August
Historische Jahrestage |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120201043947im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Les_Tr=25C3=25A8s_Riches_Heures_du_duc_de_Berry_aout.jpg/220px-Les_Tr=25C3=25A8s_Riches_Heures_du_duc_de_Berry_aout.jpg)
Bezeichnungen für den August | |
früher: | Ernting, Erntemond, Erntemonat, Bisemond |
---|---|
Lat. Nom.: | Sextilis, später Augustus |
Lat. Gen.: | Augusti |
Der August (Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting, lat. Augustus) ist der achte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Der August hat 31 Tage und wurde im Jahre 8 v. Chr. nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da er in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat.
Im römischen Kalender war der Augustus ursprünglich der sechste Monat, und hatte vor seiner Umbenennung den Namen Sextilis (lat. sex = sechs). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings auf den 1. Januar verlegt. Bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („8ber“) wird dies manchmal übersehen.
Der Sextil hatte ursprünglich 29 Tage und bekam durch Julius Caesars Reform 31 Tage. Die Reihenfolge der Tageslängen der folgenden Monate September, Oktober, November und Dezember (31 und 30 Tage) wurde umgekehrt, da andernfalls drei Monate (Juli bis September) mit je 31 Tagen unmittelbar aufeinander gefolgt wären.
Der August beginnt in Schaltjahren mit dem gleichen Wochentag wie der Februar. In Gemeinjahren beginnt jedoch kein anderer Monat mit demselben Wochentag wie der August. Der männliche Vorname August wird im Gegensatz zum Monatsnamen auf der ersten Silbe betont. Dieser wird auch als Spitzname verwendet, z. B. Dummer August.
[Bearbeiten] Wetterregeln
Für den Erntemonat August und für einzelne seiner Tage erdachte der Volksmund einer agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaft eine Vielzahl von Bauernregeln, darunter manche Wetterprognose.
- Augustregen wirkt wie Gift, wenn er die reifenden Trauben trifft.
- Stellt im August sich Regen ein, so regnet's Honig und guten Wein.
- Je dicker die Regentropfen im August, je dicker wird auch der Most.
- Nasser August macht teure Kost.
- Trübe Aussicht an den Hundstagen, trübe Aussicht das restliche Jahr
- Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen.
- Ist's in der ersten Augustwoche heiß, bleibt der Winter lange weiß.
- Bringt der August viel Gewitter, wird der Winter kalt und bitter.
- Was der August nicht vermocht, kein September mehr kocht.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120201043947im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Wiktionary](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120201043947im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/16px-Wiktfavicon_en.svg.png)