August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter August (Begriffsklärung) aufgeführt.

Historische Jahrestage
Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Monatsbild August aus den Très Riches Heures. Es zeigt den Ausritt einer eleganten Gesellschaft zur Falkenjagd. Die lange Stange, die der Falkner mit sich führt, diente zum Aufschrecken der Beutevögel.
Bezeichnungen für den August
früher: Ernting, Erntemond, Erntemonat, Bisemond
Lat. Nom.: Sextilis, später Augustus
Lat. Gen.: Augusti

Der August (Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting, lat. Augustus) ist der achte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Der August hat 31 Tage und wurde im Jahre 8 v. Chr. nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da er in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat.

Im römischen Kalender war der Augustus ursprünglich der sechste Monat, und hatte vor seiner Umbenennung den Namen Sextilis (lat. sex = sechs). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings auf den 1. Januar verlegt. Bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („8ber“) wird dies manchmal übersehen.

Der Sextil hatte ursprünglich 29 Tage und bekam durch Julius Caesars Reform 31 Tage. Die Reihenfolge der Tageslängen der folgenden Monate September, Oktober, November und Dezember (31 und 30 Tage) wurde umgekehrt, da andernfalls drei Monate (Juli bis September) mit je 31 Tagen unmittelbar aufeinander gefolgt wären.

Kaiser Augustus
Der Monat August im Chronograph von 354 des spätantiken Kalligraphen Filocalus.

Der August beginnt in Schaltjahren mit dem gleichen Wochentag wie der Februar. In Gemeinjahren beginnt jedoch kein anderer Monat mit demselben Wochentag wie der August. Der männliche Vorname August wird im Gegensatz zum Monatsnamen auf der ersten Silbe betont. Dieser wird auch als Spitzname verwendet, z. B. Dummer August.

[Bearbeiten] Wetterregeln

Für den Erntemonat August und für einzelne seiner Tage erdachte der Volksmund einer agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaft eine Vielzahl von Bauernregeln, darunter manche Wetterprognose.

  • Augustregen wirkt wie Gift, wenn er die reifenden Trauben trifft.
  • Stellt im August sich Regen ein, so regnet's Honig und guten Wein.
  • Je dicker die Regentropfen im August, je dicker wird auch der Most.
  • Nasser August macht teure Kost.
  • Trübe Aussicht an den Hundstagen, trübe Aussicht das restliche Jahr
  • Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen.
  • Ist's in der ersten Augustwoche heiß, bleibt der Winter lange weiß.
  • Bringt der August viel Gewitter, wird der Winter kalt und bitter.
  • Was der August nicht vermocht, kein September mehr kocht.

[Bearbeiten] Siehe auch


[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: August – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen