1482
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
◄ | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | ►
◄◄ | ◄ | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | ► | ►►
1482 | |
---|---|
Tízoc wird Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlán. | Im Frieden von Arras wird Burgund aufgeteilt. |
Ginkaku-ji/Tōgu-dō, erbaut von Shōgun Ashikaga Yoshimasa als Ruhesitz | |
1482 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 930/931 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1474/75 |
Aztekischer Kalender | 2. Haus - Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Feuerstein - Ce Tecpatl) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1538/39 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2025/26 (südlicher Buddhismus); 2024/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 69. (70.) Zyklus
Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 844/845 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 860/861 |
Islamischer Kalender | 886/887 (Jahreswechsel 19./20. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5242/43 (13./14. September) |
Koptischer Kalender | 1198/99 |
Malayalam-Kalender | 657/658 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1792/93 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1793/94 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1520 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten] Portugiesische Entdeckungsfahrten
- 21. Januar: Die Portugiesen legen unter Diogo de Azambuja an der Goldküste im heutigen Ghana den Grundstein für das spätere Fort São Jorge da Mina bzw. Elmina.
- Der portugiesische Seefahrer Diogo Cão erreicht als erster europäischer Seefahrer das Gebiet der Kongo-Mündung und des heutigen Angola. In der Folge entstehen Handelsniederlassungen. Die Entdeckungen Caos sind die Voraussetzung für die Entdeckungsfahrt von Bartolomeo Diaz 1488, auf der er das Kap der Guten Hoffnung erreicht.
[Bearbeiten] Europa
- 21. August: Päpstliche Truppen unter dem Befehl Roberto Malatestas gewinnen die Schlacht von Campomorto gegen die Armee Neapels unter Herzog Alfons von Kalabrien.
- Turin wird Residenz des Hauses Savoyen.
- Durch den Münsinger Vertrag vom 14. Dezember werden die beiden Teile, in die die Grafschaft Württemberg seit dem Nürtinger Vertrag von 1442 zerfallen ist, wiedervereinigt.
- 23. Dezember: Im Frieden von Arras regeln Frankreichs König Ludwig XI. und Erzherzog Maximilian von Habsburg ihre Ansprüche in Bezug auf Burgund. Das ehedem große Herzogtum wird aufgeteilt.
[Bearbeiten] Asien
- Nach dem Tod von Yakshya Malla wird sein Sohn Raya Malla Herrscher des Malla-Reiches mit der Hauptstadt Bhaktapur.
[Bearbeiten] Kultur
- 28. Juni: In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae aus der Offizin des Johann Schaur.
- 16. Juli: In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus.
[Bearbeiten] Geboren
- 29. Juni: Maria, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal († 1517)
- 7. Oktober: Ernst (Baden-Durlach), Markgraf von Baden († 1553)
- 18. Oktober: Philipp III. von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberg († 1538)
- 9. Dezember: Friedrich II. (Pfalz), Kurfürst von der Pfalz († 1556)
- Makarij, russischer Metropolit
- Johannes Oekolampad, Basler Reformator († 1531)
- Christian Beyer, sächsischer Kanzler († 1535)
[Bearbeiten] Gestorben
- 22. Januar: Arnold von Unkel, Weihbischof in Köln
- 27. März: Maria von Burgund, Herzogin von Burgund (* 1457)
- 7. Mai: Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz (1459–1462 und 1475–1482) (* 1412)
- 8. Mai: Ludwig von Rothenstein, schwäbischer Adliger
- 16. Juli: Jan van Schaffelaar, niederländischer Volksheld (* um 1445)
- 21. Juli: Reinhard I. von Sickingen, Bischof von Worms (* um 1417)
- 22. August: Mechthild von der Pfalz, Erzherzogin; herausragende Persönlichkeit des deutschen Mittelalters (* 1419)
- 25. August: Margarete von Anjou, Ehefrau Heinrichs VI. von England und Regentin (* 1429)
- 10. September: Federico da Montefeltro, italienischer Condottiere (* 1422)
- 31. Dezember: Johannes Lecküchner, deutscher Geistlicher und Fechtlehrer
- Hugo van der Goes, niederländischer Maler (* um 1440)
[Bearbeiten] Weblinks
![](http://library.vu.edu.pk/cgi-bin/nph-proxy.cgi/000100A/http/web.archive.org/web/20120609204935im_/http:/=2fupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)