1894

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er |
◄◄ | | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | | ►►

Staatsoberhäupter · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing


1894
Alfred Dreyfus
Mit der Verhaftung von Alfred Dreyfus in Frankreich beginnt die Dreyfus-Affäre.
Pierre de Coubertin um 1894
Pierre de Coubertin gründet auf dem Olympischen Kongress in Paris das Internationale Olympische Komitee mit dem Ziel, die Olympischen Spiele wiederzubeleben.
Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895
Das Reichstagsgebäude wird nach zehnjähriger Bauzeit eingeweiht.
Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads
Albert de Dion gewinnt das erste Automobilrennen der Geschichte.
1894 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1342/43 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1886/87 (10./11. September)
Bahai-Kalender 50/51 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1950/51 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2437/38 (südlicher Buddhismus); 2436/37 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Dai-Kalender (Vietnam) 1256/57 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4227/28 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1272/73 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1311/12 (4./5. Juli)
Japanischer Kalender Meiji 27 (明治27年);

Kōki 2554

Jüdischer Kalender 5654/55 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender 1610/11 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1069/70
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1309/10 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2204/05 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2205/06 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2436/37 (1. April)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten] Asien

  • 13. März: In Korea schlagen Regierungstruppen den ersten Donghak-Aufstand von Bauern nieder.
  • 8. Juni: Japanische Soldaten greifen auf Seiten der Reformer in den Donghak-Aufstand ein.
  • 25. Juli: Die Kampfhandlungen zwischen Japan und China beginnen mit einem Seegefecht, als vier japanische Kreuzer auf drei chinesische Kriegsschiffe aus Busan treffen. Beide Seiten behaupten später, der Gegner hätte zuerst angegriffen. Sieger der Auseinandersetzung sind die japanischen Schiffe, von der chinesischen Schiffen erreicht nur ein Kreuzer die Basis in Wei-Hai-Wei.
  • 1. August: Mit einer Kriegserklärung Chinas an Japan, nachdem dieses den Königspalast in Seoul in seine Gewalt gebracht hat, beginnt der Erste Japanisch-Chinesischer Krieg offiziell.
Farbholzschnitt von Mizuno Toshikata mit der Darstellung der Schlacht von Pjöngjang

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Amerika und Ozeanien

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

Postkartenansicht des Blackpool Tower vom North Pier (um 1895)
Tower Bridge (um 1900)

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Musik und Theater

[Bearbeiten] Sonstiges

Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894

[Bearbeiten] Gesellschaft

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katastrophen

  • 29. Oktober: Der neuseeländische Passagierdampfer Wairarapa prallt vor Miners Head an der Great-Barrier-Insel auf ein Riff und sinkt, 121 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Schiffskatastrophen Neuseelands.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

[Bearbeiten] Natur und Umwelt

[Bearbeiten] Sport

Hauptartikel: Sportjahr 1894
Steinitz (links) und Lasker (rechts) während ihres Weltmeisterschaftskampfes 1894

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Januar

[Bearbeiten] Februar

[Bearbeiten] März

[Bearbeiten] April

[Bearbeiten] Mai

[Bearbeiten] Juni

[Bearbeiten] Juli

[Bearbeiten] August

[Bearbeiten] September

[Bearbeiten] Oktober

[Bearbeiten] November

[Bearbeiten] Dezember

[Bearbeiten] Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Erstes Quartal

[Bearbeiten] Zweites Quartal

[Bearbeiten] Drittes Quartal

[Bearbeiten] Viertes Quartal

[Bearbeiten] Genauer Todestag unbekannt

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: 1894 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen