2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er      
◄◄ | | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


2004
Der Tsunami im Dezember 2004 in Thailand
Durch einen Tsunami im Indischen Ozean am 26. Dezember sterben über 200.000 Menschen.
Europäische Union (EU 25)
Durch die EU-Osterweiterung wird die Europäische Union am 1. Mai um zehn Mitgliedsstaaten – die meisten aus dem ehemaligen Ostblock – vergrößert.
John Kerry
John Kerry unterliegt in den US-Präsidentschaftswahlen am 2. November gegen Amtsinhaber George W. Bush
Jahreswidmungen
Initiativen
Initiative Wissenschaft im Dialog des BMBF: „Jahr der Technik“
UNO: „Internationales Jahr des Reises
UNESCO: Internationales Jahr zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei und an ihre Abschaffung“
Europäische Union: Europäisches Jahr der Erziehung durch den Sport
Kulturhauptstädte Europas: Genua, Lille
Natur und Artenschutz
Arzneipflanze des Jahres: Pfefferminze
Baum des Jahres: Weißtanne
Biotop des Jahres: Viehweide
Blume des Jahres: Alpenglöckchen
Fisch des Jahres: Maifisch
Flechte des Jahres: Gewöhnliche Gelbflechte
Flusslandschaft des Jahres: Havel
Gemüse des Jahres: Gartenbohne
Haustier des Jahres: Leutstettener Pferd, Dunkle Biene
Heilpflanze des Jahres: Gemeine Schafgarbe, Echtes Tausendgüldenkraut
Insekt des Jahres: Hainschwebfliege
Landschaft des Jahres: Lebuser Land
Orchidee des Jahres: Grüne Hohlzunge
Pilz des Jahres: Echter Hausschwamm
Schmetterling des Jahres: Aurorafalter
Spinne des Jahres: Grüne Huschspinne
Staude des Jahres: Storchschnäbel
Streuobstsorte des Jahres: Luikenapfel
Tier des Jahres: Siebenschläfer
Vogel des Jahres (Deutschland): Zaunkönig
Vogel des Jahres (Schweiz): Rauchschwalbe
Wasserpflanze des Jahres: Südlicher Wasserschlauch
Weichtier des Jahres: Gemeine Kahnschnecke
Wirbelloses Tier des Jahres Regenwurm
Schlagwörter
Wort des Jahres (Deutschland): Hartz IV
Unwort des Jahres (Deutschland): Humankapital
Börsenunwort des Jahres: Seitwärtsbewegung
Wort des Jahres (Österreich): Pensionsharmonisierung
Unwort des Jahres (Österreich) Bubendummheiten
Wort des Jahres (Liechtenstein) Lesesäcke
Unwort des Jahres (Liechtenstein) Papier-Liechtensteiner
Satz des Jahres (Liechtenstein) „Goht's noch?“
Wort des Jahres (Schweiz) Meh Dräck
Unwort des Jahres (Schweiz) Ökoterror
Satz des Jahres (Schweiz) „Switzerland – zero points.“

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

Siehe auch: Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2004)

[Bearbeiten] Januar

Hauptartikel: Januar 2004

[Bearbeiten] Februar

Hauptartikel: Februar 2004

[Bearbeiten] März

Hauptartikel: März 2004

[Bearbeiten] April

Hauptartikel: April 2004

[Bearbeiten] Mai

Hauptartikel: Mai 2004

[Bearbeiten] Juni

Hauptartikel: Juni 2004

[Bearbeiten] Juli

Hauptartikel: Juli 2004

[Bearbeiten] August

Hauptartikel: August 2004

[Bearbeiten] September

Hauptartikel: September 2004

[Bearbeiten] Oktober

Hauptartikel: Oktober 2004

[Bearbeiten] November

Hauptartikel: November 2004

[Bearbeiten] Dezember

Hauptartikel: Dezember 2004

[Bearbeiten] Terroranschläge und Kriege

  • 29. Januar: Bei einem Terroranschlag auf Bus Nummer 19 in Jerusalem (Israel) sterben elf Israelis. 50 Menschen werden verletzt. Der Attentäter war ein 24 Jahre alter Palästinenser aus Betlehem und Mitglied der Al Aqsa Märtyrer Brigaden
  • 22. Februar: Acht Menschen sterben bei einem Selbstmordattentat auf Bus Nummer 14A in Jerusalem (Israel). Über 60 werden verwundet. Der palästinensische Attentäter war Mitglied der Al Aqsa Märtyrer Brigaden und kam aus Bethlehem
  • 11. März: Schwerer Terroranschlag in Madrid, 191 Tote, 1.500 Verletzte
  • 22. März: Die israelische Armee tötet den Anführer der Hamas Ahmad Scheich Yasin
  • 28. April: Terroranschlag in Diplomatenviertel von Damaskus, vier Tote
  • 2. Juni: In Afghanistan werden fünf Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem Hinterhalt ermordet
  • 11. Juli: Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in Tel Aviv (Israel) an einer Bushaltestelle in die Luft. Ein Israeli wird dabei getötet, 33 werden verletzt
  • 28. Juli: Bei der Explosion einer Autobombe in Bakuba (Irak) sterben 68 Menschen und etwa 40 werden verletzt
  • 2. August: Bei Bombenanschlägen auf fünf christliche Kirchen in Bagdad und Mossul im Irak werden elf Menschen getötet und ca. 50 verletzt
  • 15. August: In Gatumba (Burundi) haben Hutu-Rebellen ein Flüchtlingslager der UNO überfallen und 189 Menschen getötet sowie etwa 70 verletzt
  • 24. August: In Russland stürzen, infolge eines tschetschenischen Terroranschlages, fast gleichzeitig zwei Flugzeuge mit 89 Menschen an Bord ab
  • 30. August: Bei einem Anschlag eines tschetschenischen Selbstmordattentäters im Norden von Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofes werden mindestens 39 Menschen getötet und ca. 130 verletzt
  • 31. August: Zwei Selbstmordattentäter töten in Be'er Scheva (Israel) 16 Menschen. Über 100 Israelis werden verletzt, als die Palästinenser sich innerhalb weniger Minuten in die Luft sprengen. Ziel des Anschlags: Die Stadtbusse Nummer 6 und Nummer 12
  • 31. August: Im Irak werden zwölf nepalesische Geiseln durch islamistische Extremisten der Gruppe Ansar el Sunna ermordet
  • 4. September: Durch die Explosion einer Autobombe vor einer Polizeischule im nordirakischen Kirkuk werden 15 Menschen getötet und weitere 20 Menschen verletzt
  • 6. September: Durch die Explosion einer Autobombe im Nordirak werden sieben amerikanische Soldaten und drei Iraker getötet
  • 7. September: Seit Beginn des Irak-Krieges sind 1.000 amerikanische Soldaten gefallen. Die weit höhere Anzahl der getöteten Iraker ist unbekannt
  • 9. September: Ein Bombenanschlag auf die australische Botschaft in Jakarta kostet elf Menschen das Leben
  • 14. September: Bei der Explosion einer Autobombe vor einer Polizeiwache in Bagdad werden mindestens 47 Menschen getötet und 114 verletzt
  • 14. September: In Bakuba werden zwölf Polizisten in einen Hinterhalt gelockt und getötet
  • 16. September: Bei amerikanischen Luftangriffen nahe Falludscha werden bis zu 60 Iraker getötet
  • 25. September: Im Süden Afghanistans werden bei mehreren Anschlägen neun Soldaten von (vermutlich) Taliban-Kämpfer getötet
  • 30. September: Bei drei Autobombenanschlägen in Bagdad sterben mehr als 42 Menschen (meist Kinder) und 139 werden verletzt
  • 1. Oktober: Bei einem Selbstmordattentat auf die Zainabia-Moschee in Sialkot/Pakistan sterben 31 Menschen und mehr als 45 werden verletzt
  • 2. Oktober: Am 135. Geburtstag von Mahatma Gandhi gibt es mehrere Bombenanschläge im Nordosten Indiens (Dimapur im Bundesstaat Nagaland und Kokrajhar im Bundesstaat Assam) mit mindestens 44 Toten und 93 Verletzten
  • 2. Oktober: Bei einer Offensive amerikanischer Truppen und irakischen Nationalgardisten in Samarra werden mindestens 100 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt
  • 3. Oktober: Bei einer nach Raketenangriffen durch die Hamas begonnenen Offensive der israelischen Armee im Gazastreifen kommen in den vergangenen Tagen über 50 Menschen ums Leben
  • 4. Oktober: Bei drei Bombenanschlägen in Bagdad und Mossul und Luftangriffen der Amerikaner in Falludscha sterben mehr als 30 Menschen und mehr als 100 wurden verletzt
  • 7. Oktober: Bei einer Offensive der US-Streitkräfte und irakischer Sicherheitskräfte und einer Reihe von Anschlägen sterben 17 Menschen im Irak. Sieben Menschen sterben bei einem Anschlag in Diwaniyya
  • 7. Oktober: Bei Selbstmordanschlägen in Taba und Ra's Schaitan (Moon Island Village) auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten werden 32 Menschen getötet und mehr als 150 verletzt
  • 7. Oktober: Bei einem Selbstmordanschlag in der Stadt Multan in Pakistan werden mindestens 39 Menschen getötet und mehr als 80 verletzt
  • 8. Oktober: Bei einem Bombardement der US-Luftwaffe werden in Falludscha elf Menschen getötet
  • 18. Oktober: Bei der Explosion einer Autobombe in Bagdad werden mindestens sechs Menschen getötet und 27 verletzt
  • 23. Oktober: Im Norden des Irak werden 49 Polizeirekruten ermordet. Am gesamten Wochenende sterben bei Anschlägen und Bombardierungen ca. 100 Menschen
  • 2. November: Auf offener Straße in Amsterdam wird der niederländische Filmemacher Theo van Gogh durch einen islamischen Extremisten niedergestochen und erschossen. In der Folge werden mehrere Moscheen und islamische Schulen in den Niederlanden angezündet
  • 6. November: Regierungssoldaten der Elfenbeinküste töten bei einem Angriff neun französische Soldaten. Die Regierung hatte zuvor auch das Friedensabkommen mit den Rebellen gebrochen
  • 6. November: Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf Dienststellen der Polizei in der irakischen Stadt Samarra werden mindestens 30 Menschen getötet
  • 7. November: Am gesamten Wochenende werden im Irak mindestens 50 Menschen bei Anschlägen und Angriffen Aufständischer getötet
  • 8. November: Das US-Militär startet die Operation Phantom Fury zur Bekämpfung des Widerstandes in der Rebellenhochburg Falludscha
  • 12. November: Es wird ein Video bekannt, auf dem ein amerikanischer Soldat in Falludscha einen verletzten, unbewaffneten Gefangenen erschießt. Die Vereinten Nationen, Amnesty International und Human Rights Watch beklagen Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen der Genfer Konventionen durch beide Konfliktparteien
  • 14. November: Die Offensive von amerikanischen und irakischen Truppen in Falludscha soll beendet sein. Bilanz: Ca. 25 tote Soldaten, ca. 1.000 getötete Aufständische und eine unbekannte Zahl von zivilen Opfern. Die Kämpfe gehen jedoch noch weiter
  • 16. November: Es wird ein Video bekannt, dass die Ermordung der entführten Care-Chefin Margaret Hassan durch unbekannte Täter zeigt. Sogar die islamische Terrorgruppe von Abu Musab az-Zarqawi hatte ihre Freilassung gefordert
  • 18. November: Israelische Soldaten erschießen bei Rafah an der Grenze zu Ägypten versehentlich drei ägyptische Grenzschützer. Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon entschuldigt sich dafür
  • 24. November: In Israel wird der Funkverkehr zwischen einem israelischen Kommandeur und seinen Soldaten im Gazastreifen veröffentlicht. Die Soldaten hatten nahe Rafah am 5. Oktober ein 13-jähriges palästinensisches Mädchen in einem Sperrgebiet erschossen
  • 27. November: In Kundus (Afghanistan) werden drei deutsche Soldaten bei einem Anschlag leicht verletzt
  • 3. Dezember: Die ETA zündet an fünf Tankstellen im Raum Madrid Bomben. Fünf Menschen erleiden leichte Verletzungen
  • 4. Dezember: Bei der Explosion von zwei Autobomben in Bagdad und einem Selbstmordanschlag in Mossul kommen mindestens 15 Menschen ums Leben und ca. 60 werden verletzt
  • 24. Dezember Bei einem Granatenanschlag von Muslimextremisten in Kaschmir sterben zwei Menschen und vierzig werden verletzt
  • 25. Dezember Im Westen von Bagdad werden durch die Explosion eines Gastanklasters neun Menschen getötet und 14 verletzt

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Musik

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2004 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweden, Schweiz, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich

Siehe auch: Kategorie:Musik 2004

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Wetter

Das Jahresmittel der Temperatur lag in Mitteleuropa etwa 0,5° über dem langjährigen Durchschnitt, wodurch großen Teilen der Bevölkerung erstmals die Folgen des anthropogenen Klimawandels bewusst wurden. Auch die mittlere Sonnenscheindauer nahm um etwa 100 Stunden pro Jahr (auf ca. 1.550 Stunden) zu, was aber derzeit nicht als längerfristiger Effekt angesehen wird. Der Niederschlag blieb hingegen im Rahmen der Normalwerte. [Kurzbericht der FAZ, 31. Dezember 2004]

2004: Zyklon Catarina am 26. März 2004

[Bearbeiten] Katastrophen

[Bearbeiten] Sonstiges

  • 5. August: Im Allgäu werden die ersten drei von 42 Gräbern geöffnet. Damit beginnt die größte Exhumierungsaktion in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Kriege. Polizei und Staatsanwaltschaft in Kempten wollen damit eine Todesfallserie im Sonthofener Krankenhaus aufklären. Ein Krankenpfleger hatte gestanden, Patienten durch Spritzen getötet zu haben
  • 11. Dezember: An der deutsch-holländischen Grenze wird der wahrscheinlich aufwändigste Piratensender ausgehoben. Die genau auf der Grenze errichtete Anlage sendet mit einer Leistung von 10 Kilowatt von einem 100 Meter hohen Sendemast

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Gestorben

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2004 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 2004.

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

Peter Ustinov († 28. März)
Ronald Reagan († 5. Juni)
Ray Charles († 10. Juni)
Marlon Brando († 1. Juli)

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Nobelpreise

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen