1848

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ | | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | | ►►

Staatsoberhäupter

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1848
Die Nationalversammlung in der Paulskirche
Die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei
Karl Marx und Friedrich Engels verfassen das Kommunistische Manifest.
Vertrag von Guadalupe Hidalgo
Abtretungen Mexikos an die Vereinigten Staaten im Vertrag von Guadalupe Hidalgo nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg
1848 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1296/97 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1840/41 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bahai-Kalender 04/05 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1904/05 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2391/92 (südlicher Buddhismus); 2390/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Dai-Kalender (Vietnam) 1210/11 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4181/82 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1226/27 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1264/65 (26./27. November)
Jüdischer Kalender 5608/09 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1564/65 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1023/24
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1263/64 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2158/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2159/60 (Jahreswechsel Oktober)

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen. Angefacht von der französischen Februarrevolution, greift die Revolutionäre Stimmung auf die Staaten des Deutschen Bundes, das Reich der Habsburger, Italien und sogar Brasilien über.

Gleichzeitig gewinnen die USA durch den Sieg im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und den Vertrag von Guadalupe Hidalgo die Gebiete zwischen Texas und Kalifornien, und der Kalifornische Goldrausch bricht aus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick

[Bearbeiten] Revolutionen

Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst − nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemark im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.

Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolution“ von 1848/49. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Die Ereignisse in Europa

[Bearbeiten] Februarrevolution in Frankreich
Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville
[Bearbeiten] Deutscher Bund
[Bearbeiten] Kaisertum Österreich
Flagge der Repubblica di San Marco
[Bearbeiten] Italien
[Bearbeiten] Schweiz
Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der ersten Bundesverfassung am 12. September 1848
[Bearbeiten] Dänemark

[Bearbeiten] Amerika

  • Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846–1848) verliert Mexiko rund ein Drittel seines Staatsgebiets (Kalifornien, New Mexiko, Arizona, Nevada, Utah sowie Teile von Colorado, Wyoming und Kansas) an die USA

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Asien

[Bearbeiten] Wirtschaft

  • Der Münchener Bierkrieg. Bürger wehren sich gegen überhöhte Bierpreise
Um die Jahrhundertwende entstanden regional immer wieder Streitigkeiten um Bierpreise, Verbreitung von Bier und Ausschankgenehmigungen. Deshalb bezeichnet man solche „Ereignisse“ als „Bierkriege“, bei denen es darum ging, Preise zu definieren oder den Ausschank auswärtiger Biere zuzulassen.

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Phineas Gage mit Eisenstange

[Bearbeiten] Kultur

Spitzweg: Gnom, Eisenbahn betrachtend

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 24. August: Vor Llandudno an der walisischen Küste geht die Bark Ocean Monarch in Flammen auf. In der Nähe befindliche Schiffe können 208 Menschen retten, doch 178 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen um.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

  • 29. März: Die Niagarafälle führen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden kein Wasser.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar / Februar

[Bearbeiten] März / April

[Bearbeiten] Mai / Juni

[Bearbeiten] Juli / August

[Bearbeiten] September / Oktober

[Bearbeiten] November / Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Halbjahr

[Bearbeiten] Zweites Halbjahr

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1848 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen