Januar 2012
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄ | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | ►
◄ | Oktober 2011 | November 2011 | Dezember 2011 | Januar 2012 | Februar 2012 | März 2012 | April 2012 | ►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 2012.
![Wikinews](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120131123648im_/https:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Wikinews-logo.svg/28px-Wikinews-logo.svg.png)
[Bearbeiten] Tagesgeschehen
[Bearbeiten] Sonntag, 1. Januar
- New York City/Vereinigte Staaten: Aserbaidschan, Guatemala, Marokko, Pakistan und Togo werden neue nichtständige Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
- Brüssel/Belgien: Dänemark übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft und teilt sich infolge des Vertrages von Lissabon die EU-Präsidentschaft mit Herman Van Rompuy, der seit dem 1. Dezember 2009 Präsident des Europäischen Rates ist.
- Bern/Schweiz: Eveline Widmer-Schlumpf übernimmt turnusgemäss das Amt der Bundespräsidentin.[1]
- Budapest/Ungarn: Inkrafttreten der neuen und umstrittenen Verfassung, welche der Regierung mehr Macht zusichert und die amtliche Staatsbezeichnung von Magyar Köztársaság zu Magyarország umändert.[2]
- Guimarães/Portugal und Maribor/Slowenien: Beide Städte sind Kulturhauptstädte Europas 2012.[3][4]
- Garmisch-Partenkirchen/Deutschland: Gregor Schlierenzauer aus Österreich gewinnt das zweite Skispringen der Vierschanzentournee.[5]
- Mar del Plata/Argentinien: Start zur vierten Ausgabe der Rallye Dakar in Südamerika.[6]
[Bearbeiten] Montag, 2. Januar
[Bearbeiten] Dienstag, 3. Januar
- Majuro/Marshallinseln: Das Parlament wählt Christopher Loeak mit 21 zu 11 Stimmen zum Staatspräsidenten, während der bisherige Amtsinhaber Jurelang Zedkaia 10 Stimmen erhält.[7]
- Frankfurt am Main/Deutschland: Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, beruft den belgischen Finanzexperten Peter Praet zum neuen EZB-Chefvolkswirt.[8]
[Bearbeiten] Mittwoch, 4. Januar
- Innsbruck/Österreich: Andreas Kofler aus Österreich gewinnt das dritte Skispringen der Vierschanzentournee.[9]
[Bearbeiten] Donnerstag, 5. Januar
- Kingston/Jamaika: Portia Simpson Miller wird eine Woche nach dem Sieg ihrer People’s National Party bei den Parlamentswahlen als Premierministerin vereidigt.[10]
[Bearbeiten] Freitag, 6. Januar
- Saarbrücken/Deutschland: Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärt die seit 2009 bestehende bundesweit erste Jamaika-Koalition auf Länderebene für beendet.[11]
- Bischofshofen/Österreich: Der österreichische Skispringer Gregor Schlierenzauer gewinnt zum ersten Mal in seiner Karriere die Vierschanzentournee.[12]
[Bearbeiten] Samstag, 7. Januar
- Rostock/Deutschland: Die Synodalen der drei Landeskirchen Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Pommersche Evangelische Kirche der Evangelischen Kirche beschließen die Fusion zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.[13]
[Bearbeiten] Sonntag, 8. Januar
- Fleimstal/Italien: Der Schweizer Skilangläufer Dario Cologna und die Polin Justyna Kowalczyk gewinnen jeweils zum dritten Mal die Tour de Ski.[14]
[Bearbeiten] Montag, 9. Januar
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Nach nur einem Jahr im Amt erklärt Barack Obamas Stabschef im Weißen Haus, William M. Daley, seinen Rücktritt.[15]
- Bern und Zürich/Schweiz: Philipp Hildebrand, dem Insiderhandel vorgeworfen wird, tritt als Präsident der Nationalbank zurück.[16]
- Zürich/Schweiz: Der Argentinier Lionel Messi wird zum dritten Mal in Folge zum Weltfußballer des Jahres gewählt, während bei den Damen die japanische Weltmeisterin Homare Sawa erfolgreich ist.[17]
- Athen/Griechenland: Aus der Nationalgalerie werden Bilder von Piet Mondrian, Pablo Picasso und Guglielmo Caccia entwendet.[18]
[Bearbeiten] Dienstag, 10. Januar
- Kairo/Ägypten: Fast ein Jahr nach dem Sturz von Husni Mubarak gewinnt die islamistisch-konservative Freiheits- und Gerechtigkeitspartei bei den Parlamentswahlen mit 37,5 % der abgegebenen Wählerstimmen, während die salafistisch-islamistische Al-Nour-Partei mit 27,8 % zweitstärkste Kraft in der zukünftigen Volksversammlung wird.[19]
[Bearbeiten] Mittwoch, 11. Januar
- Paris/Frankreich: Fast 18 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda kommt ein Untersuchungsbericht zu dem Ergebnis, dass der damalige Präsident Juvénal Habyarimana durch eine Rakete aus dem eigenen Lager getötet wurde, was unmittelbar zum Genozid führte.[20]
- Baton Rouge/Vereinigte Staaten: Biologen um Christopher Austin von der Louisiana State University geben die Entdeckung des Frosches Paedophryne amauensis in Papua-Neuguinea bekannt, eines der kleinsten bekannten Wirbeltiere der Welt.[21]
- Berlin/Deutschland: Der Bassbariton Thomas Quasthoff erklärt seine Gesangskarriere aus gesundheitlichen Gründen für beendet.[22]
[Bearbeiten] Donnerstag, 12. Januar
- Hpa-an/Myanmar: Die Regierung und die seit Ende der 1940er-Jahre für mehr Autonomie kämpfenden Karen-Rebellen unterzeichnen ein Waffenstillstandsabkommen.[23] Anschließend veranlasst Staatspräsident Thein Sein die Freilassung von mehr als 500 politischen Gefangenen, darunter die Regimekritiker Min Ko Naing und Ko Ko Gyi.[24]
[Bearbeiten] Freitag, 13. Januar
- Isola del Giglio/Italien: Bei der Havarie des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia vor der Küste der Toskana kommen mindestens elf Menschen ums Leben.[25]
- Bairiki/Kiribati: Bei den Präsidentschaftswahlen gewinnt Amtsinhaber Anote Tong mit 42,18 % der abgegebenen Wählerstimmen, während Tetaua Taitai 35,02 % und Rimeta Beniamina 22,80 % erhalten.[26]
- Innsbruck/Österreich: Eröffnung der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele
[Bearbeiten] Samstag, 14. Januar
- Taipeh/Republik China: Bei der Präsidentenwahl wird der für eine Annäherungspolitik zur Volksrepublik China stehende Ma Ying-jeou in seinem Amt bestätigt. Die gleichzeitig stattfindenden Wahlen zum Legislativ-Yuan gewinnt die Pan-blaue Koalition.[27]
[Bearbeiten] Sonntag, 15. Januar
- Kasachstan: Bei den Parlamentswahlen gewinnt die Regierungspartei Nur Otan von Staatspräsident Nursultan Nasarbajew mit 80,74 % der abgegebenen Wählerstimmen. Die OSZE kritisierte die Wahl als undemokratisch.[28]
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung der 69. Golden Globe Awards schneidet die Stummfilm-Hommage The Artist von Michel Hazanavicius mit drei gewonnenen Preisen am erfolgreichsten ab.[29]
- Niš/Serbien: Beginn der 10. Handball-Europameisterschaft der Männer
[Bearbeiten] Montag, 16. Januar
[Bearbeiten] Dienstag, 17. Januar
- Straßburg/Frankreich: Der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz wird im ersten Wahlgang zum neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt.[30]
- Darmstadt/Deutschland: Die Gesellschaft für deutsche Sprache gibt bekannt, dass Döner-Morde zum Unwort des Jahres 2011 gewählt wurde.[31]
[Bearbeiten] Mittwoch, 18. Januar
[Bearbeiten] Donnerstag, 19. Januar
- Rochester/Vereinigte Staaten: Der Film- und Kamerahersteller Kodak stellt gemäß Chapter 11 einen Insolvenzantrag.[32]
- Auckland/Neuseeland: Das FBI lässt den Sharehoster Megaupload abschalten und nimmt deren Gründer Kim Schmitz fest.[33]
[Bearbeiten] Freitag, 20. Januar
- Ehingen/Deutschland: Das Unternehmen Schlecker meldet Insolvenz an.[34]
- Kano/Nigeria: Bei mehreren Terroranschlägen der islamistischen Gruppe Boko Haram im Nordosten des Landes auf mehrere Polizeistationen kommen über 120 Menschen ums Leben (Scharia-Konflikt in Nigeria).[35]
- Betlehem/Palästinensische Autonomiegebiete: Die israelische Armee nimmt mit Khaled Tafesh innerhalb von 24 Stunden nach Abd al-Aziz Duwaik das zweite Mitglied des Legislativrates fest.[36]
[Bearbeiten] Samstag, 21. Januar
- Columbia/Vereinigte Staaten: Der ehemalige Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, Newt Gingrich, gewinnt die republikanischen Vorwahlen in South Carolina mit 40,5 % der abgegebenen Wählerstimmen.[37]
- Philipsburg/Sint Maarten: Als bislang jüngste Weltumseglerin läuft die 16jährige Laura Dekker in den Hafen der Karibikinsel ein. [38]
[Bearbeiten] Sonntag, 22. Januar
- Finnland: Präsidentschaftswahl
- Zagreb/Kroatien: Zwei Drittel der Abstimmenden stimmen bei einer Beteiligung von 43,5 % in einem Referendum für den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union.[39]
- Sanaa/Jemen: Der bisherige Staatspräsident Ali Abdullah Salih verlässt das Land über den Oman in die Vereinigten Staaten.[40]
[Bearbeiten] Montag, 23. Januar
- Brüssel/Belgien: Die Europäische Union verhängt infolge des Iranischen Atomprogrammes ein Ölembargo gegen das Land.[41]
- Paris/Frankreich: Nach der Nationalversammlung verabschiedet auch der französische Senat ein Genozid-Gesetz, das unter anderem die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern unter Strafe stellt.[42]
[Bearbeiten] Dienstag, 24. Januar
[Bearbeiten] Mittwoch, 25. Januar
- Tokio/Japan: Die Regierung meldet erstmals seit 1980 Handelsbilanzdefizit.[43]
[Bearbeiten] Donnerstag, 26. Januar
- Davos/Schweiz: Beginn des Weltwirtschaftsforums.[44]
[Bearbeiten] Freitag, 27. Januar
- Wien/Österreich: Verleihung des Österreichischen Filmpreises 2012
[Bearbeiten] Samstag, 28. Januar
[Bearbeiten] Sonntag, 29. Januar
- Wien/Österreich: Kardinal Angelo Amato spricht im Stephansdom mit Erlaubnis von Papst Benedikt XVI. die österreichische Sozialpolitikerin Hildegard Burjan selig.[45]
- Belgrad/Serbien: Im Finale der 10. Handball-Europameisterschaft der Männer gewinnt Dänemark mit 21:19 gegen Serbien.[46]
[Bearbeiten] Montag, 30. Januar
[Bearbeiten] Dienstag 31. Januar
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ tagesschau.sf.tv: Widmer-Schlumpf: «Wir stehen vor grossen Herausforderungen» (Zugriff am 1. Januar 2012).
- ↑ tagesschau.de: Verfassungsänderung tritt in Kraft - Ungarn zwischen Nationalismus und Autokratie (Zugriff am 2. Januar 2012).
- ↑ Guimaraes2012.pt (Zugriff am 1. Januar 2012).
- ↑ Maribor2012.info (Zugriff am 1. Januar 2012).
- ↑ sportschau.de: Vierschanzentournee: Neujahrsspringen in Garmisch - Schlierenzauer gewinnt auch zweites Springen (Zugriff am 7. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Motorsport: Dakar 2012 in Mar del Plata gestartet (Zugriff am 1. Januar 2012).
- ↑ stern.de: Neuer Präsident auf Marshallinseln gewählt (Zugriff am 15. Januar 2012).
- ↑ faz.net: Erstmals kein Deutscher - Belgier Praet wird neuer Chefvolkswirt der EZB (Zugriff am 7. Januar 2012).
- ↑ sportschau.de: Vierschanzentournee: 3. Springen in Innsbruck - Schlierenzauer verpasst Grand Slam - Kofler siegt (Zugriff am 7. Januar 2012).
- ↑ washingtonpost.com: Portia Simpson: Mmiller sworn in 2nd time as jamaicas prime-minister (Englisch, Zugriff am 6. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Aus für Jamaika - CDU im Saarland bietet SPD Koalition an (Zugriff am 6. Januar 2012).
- ↑ nzz.ch: Schlierenzauer gewinnt Vierschanzentournee - Ein weiterer Titel für Schlierenzauer (Zugriff am 7. Januar 2012).
- ↑ evangelisch.de: Kirchenfusion im Norden mit großer Mehrheit beschlossen (Zugriff am 7. Januar 2012).
- ↑ faz.net: Tour de Ski: Zeller läuft in den Fokus (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ sueddeutsche.de: Wechsel im Weißen Haus - Obamas Stabschef tritt zurück (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ nzz.ch: Philipp Hildebrand tritt zurück - Nationalbankpräsident zieht die Konsequenzen aus der Affäre (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ focus.de: „Goldener Ball“ in Zürich - Messi zum dritten Mal „Weltfußballer des Jahres“ (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ handelsblatt.com: Diebstahl im Museum - Werke von Picasso und Mondrian gestohlen (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Neues Parlament Islamisten gewinnen Wahlen in Ägypten (Zugriff am 30. Januar 2011).
- ↑ diepresse.com: Was den Ruanda-Genozid auslöste (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Artenvielfalt: Neu entdeckter Frosch ist kleinstes Wirbeltier der Welt (Zugriff am 13. Januar 2012).
- ↑ faz.net: Ohne Bitterkeit - Thomas Quasthoff muss aufhören (Zugriff am 12. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Bürgerkrieg: Birmas Regierung und Karen-Rebellen schließen historischen Waffenstillstand (Zugriff am 13. Januar 2012).
- ↑ wienerzeitung.at: Amnestie für 651 Häftlinge - Burma entlässt politische Gefangene (Zugriff am 14. Januar 2012).
- ↑ zeit.de: Mittelmeer-Kreuzfahrt: Tote bei Schiffsunglück vor Italien (Zugriff am 14. Januar 2012).
- ↑ rnzi.com: Kiribati’s Tong beats challengers to win third term (Englisch, Zugriff am 15. Januar 2012).
- ↑ derstandard.at: Präsident Ma Ying-jeou gewinnt Wahl (Zugriff am 15. Januar 2012).
- ↑ tagesschau.de: Einschätzung internationaler Beobachter - OSZE bewertet Wahl in Kasachstan als undemokratisch (Zugriff am 30. Januar 2012).
- ↑ sueddeutsche.de: Kinofilm "The Artist" - Stumme Leinwand-Revolution (Zugriff am 30. Januar 2012).
- ↑ sueddeutsche.de: EU-Volksvertretung in Straßburg - Schulz ist neuer Präsident des Europaparlaments (Zugriff am 30. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: Sprachkritik: "Döner-Morde" ist Unwort des Jahres (Zugriff am 30. Januar 2012).
- ↑ faz.net: Foto-Pionier Kodak stellt Insolvenzantrag (Zugriff am 30. Januar 2012).
- ↑ stern.de: Megaupload-Macher Kim Schmitz - Geld und Größenwahn (Zugriff am 21. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: Schlecker: Quittung für den Billig-Rambo (Zugriff am 20. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: Konflikt der Religionen - Terroristen töten mehr als 190 Menschen in Nigeria (Zugriff am 20. Januar 2012).
- ↑ wienerzeitung.at: Israels Armee nimmt Hamas-Abgeordneten fest (Zugriff am 20. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: US-Vorwahlen in South Carolina - Gingrich holt ersten Sieg gegen Romney (Zugriff am 20. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: Jüngste Weltumseglerin: Laura Dekker hat es geschafft (Zugriff am 21. Januar 2012).
- ↑ derstandard.at: EU-Votum als "Signal an Südosteuropa"'' (Zugriff am 21. Januar 2012).
- ↑ spiegel.de: Arabischer Frühling - Präsident Salih verlässt Jemen (Zugriff am 22. Januar 2012).
- ↑ focus.de: Teheran schaltet nach Öl-Embargo auf stur (Zugriff am 23. Januar 2012).
- ↑ faz.net: Massaker an Armeniern - Streit zwischen Frankreich und Türkei vor Eskalation (Zugriff am 26. Januar 2012).
- ↑ tagesschau.de: Japan meldet erstmals seit 1980 Handelsbilanzdefizit (Zugriff am 26. Januar 2012).
- ↑ stern.de: Davos diskutiert Rolle Deutschlands (Zugriff am 26. Januar 2012).
- ↑ kathweb.at: Burjan-Seligsprechung am 29. Jänner 2012 in Wien (Zugriff am 26. Oktober 2011).
- ↑ sueddeutsche: Handball - EM: Dänen im Glück: Große Zukunft für Handball-Helden (Zugriff am 30. Januar 2012).