1703
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ►
◄◄ | ◄ | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | ► | ►►
1703 | |
---|---|
Zar Peter I. gründet Sankt Petersburg als Festung im Krieg gegen die Schweden. | |
Die Belagerung von Thorn endet mit der Eroberung der Stadt durch die Schweden unter Karl XII. | Franz II. Rákóczi setzt sich an die Spitze eines Aufstandes gegen die habsburgische Herrschaft in Ungarn. |
1703 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1151/52 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1695/96 (Jahreswechsel 11./12. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1759/60 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2246/47 (südlicher Buddhismus); 2245/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1065/66 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4036/37 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1081/82 |
Islamischer Kalender | 1114/15 (Jahreswechsel 16./17. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5463/64 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1419/20 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 878/879 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2013/14 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2014/15 (Jahreswechsel Oktober) |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten] Spanischer Erbfolgekrieg
- 28. März: Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
- 6. Mai: Das von den Franzosen gehaltene Bonn wird nach längerer Beschießung von kaiserlichen Truppen erobert.
- 20. September: Erste Schlacht bei Höchstädt
- 15. November: Belagerung von Landau: In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
- Bayrischer Rummel: Die kriegerischen Ereignisse des Spanischen Erbfolgekriegs in Tirol
[Bearbeiten] Großer Nordischer Krieg
- 19. März: Schlacht von Saladen (Salociai, Litauen). Schwedische Truppen unter dem Befehl von Generalmajor Adam Lewenhaupt besiegen russische Truppen unter Oberst Gaddon.
- März: Karl XII. bricht mit seinem Heer in Richtung Warschau auf, das er Anfang April erreicht.
- 21. April: Die Schweden schlagen die Sachsen in der Schlacht bei Pultusk (1703). Karl XII. zieht daraufhin nordwärts gegen die starke Festung Thorn, um den letzten Rest der demoralisierten sächsischen Armee zu vernichten.
- 1. Mai: Die Garnison der schwedischen Festung Nyenschantz an der Mündung der Neva in den Golf von Finnland ergibt sich nach einer Woche Belagerung der russischen Armee unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Boris Scheremetjew mit Hilfe der neuerrichteten Russischen Marine.
- 7. Mai: Ein russisches Galeerenkommando (30 Schiffe) unter Zar Peter I. erbeutet zwei Schiffe eines schwedischen Marinegeschwaders unter Vizeadmiral Nummers.
- Mai: Ein russisches Infanteriekommando unter Generalmajor Nikolai von Werdin besetzt die schwedische Festung Jambur (Russland) und die schwedische Festung Koporje (Russland).
- 26. Mai: Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
- 27. Mai: Zar Peter I. legt mit dem Bau einer Festung an der Newa den Grundstein für die Stadt Sankt Petersburg.
- 7. Juli: Die russische Armee besiegt ein schwedisches Kommando unter General Abraham Kronhjort nördlich von St. Petersburg.
- 14. Oktober: Die Belagerung von Thorn endet mit der Eroberung der Stadt durch die Schweden. Die Einnahme von Thorn bringt dem schwedischen König Karl XII. die vollständige Kontrolle über Polen.
- Gründung von Petrosawodsk
[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa
- 16. Juni: Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von Franz II. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
- Bau des Buckingham Palace
- Osmanisches Reich: Vorfall von Edirne, in dem Aufständische den Scheichülislam Feyzullah Efendi ermorden und Sultan Mustafa II. absetzen. Ahmed III. wird Sultan.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 8. August: Die Wiener Zeitung, gegründet als Wiennerisches Diarium, erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. Das Blatt ist stolz darauf, älteste noch erscheinende Zeitung der Welt zu sein.
- 27. Dezember: Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Guillaume Amontons entdeckt den Einfluss der Temperatur auf den Gasdruck und das Volumen.
[Bearbeiten] Kultur
- 12. Juli: Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 25. November: Über die Britischen Inseln fegt der schwerste Sturm, über den dort je berichtet worden ist. Der Orkan mit Geschwindigkeiten bis zu 120 mph dauert bis zum 2. Dezember an. Insgesamt etwa 8.000 Menschen kommen ums Leben, zahlreiche Schiffe gehen unter und tausende Eichen kippen um.
- 26. November: Während eines besonders heftigen, als Großer Sturm in die Geschichte eingegangenen Sturms sinken vor der englischen Küste zwölf Kriegsschiffe der Royal Navy und eine unbekannte Anzahl von Handelsschiffen. Dabei sterben über 1.500 Seeleute der Royal Navy und wahrscheinlich viele hundert, wenn nicht über tausend Handelsschiffmatrosen.
- 31. Dezember: Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Erstes Halbjahr
- 14. März: Johann Andreas Boden, deutscher Historiker und lutherischer Theologe († 1764)
- 25. Mai: Christoph Ludwig Crell, deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler († 1758)
- 23. Juni: Maria Leszczynska, Ehefrau des französischen Königs Ludwig XV. († 1768)
- 24. Juni: Johann Baptist Regondi, kaiserlicher Steinmetzmeister und Bildhauer († 1762)
- 28. Juni: John Wesley, englischer Erweckungsprediger und einer der Begründer der Evangelisch-methodistischen Kirche († 1791)
[Bearbeiten] Zweites Halbjahr
- 4. August: Ludwig, Herzog von Orléans, einziger Sohn von Philipp II. von Orléans († 1752)
- 20. September: Christoph Timotheus Seidel, deutscher lutherischer Theologe († 1758)
- 27. August: August von Hallerstein, deutscher Jesuit und China-Missionar († 1774)
- 15. September: Guillaume François Rouelle, französischer Chemiker († 1770)
- 29. September: François Boucher, Maler, Zeichner, Kupferstecher († 1770)
- 1. Oktober: Karl Gottlob Hofmann, deutscher lutherischer Theologe und Historiker († 1774)
- 3. Oktober: Franz Christoph Janneck, österreichischer Maler († 1761)
- 5. Oktober: Jonathan Edwards, nordamerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening († 1758)
- 5. Oktober: Christian Weise, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge ( † 1743)
- 18. Oktober: Baldassare Galuppi, italienischer Komponist († 1785)
- 28. Oktober: Johann Gottlieb Graun, deutscher Violinist und Komponist († 1784)
- 7. Dezember: Johann Joseph Antonius Eleazar Kittel, böhmischer Arzt († 1783)
[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Muhammad ibn Abd al-Wahhab, Begründer des Wahhabismus († 1792)
- Johann Gottlob Harrer, deutscher Komponist und Thomaskantor († 1755)
- Johann Peter Migendt, deutscher Orgelbauer († 1767 )
- Šāh Walīyullāh ad-Dihlawī, indisch-islamischer Denker († 1762 )
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Todestag gesichert
- 8. Januar: Gottfried von Jena, deutscher Diplomat und preußischer Politiker (* 1624)
- 11. Januar: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker (* 1632)
- 14. März: Robert Hooke, englischer Physiker (* 1635)
- 31. März: Johann Christoph Bach, deutscher Komponist (* 1642)
- Mai: Gottfried Ulrich de la Margelle, Weihbischof in Köln (* 1635)
- 16. Mai: Charles Perrault, französischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Märchensammlung berühmt wurde (* 1628)
- 26. Mai: Samuel Pepys, britischer Schriftsteller (* 1633)
- 22. September: Vincenzo Viviani, Mathematiker und Physiker (* 1622)
- 1. November: Eberhard Anckelmann, evangelischer Theologe, Sprachforscher und Orientalist (* 1641)
- 8. November: John Wallis, englischer Mathematiker (* 1616)
- 19. November: Mann mit der eisernen Maske
[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt
- François Barrême, französischer Mathematiker und einer der Begründer der Buchhaltung (* 1638)
- Gottfried Hermann Graf von Beichlingen, kursächsischer Geheimer Rat (* 1638)
- Nicolas de Grigny, französischer Komponist (* 1672)
- Carl Gustav von Löwenhaupt (* 1662)
- Andrés Lorente spanischer Musiktheoretiker, Organist und Komponist (* 1624)
- Phetracha, König von Ayutthaya
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120120200259im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)