1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1939
Zerstörter Wald auf der Westerplatte
Mit dem Angriff Deutschlands auf die Westerplatte in Danzig beginnt der Polenfeldzug und der Zweite Weltkrieg.
Joachim von Ribbentrop und Josef Stalin
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
Polnische Kriegsgefangene der Roten Arme
Polnische Kriegsgefangene während der sowjetischen Invasion in Ostpolen.
1939 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2692
Armenischer Kalender 1387–1388
Äthiopischer Kalender 1931–1932
Bahai-Kalender 95–96
Bengalischer Kalender 1345–1346
Berber-Kalender 2889
Buddhistischer Kalender 2483
Burmesischer Kalender 1301
Byzantinischer Kalender 7447–7448
Chinesischer Kalender
 – Ära 4635–4636
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Tiger (戊寅, 15)–
Erde-Hase (己卯, 16)

Französischer
Revolutionskalender
CXLVIICXLVIII
147–148
Hebräischer Kalender 5699–5700
Hindu-Kalender
 – Vikram Samvat 1995–1996
 – Shaka Samvat 1861–1862
Iranischer Kalender 1317–1318
Islamischer Kalender 1357–1358
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 14
 – Kōki 2599
Koptischer Kalender 1655–1656
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4272
 – Juche-Ära 28
Minguo-Kalender 28
Seleukidischer Kalender 2250–2251
Thai-Solar-Kalender 2482

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten] Wirtschaft

Briefmarke zur Reichsgartenschau in Stuttgart

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Vickers Warwick

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Gesellschaft

  • 14. Mai: Die Peruanerin Lina Medina wird in einem Krankenhaus in Lima durch Schnittentbindung von ihrem Sohn Gerardo entbunden. Die Mutter ist fünf Jahre, sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Mutter in der Medizingeschichte.

[Bearbeiten] Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Ernest Lawrence
(1901–1958)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für die Erfindung und Entwicklung des Zyklotrons und die dadurch erzielten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf künstliche radioaktive Elemente“ Ernest Lawrence
Nobelpreis für Chemie Leopold Ružička
(1887–1976)
SchweizSchweiz Schweiz (geboren in Vukovar, damals Österreich-Ungarn) „für seine Arbeiten an Polymethylenen und höheren Terpenen Leopold Ružička
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Gerhard Domagk
(1895–1964)
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich „für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Prontosil


Gerhard Domagk wird aufgrund des damaligen Verbots für Deutsche, den Nobelpreis anzunehmen, gezwungen, den Preis abzulehnen. Er nimmt später Urkunde und Medaille an.

Nobelpreis für Literatur Frans Eemil Sillanpää
(1888–1964)
FinnlandFinnland Finnland „für die tiefe Auffassung und die erlesene Stilkunst, womit er das Bauernleben und die Natur seines Heimatlandes in ihrem gegenseitigen Zusammenhang schildert“ Frans Eemil Sillanpää
Friedensnobelpreis nicht verliehen

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Januar / Februar

[Bearbeiten] März / April

[Bearbeiten] Mai / Juni

[Bearbeiten] Juli / August

[Bearbeiten] September / Oktober

[Bearbeiten] November / Dezember

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen