1908

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ | | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1908
Türkische Karikatur zur Bosnien-Krise
Bosnische Annexionskrise: Österreich-Ungarn annektiert Bosnien und Herzegowina.
Sieger- und Verdienstdiplom
In London finden die 4. Olympischen Spiele der Neuzeit statt.
Waldschäden durch das Tunguska-Ereignis
In Sibirien kommt es zum Tunguska-Ereignis.
1908 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1356/57 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1900/01 (10./11. September)
Bahai-Kalender 64/65 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1964/65 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2451/52 (südlicher Buddhismus); 2450/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (ab 2. Februar, davor Feuer-Schaf 丁未)

Dai-Kalender (Vietnam) 1270/71 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4241/42 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1286/87 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1325/26 (3./4. Februar)
Japanischer Kalender Meiji 41 (明治41年);

Kōki 2568

Jüdischer Kalender 5668/69 (25./26. September)
Koptischer Kalender 1624/25 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1083/84
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1323/24 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2218/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2219/20 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2450/51 (1. April)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Kaiserreich China

Pu Yi

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Amerika

[Bearbeiten] Historische Ansichten und Karten

[Bearbeiten] Wirtschaft

Franco-British Exhibition
Segmentanzeige

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Henri Farman nach dem Flug
Ford Modell T von 1910

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Bildende Kunst

[Bearbeiten] Film

Bild aus Fantasmagorie

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 30. April: Untergang des Kleinen Kreuzers Matsushima nach einer Munitionsexplosion bei Makung (Pescadores-Inseln). Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben
  • 30. Juni: In Sibirien geschieht das Tunguska-Ereignis
  • 5. August: Das Luftschiff LZ 4 verunglückt in Echterdingen bei Stuttgart
  • 17. September: Der erste Tote durch ein Flugzeugunglück in den USA
  • 20. September: Die Bark Star of Bengal verunglückt bei der Prince-of-Wales-Insel an der Küste von Alaska. 110 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 12. November: In der Zeche Radbod im münsterländischen Bockum Hövel (heute Stadt Hamm) ereignet sich eine Schlagwetterexplosion; 348 Bergleute kommen zu Tode. Infolgedessen wird die Bergaufsicht im Ruhrgebiet verstärkt und im Bereich der Sicherheitsanforderungen die Grundlagenforschung (Ausgasungsverhalten der Kohle, Wetterführung) intensiviert. Nach diesem Unglück werden für den Bergbau elektrische Gruben- und Helmlampen zwingend vorgeschrieben.
Nach dem Erdbeben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

Monument Rock, Malheur National Forest

[Bearbeiten] Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Gabriel Lippmann
(1845–1921)
FrankreichFrankreich Frankreich (geboren in Hollerich, LuxemburgLuxemburg Luxemburg) „für seine auf dem Interferenzphänomen begründete Methode, Farben photographisch wiederzugeben“ Gabriel Lippmann
Nobelpreis für Chemie Ernest Rutherford
(1871–1937)
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich / NeuseelandNeuseeland Neuseeland (geboren in Nelson, Neuseeland) „für seine Untersuchungen über den Zerfall der Elemente und die Chemie der radioaktiven Stoffe“ Ernest Rutherford
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Ilja Iljitsch Metschnikow
(1845–1916)
Russisches Kaiserreich 1883Russisches Kaiserreich Russland „als Anerkennung ihrer Arbeiten über die Immunität“ Ilja Iljitsch Metschnikow
Paul Ehrlich
(1854–1915)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich Paul Ehrlich
Nobelpreis für Literatur Rudolf Eucken
(1846–1926)
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich (geboren in Aurich,
Königreich Hannover Königreich Hannover, Deutscher Bund)
„auf Grund des ernsten Suchens nach Wahrheit, der durchdringenden Gedankenkraft und des Weitblicks, der Wärme und Kraft der Darstellung, womit er in zahlreichen Arbeiten eine ideale Weltanschauung vertreten und entwickelt hat“ Rudolf Eucken
Friedensnobelpreis Klas Pontus Arnoldson
(1844–1916)
SchwedenSchweden Schweden Gründer der Schwedischen Friedens- und Schiedsliga Klas Pontus Arnoldson
Fredrik Bajer
(1837–1922)
DanemarkDänemark Dänemark Ehrenpräsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros Fredrik Bajer

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1908 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen