1703

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er |
◄◄ | | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1703
Kupferstich: Sankt Petersburg und Newa (1753)
Zar Peter I. gründet Sankt Petersburg als Festung im Krieg gegen die Schweden.
Abbildung der Befestigungsanlagen von Thorn, 1703
Die Belagerung von Thorn endet mit der Eroberung der Stadt durch die Schweden unter Karl XII.
Franz II. Rákóczi
Franz II. Rákóczi setzt sich an die Spitze eines Aufstandes gegen die habsburgische Herrschaft in Ungarn.
1703 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1151/52 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1695/96 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1759/60 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2246/47 (südlicher Buddhismus); 2245/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Dai-Kalender (Vietnam) 1065/66 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4036/37 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1081/82
Islamischer Kalender 1114/15 (Jahreswechsel 16./17. Mai)
Jüdischer Kalender 5463/64 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1419/20 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 878/879
Seleukidische Ära Babylon: 2013/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2014/15 (Jahreswechsel Oktober)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Spanischer Erbfolgekrieg

Plan der alliierten und französischen Lager am Speyerbach bei Neustadt

[Bearbeiten] Großer Nordischer Krieg

  • 19. März: Schlacht von Saladen (Salociai, Litauen). Schwedische Truppen unter dem Befehl von Generalmajor Adam Lewenhaupt besiegen russische Truppen unter Oberst Gaddon.
  • März: Karl XII. bricht mit seinem Heer in Richtung Warschau auf, das er Anfang April erreicht.
  • 21. April: Die Schweden schlagen die Sachsen in der Schlacht bei Pultusk (1703). Karl XII. zieht daraufhin nordwärts gegen die starke Festung Thorn, um den letzten Rest der demoralisierten sächsischen Armee zu vernichten.
  • 1. Mai: Die Garnison der schwedischen Festung Nyenschantz an der Mündung der Neva in den Golf von Finnland ergibt sich nach einer Woche Belagerung der russischen Armee unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Boris Scheremetjew mit Hilfe der neuerrichteten Russischen Marine.
  • 7. Mai: Ein russisches Galeerenkommando (30 Schiffe) unter Zar Peter I. erbeutet zwei Schiffe eines schwedischen Marinegeschwaders unter Vizeadmiral Nummers.
  • Mai: Ein russisches Infanteriekommando unter Generalmajor Nikolai von Werdin besetzt die schwedische Festung Jambur (Russland) und die schwedische Festung Koporje (Russland).
Kupferstich der Belagerung Thorns 1703

[Bearbeiten] Weitere Ereignisse in Europa

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Kultur

Reiterstandbild des „Großen Kurfürsten“

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 25. November: Über die Britischen Inseln fegt der schwerste Sturm, über den dort je berichtet worden ist. Der Orkan mit Geschwindigkeiten bis zu 120 mph dauert bis zum 2. Dezember an. Insgesamt etwa 8.000 Menschen kommen ums Leben, zahlreiche Schiffe gehen unter und tausende Eichen kippen um.
  • 26. November: Während eines besonders heftigen, als Großer Sturm in die Geschichte eingegangenen Sturms sinken vor der englischen Küste zwölf Kriegsschiffe der Royal Navy und eine unbekannte Anzahl von Handelsschiffen. Dabei sterben über 1.500 Seeleute der Royal Navy und wahrscheinlich viele hundert, wenn nicht über tausend Handelsschiffmatrosen.
  • 31. Dezember: Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Erstes Halbjahr

[Bearbeiten] Zweites Halbjahr

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Todestag gesichert

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1703 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen