1906

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ | | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | | ►►

Staatsoberhäupter · Literaturjahr · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1906
Das Rathaus von San Francisco nach dem Erdbeben von 1906
Das Erdbeben von 1906 und das daran anschließende Feuer machen die Stadt San Francisco dem Erdboden gleich.
Mit der SM U 1 läuft das erste deutsche U-Boot vom Stapel
Mit der SM U 1 läuft das erste deutsche U-Boot vom Stapel.
Roald Amundsen durchquert mit der Gjøa nach drei Jahren die Nordwestpassage
Roald Amundsen durchquert mit der Gjøa nach drei Jahren die Nordwestpassage.
1906 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1354/55 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1898/99 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bahai-Kalender 62/63 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1962/63 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2449/50 (südlicher Buddhismus); 2448/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (seit 25. Januar, davor Holz-Schlange 乙巳)

Dai-Kalender (Vietnam) 1268/69 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4239/40 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1284/85 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1323/24 (24./25. Februar)
Japanischer Kalender Meiji 39 (明治39年);

Kōki 2566

Jüdischer Kalender 5666/67 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1622/23 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1081/82
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1321/22 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2216/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2217/18 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2448/49 (1. April)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Asien

[Bearbeiten] Amerika

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die Wiener Postsparkasse

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

HMS Dreadnought

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Bildende Kunst

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

Der gerettete Bergmann Auguste Berton

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

[Bearbeiten] Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Joseph John Thomson
(1856–1940)
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich „als Anerkennung des großen Verdienstes, den er sich durch seine theoretischen und experimentellen Untersuchungen über den Durchgang der Elektrizität durch Gase erworben hat“ Joseph John Thomson
Nobelpreis für Chemie Henri Moissan
(1852–1907)
FrankreichFrankreich Frankreich „als Anerkennung des großen Verdienstes, den er sich durch seine Untersuchung und Isolierung des Elements Fluor sowie durch die Einführung des nach ihm benannten elektrischen Ofens in den Dienst der Wissenschaft erworben hat“ Henri Moissan
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Camillo Golgi
(1843 oder 1844–1926)
Italien 1861Italien Italien „in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems Camillo Golgi
Santiago Ramón y Cajal
(1852–1934)
Spanien 1875Spanien Spanien Santiago Ramón y Cajal
Nobelpreis für Literatur Giosuè Carducci
(1835–1907)
Italien 1861Italien Italien (geboren in Valdicastello, Großherzogtum Toskana) „nicht nur in Anerkennung seiner reichen Gelehrsamkeit und seiner kritischen Forschungen, sondern vor allem als eine Huldigung für die plastische Energie, die Frische des Stils und die lyrische Kraft, die seine poetischen Meisterwerke auszeichnen“ Giosuè Carducci
Friedensnobelpreis Theodore Roosevelt
(1858–1919)
Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten vermittelte beim Friedensvertrag zwischen Russland und Japan 1905 Theodore Roosevelt

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Januar / Februar

[Bearbeiten] März / April

[Bearbeiten] Mai / Juni

[Bearbeiten] Juli / August

[Bearbeiten] September / Oktober

[Bearbeiten] November / Dezember

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1906 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen