativen zum hier erstgenannten color palette creator von Slayeroffice

via linkdump

Kategorien netzarbeit | optisches | Kommentar/e

31.5.2004 @ 11:05

Es krachen lassen mit dem Internet Explorer - akademische Variante

Unter der Adresse http://umbrella.name/iebug.com/display-homepage.php ist penibel aufgelistet, was hier als Späßle hingestellt wurde. Die Aufstellung wirkt sehr akademisch, und ist für einige DAUs hoffentlich heilsam.

vuia CSS-Technik-News und Webmaster Blog

Kategorien microschrott | netzarbeit | Kommentar/e

30.5.2004 @ 23:05

Browsen wie Opi

Hier verweist Moritz auf einen Emulator, der Internetseiten darstellt wie vor etwa zehn Jahren. Dabei sind Netscape 1.0, der IE 2.0, HotJava und einige mehr.

Kategorien netzarbeit | spielereien | Kommentar/e

30.5.2004 @ 23:05

Wild, wild west

Alp Uçkan weist auf eine Adresse hin, die scheinbar jeden Tag mehr als 300 Titelseiten aus 39 Ländern abbildet. Könnte eine Grundlage für die eine oder andere kulturwissenschaftliche Untersuchung sein.
Darunter sind nicht nur gewichtige Blätter wie der Diario de Sevilla oder Málaga hoy, sondern auch Le Figaro, Le Monde, Libération, El Mundo, El País oder Corriere della Sera. Vielleicht sind jedoch eher die weniger bekannten Publikationen interessant.

Kategorien netz & wissen | suchen | Kommentar/e

30.5.2004 @ 12:05

Sicheres oder unsicheres Passwort

Wer schon immer wissen wollte, wie sicher sein Passwort (zum Beispiel das beliebte 1234qwer) ist, kann das entweder beim Kanton Zürich oder besser noch bei Security Stats machen.
Dubios allerdings, dass der Züricher Datenschutzbeauftragte (die erstgenannte Adresse) 1234qwer für XP und Unix brauchbar nennt…

Kategorien netzarbeit | spielereien | Kommentar/e

29.5.2004 @ 15:05

Lynx-Viewer

Zugegeben sind iCapture und ieCapture weit aufregendere Werkezeuge, ein Blick durch Lynx (einen Textbrowser) durch den Lynx-Viewer offenbart ebenso die Unleserlichkeit mancher Sites.

Gefunden bei my two cents

Kategorien netzarbeit | spielereien | Kommentar/e

28.5.2004 @ 03:05

Hadekda kaapiistum?

Im Netz gibt es Seiten wie unter http://www.yourdictionary.com/morph.html#guessers aufgelistet, die helfen, eine Sprache zuzuordnen. Das Übersetzen sparen wir uns, reicht zu wissen, woher das kommt.
Siehe auch den Mini-guide to recognising the new languages

Der (frei erfundene) Titel dieses Eintrags wird mehrheitlich für (tendenziell) estnisch gehalten, oder für ojibwe (mehr dazu hier)

Kategorien netzarbeit | netz & wissen | Kommentar/e

27.5.2004 @ 07:05

Mindmapping online für Arme

Spanischsprachige Anwender können unter http://www.documentaciondigital.net/mapixs/ einfache konzeptuelle Karten erstellen. Funktioniert unter dieser Adresse sogar mit Firefox (vgl. hier)
;-)

via romblog

(siehe auch die Einträge Mindmapping, DENIM und Mind Man Personal hier)

Kategorien netz & wissen | wissen verarbeiten | Kommentar/e

26.5.2004 @ 23:05

Es krachen lassen mit dem Internet Explorer

Daniel Vine verlinkt auf ein belustigendes Skript

Well, as it seems that is the Microsoft Crash mounth, let see another one:
---------------------------------
<html>
<form>
<input type crash>
</form>
</html>
---------------------------------
This will crash IE with the following error:
“Unhandled exception in iexplore.exe (SHLWAPI.DLL): 0xC0000005: Access
Violation”
It’s a null pointer overwrite, so it’s not easly exploitable…
This HTML also crash Outlook, Frontpage, and all the Microsoft
programs that use the shlwapi.dll library to render web code.
Plain HTML is a dangerous language :)

Wer es mit dem Internet Explorer ausprobieren mag, sollte hier klicken (Benutzung auf eigene Gefahr!).
Wer sich nicht traut, erhält hier einen Einblick (Bild via iecapture) und klickt anschließend hier, um einen neuen Browser herunterzuladen.
Eigentlich ist das eine harmlose, fast leere Seite (Bildschirmschnappschuss mit Firefox), reines HTML (siehe oben).

Kategorien microschrott | netzarbeit | Kommentar/e

Ältere Beiträge